Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Schwerkraftbremse im Warmwasser-System: ist das sinnvoll?

Schwerkraftbremsen können in warmwasserführenden Zirkulationssystemen erhebliche Wärmeverluste verhindern. In bestimmten Trinkwassererwärmungsanlagen ist eine Schwerkraftbremse besonders wichtig, um das Auskühlen des Vorhaltespeichers zu verhindern.

schwerkraftbremse-warmwasser
Eine Schwerkraftbremse ist vor allem bei großen Anlagen ein Muss

Was tut eine Schwerkraftbremse?

Die Funktion einer Schwerkraftbremse erklärt sich schon in etwa über ihren Namen: sie bremst mithilfe der Schwerkraft. Und zwar ein Wärmeträger-Medium in einem Zirkulationsleitungssystem, in dem keine unkontrollierte Zirkulation durch Schwerkraft stattfinden soll. Unerwünscht ist die Schwerkraftzirkulation vor allem in folgenden Fällen:

Lesen Sie auch

  • warmwasser-zirkulationspumpe-energiesparen

    Energiesparen bei der Warmwasser-Zirkulation

  • schwerkraft-zirkulation-warmwasser

    Schwerkraftzirkulation für Warmwasser – sparsam oder veraltet?

  • warmwasser-rueckschlagventil-defekt

    Warmwasser-Rückschlagventil defekt? So lässt sich’s reparieren

  • bei Heizungs- und Warmwasserleitungssystemen, in denen das Wasser kontrolliert über eine elektrische Pumpe umgewälzt wird
  • bei Heizungs- und Warmwassersystemen mit Wärmeerzeuger oberhalb des Vorhaltespeichers

Zwar hat man früher die Schwerkraft auch bewusst zur Umwälzung von Heiz- und warmem Trinkwasser genutzt, das gleichmäßig, unmittelbar an Zapfstellen verfügbar und frei von stagnationsbedingten Verkeimungen die Leitungen durchströmen sollte. Wegen der schlechten Steuerbarkeit, den mit hohen Wärmeverlusten verbundenen Voraussetzungen (starke Abkühlung des Rücklaufwassers nötig) und dem heute gängigen hohen Gebäudedämmungsstandard ist diese Methode aber weitgehend durch die Zirkulation mit elektrischen Umwälzpumpen abgelöst.

Aber auch in Elektro-Zirkulationssystemen kann durch entstehende zu hohe Temperaturunterschiede zwischen Zu- und Rücklaufwasser eine Schwerkraftzirkulation auftreten. Diese stört die Effizienz der Elektro-Umwälzung, die durch zeitgeschaltete Steuerung und Gebäudedämmung möglich ist.

In Trinkwassererwärmungsanlagen, bei denen der Erwärmer oberhalb des Vorhaltespeichers liegt, ist der Wärmeverlust durch entstehende Schwerkraftzirkulation besonders problematisch und eine Schwerkraftbremse dringend zu empfehlen. Bei solchen Anlagen kann der Vorhaltespeicher durch zu kaltes und nicht am Rücklauf gehindertes Wasser allmählich auskühlen und eine ständige Nacherwärmung anfordern. Dadurch geht auf Dauer viel Wärme verloren. Besonders betroffen von diesem Effekt sind Trinkwassererwärmungsanlagen, die über Solarthermie oder wasserführende Öfen betrieben werden.

Welche Schwerkraftbremse nutzt man für Warmwasser?

Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Formen von Schwerkraftbremsen, die in Heizungs-, Warmwasser- oder Luftzirkulationssystemen eingebaut werden. Vor allem wird zwischen Rückschlagklappen und Rückschlagventilen unterschieden. Rückschlagklappen funktionieren dabei allein durch das Eigengewicht einer metallenen Klappe, die beim Abschalten der Pumpe oder durch Druck von Rückstromwasser schließt. Ein Rückschlagventil wird hingegen von einer Feder geschlossen gehalten und bei pumpenbedingtem Zirkulationsdruck geöffnet.

Beachten Sie, dass in Trinkwassersystemen nur DVGW-zugelassene Rückschlagventile eingebaut werden dürfen, die sicherer schließen als Rückschlagklappen. Bei Solarthermie-Anlagen muss auf eine ausreichende Hitzebeständigkeit geachtet werden.

Caroline Strauss
Artikelbild: Surasak_Photo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasser-zirkulationspumpe-energiesparen
Energiesparen bei der Warmwasser-Zirkulation
schwerkraft-zirkulation-warmwasser
Schwerkraftzirkulation für Warmwasser – sparsam oder veraltet?
warmwasser-rueckschlagventil-defekt
Warmwasser-Rückschlagventil defekt? So lässt sich’s reparieren
warmwasser-zirkulationsleitung-ohne-pumpe
Warmwasser-Zirkulationsleitung ohne Pumpe
warmwasser-zirkulationspumpe-entlueften
Warmwasser-Zirkulationspumpe entlüften
zirkulation-warmwasser-funktioniert-nicht
Funktionsstörungen der Warmwasser-Zirkulation
Zirkulationspumpe einbauen
Einbauen einer Zirkulationspumpe
rueckschlagventil-warmwasser-reinigen
Das Rückschlagventil im Warmwasserbereitungssystem reinigen
umwaelzpumpe-warmwasser-defekt
Warmwasser-Umwälzpumpe defekt – Ursachen und Problemlösung
warmwasser-ohne-zirkulation
Warmwasser ohne Zirkulation – sinnvoll oder nicht?
warmwasser-zirkulationsleitung-sinnvoll
Wie sinnvