Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal

schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist als Pads oder Meterware erhältlich Foto: Alin_Kris/Shutterstock

Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal

Es gibt einige Schleifmittel, mit denen Holz bearbeitet wird. Für Flächen werden meist rechteckige oder runde Schleifpapier und Schleifpads maschinell oder per Hand eingesetzt. Für Ecken und Rundungen in Holz sind Schleifgewebe erste Wahl. Bei Zierelementen wie Gedrechseltem und Schnitzerei ist Schleifvlies auf Holz das ideale Mittel.

Jedes Schleifmittel hat seine Vorzüge

Schleifmittel für Holz lassen sich in drei Gruppen einteilen, die je nach zu schleifendem Objekt besser oder schlechter geeignet sind. Es gibt leider vor allem im Bereich des Schleifpapiers, das auch als Sandpapier bekannt ist, viele Produkte, die den Namen Schleifmittel kaum verdienen. In diesem Video vergleicht ein Möbelrestaurator die drei Optionen Schleifpapier, Schleifgewebe und Schleifvlies:

  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
  • Lesen Sie auch — Geeignete Grundierung für Holz
  • Lesen Sie auch — Helles Holz künstlich nachdunkeln

Für das flächige Schleifen von Holzoberflächen sind meist Schleifpapiere das effektivste Werkzeug. Wenn es sich um empfindliches weiches Holz handelt, kann die Anwendung von Schleifvlies deutlich schonender sein. Seine Vorteile spielt das Schleifvlies außerdem auf geölten und gewachsten Holzoberflächen aus. Anders als Schleifpapier setzt es sich langsamer zu und behält seine vollständige Schleifwirkung wesentlich länger.

Runde Formen, Holz- und Zierschnitzereien

Wenn aus Holz dreidimensionales geschaffen wird, ist Schleifvlies das geeignetste Schleifmittel. Folgende Holzbauteile und Formen können damit zielgenau bearbeitet werden:

  • Brandzeichen und Einbrände
  • Fresken
  • Gedrechselte Bauteile (Möbelfüße, Säulen, Geländer, Handläufe)
  • Gravuren
  • Intarsien
  • Mechanische Funktionsteile (Achsen, Griffe, Hebel)
  • Ornamente
  • Reliefs
  • Skulpturen
  • Zierleisten

Schleifvlies für Holz ist vor allem bei der Möbelrestauration und Aufarbeitung unverzichtbar. Es kann in bedienungsfreundliche Stücke zurechtgeschnitten werden. Mit Bändern lassen sich Rundungen gut glätten. Zulaufende Spitzen erreichen auch schwierig zu erreichende versteckte Ecken.

Grenz- und Streitfall Schnitzkunst

Im Bereich der Schnitzkunst ist das Schleifen von geschnitztem Holz umstritten. Es gibt Puristen, die den Standpunkt vertreten, dass echte Schnitzer nicht schleifen. Pure Schnitzerei erzeugt das Endprodukt bereits durch die Messer.

Im Fachhandel werden Schleifmittel fast ausschließlich zum Schärfen der Schnitzwerkzeuge angeboten. Die Glätte der Holzoberflächen wird bereits mit ihnen erzeugt.

Als Meterware oder als Pads erhältlich

Im Handel wird Schleifvlies für Holz in einzelnen Stücken und als Meterware in unterschiedlichen nicht genormten Korngrößen angeboten. Es ist sinnvoll, sich einige kleinere Probestücke anzuschaffen und sie auszuprobieren. Wer regelmäßig Holz bearbeitet, kann sich Rollen auf Lager anschaffen. Drei abgestufte Korngrößen reichen im Normalfall aus, um auf jedes Holz individuell „reagieren“ zu können.

Je nach bevorzugter persönlicher Arbeitstechnik und Form des Werkstücks können handliche Schleifblöcke oder Schwämme ein gutes Hilfsmittel zur besseren Handhabung darstellen.

Tipps & Tricks
Da Sie den Grad der Einwirkungsstärke mit Schleifvlies sehr gut regulieren können, ist es das zu bevorzugende Schleifmittel, wenn Sie Holzoberflächen nur reinigen möchten. Es trägt mit der passenden Körnung sanft ab und Sie können sehr dosiert vorgehen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Alin_Kris/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Kauri holz
Kauri Holz – Klangholz für Gitarren und Bässe
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Holz bleichen
Alle Bleichmittel für Holz sind aggressiv bis gefährlich
Holz hobeln
Holz gründlich hobeln für eine richtig glatte Fläche
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
Iroko Holz
Iroko Holz – das häufigste Holz Afrikas
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.