Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Schraubzwingen

schraubzwingen
Schraubzwingen kommen in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz Foto: J. Lekavicius/Shutterstock

Schraubzwingen – Ein kleiner Kaufratgeber

Wann immer man eine Hand zu wenig hat oder Dinge für längere Zeit festhalten oder einspannen muss, sind Schraubzwingen eine von alters her bewährte Hilfe. Unser Kaufratgeber informiert über die heute erhältlichen Arten von Schraubzwingen, beantwortet häufig gestellte Fragen und gibt auch gleich einige sinnvolle Kaufempfehlungen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Connex Schraubzwingen

Connex Schraubzwingen
Anzahl
2
Spannweite
100 mm
Ausladung
50 mm
Material
Temperguss
Führungsschiene
flache Stahlschine
Griff
Kunststoff
Vergleichspreis
ca. 3,75€ EUR/Stk.
7,49 € (3,74 € / stück)
Bei Amazon kaufen
Die Schraubzwingen von Connex verfügen über eine Spannweite von 100 Millimetern und eine Ausladung von 50 Millimetern. Das Set umfasst zwei Schraubzwingen die aus Temperguss bestehen und 550 Gramm wiegen. Die vernickelte Stahlschiene ist flach und 15 x 4 Millimeter groß. Die Spindel ist ebenfalls vernickelt. Der Griff besteht aus Kunststoff. Die Spannfläche verfügt über eine Kunststoff-Schutzkappe. Mit Abmessungen von 5,5 x 24 x 33,5 Zentimetern handelt es sich um handliche Schraubzwingen für die Bastler-Werkstatt.
Kunden äußern sich begeistert über die einwandfreie Funktion, die handlichen Maße und den guten Halt der Schraubzwingen.

#2

wolfcraft Schraubzwinge

wolfcraft Schraubzwinge
Anzahl
1
Spannweite
200 mm
Ausladung
80 mm
Material
Temperguss
Führungschiene
Wellenprofil
Griff
Kunststoff
Vergleichspreis
ca. 6,25€ EUR/Stk.
6,25 €
Bei Amazon kaufen
Die Schraubzwinge von wolfcraft verfügt über verstärkte Spannarme aus Temperguss und hat Abmessungen sind 12,8 x 2,9 x 27 cm. Die Spannweite beträgt 200 mm, die Ausladung 80 mm. Die Schiene ist mit einem Wellenprofil versehen und verhindert so das Abrutschen von Bauteilen. Der angenehme Kunststoffgriff sorgt für ein gutes Handling der Schraubzwinge.
Kunden äußern sich in Rezensionen begeistert über die Stabilität und die Rutschfestigkeit des Spannwerkzeugs.

#alternative

Workpro Einhandzwingen Set

Workpro Einhandzwingen Set
Anzahl
2
Spannweite
305 mm
Ausladung
bis zu 440 mm
Material
Stahl
Führungsschiene
n.A.
Griff
Nylon
Vergleichspreis
ca. 12,50€ EUR/STK
24,99 € (12,50 € / Zwinge)
Bei Amazon kaufen
Das Schraubzwingen Set von Workpro besteht aus zwei Einhandzwingen. Die Einhandzwingen verfügen über eine Spannweite von 305 Millimetern, über einen Dehnbereich von bis zu 440 Millimetern und über eine Spannkraft von bis zu 68 Kilogramm. Sie sind aus geschwärztem und wärmebehandeltem Stahl hergestellt und verfügen über einen Griff aus verstärktem Nylon. Abnehmbare Pads aus Polyethylen schützen das Werkstück bei Bedarf vor Beschädigungen. Die Zwingen können mit einer Hand eingestellt und per Knopfdruck zu Zwingen mit Spreizfunktion umgewandelt werden.
Kunden äußern sich in Rezensionen lobend über die gute Handhabung und die hohe Qualität des Produkts.

Kaufkriterien

Produktarten

Schraubzwingen mit Gewindespindel. Bei der klassischen Klemmzwinge handelt es sich um die Schraubzwinge mit Gewinde. Bei dieser Variante lässt sich der Spannarm über die untere Schiene bewegen. Sobald die untere Spannfläche fest gegen den Werkstoff geschraubt wird, verkeilt der Spannarm. Die Spindel der Schraubzwinge trägt zu einer präzisen Fixierung des Werkstücks bei.

Einhandzwingen. Einhandzwingen verfügen über eine Einrastfunktion und können daher mit einer Hand bedient werden. Im Fachjargon werden die Einhandzwingen auch „Schraubzwingen mit Arretierung“ genannt. Die meisten Modelle verfügen über verschiedene Einraststufen. Um so präzise wie möglich arbeiten zu können, ist eine möglichst große Zahl von Einraststufen von Vorteil. Im Gegensatz zur Schraubzwinge mit Gewindespindel ist der Kraftaufbau bei der Einhandzwinge deutlich geringer.

Zwingen mit Hebel. Diese Schraubzwingen verfügen über einen Hebel. Wird dieser umgelegt, wird die untere Druckplatte gegen das Werkstück gepresst und die Zwinge verkeilt sich. Der Druckaufbau ist bei dieser Variante größer als bei der Einhandzwinge, aber kleiner als bei der Schraubzwinge mit Gewinde. Dafür kann diese Zwinge ebenfalls mit einer Hand bedient werden. Geeignet ist sie besonders beim Verleimen von Holz.

Spannweite

Die Spannweite der Schraubzwinge ist von ihrer Größe abhängig. Kleine Zwingen mit einer Spannweite von bis zu 200 Millimetern eignen sich für das Einklemmen von Werkstücken mit einer Kantenbreite von maximal 200 Millimetern sowie für kleinere Leimarbeiten. Mittelgroße Schraubzwingen mit einer Größe zwischen 200 und 800 Millimetern eignen sich bereits für den Einsatz beim Bau größerer Möbelstücke. Müssen noch größere Gegenstände verleimt werden, sollten Klemmzwingen mit einer Spannweite von mehr als 800 Millimetern eingesetzt werden.

Material

Ein Großteil der Schraubzwingen verfügen über eine Schiene aus rostfreiem Stahl. Die Spannarme hingegen können aus Ganzstahl, Eisen, Druck- oder Temperguss sowie aus Holz bestehen. Einige Modelle verfügen außerdem über eine Kunststoffummantelung. Dient die Zwinge vorwiegend zum Verleimen von Holz, können die Spannarme durchaus aus Holz oder Kunststoff bestehen. Werden hingegen metallische Werkstücke bearbeitet, sollte auch die Schraubzwinge aus Metall bestehen.

Spannkraft

Die Spannkraft der Schraubzwinge ist häufig direkt von der Ausladung abhängig. Ist die Ausladung größer, ist auch meist die Spannkraft geringer. Schraubzwingen mit Gewinde, die aus Temperguss bestehen, können eine Spannkraft von 700 bis 800 Kilogramm erreichen. Besonders hochwertige Geräte erreichen sogar 900 Kilogramm. Schraubzwingen aus Ganzstahl erzielen eine maximale Spannkraft von zwischen 500 und 600 Kilogramm. Einhandzwingen weisen meist eine deutlich geringere Spannkraft auf.

Video: 5 Tipps zur Verwendung von Schraubzwingen

Häufig gestellte Fragen

Wozu dient eine Schraubzwinge?

Schraubzwingen sind sogenannte Spannmittel. Bei der Bearbeitung von Werkstücken wird eine Schraubzwinge genutzt, um eben diese Werkstücke zusammenzupressen und festzuhalten. So ist es etwa möglich, mithilfe der Schraubzwinge zwei Holzteile durch Verleimen miteinander zu verbinden oder ein Werkstück einzuklemmen, um es anschließend zurechtzusägen.

Temperguss oder Ganzstahl?

Beide Materialien haben ihre Berechtigung. Tempergus zeichnet sich durch seine Härte und Stabilität aus und eignet sich besonders zum Verleimen von Spanplatten. Ganzstahl ist etwas elastischer als Temperguss und wird zum federnden Spannen eingesetzt – etwa wenn Werkstücke während der Bearbeitung Spiel haben oder vibrieren.

Welche Größen sind bei Schraubzwingen üblich?

Schraubzwingen werden meist nicht nach ihrer Größe, sondern nach der Spannweite und der Ausladung unterschieden. Die am häufigsten verwendeten Schraubzwingen verfügen über eine Ausladung von zwischen 50 und 175 mm und über eine Spannweite von 100 bis 1.000 mm.

Zubehör

Schutzbacken

Schraubstock-Schutzbacken von BGS

Schraubstock-Schutzbacken von BGS
11,63 €
Bei Amazon kaufen

Die Auflage von metallischen Schraubzwingen sind sehr stabil und können dadurch gegebenenfalls Beschädigungen an den Werkstücken hinterlassen. Um das zu verhindern, kann man bei Bedarf Schutzbacken mittels eingelassener Magnetstreifen an der Schraubzwinge befestigen. Da die Backen über eine Gummiauflage verfügen, ermöglichen sie ein schonendes Einspannen von besonders druckempfindlichen Werkstücken – etwa Bauteilen aus Kupfer oder Aluminium.

Zwingenwagen

Bessey Zwingenwagen

Bessey Zwingenwagen
374,99 €
Bei Amazon kaufen

In Werkstätten kommt meist nicht nur eine Schraubzwinge zum Einsatz. Für die verschiedenen Arbeiten werden dabei verschiedene Schraubzwingen mit unterschiedlichen Spannweiten und unterschiedlicher Ausladung benötigt. Damit alle Zwingen bei Bedarf schnell zur Hand sind, bietet sich der Einsatz eines Zwingenwagens an. Hier können die Schraubzwingen nach Größe und Art sortiert aufgehängt werden und es herrscht jederzeit Ordnung.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbild: J. Lekavicius/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubzwingen aufbewahren Schraubzwingen lagern – interessante Möglichkeiten
fensterrahmen-aufdoppeln Wie doppelt man einen Fensterrahmen auf?
metall-kleben Metall richtig kleben
fundament-gartenleuchte Fundament für Gartenleuchten erstellen
garage-werkstatt-ideen Ideen für eine Garagen-Werkstatt
garagentor-feder-einhaengen Garagentorfeder einhängen – so gelingt’s
garagentor-durch-fenster-ersetzen Garagentor durch Fenster ersetzen – so funktioniert’s
gipskarton-fraesen Gipskarton fräsen und falten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schraubzwingen aufbewahren
Schraubzwingen lagern – interessante Möglichkeiten
fensterrahmen-aufdoppeln
Wie doppelt man einen Fensterrahmen auf?
metall-kleben
Metall richtig kleben
fundament-gartenleuchte
Fundament für Gartenleuchten erstellen
garage-werkstatt-ideen
Ideen für eine Garagen-Werkstatt
garagentor-feder-einhaengen
Garagentorfeder einhängen – so gelingt’s
garagentor-durch-fenster-ersetzen
Garagentor durch Fenster ersetzen – so funktioniert’s
gipskarton-fraesen
Gipskarton fräsen und falten
plattensaege
Plattensäge
verzogene-holztuer-biegen
Verzogene Holztür biegen
bambus-kleben
Bambus kleben – so geht’s
vorderzange
Vorderzange
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.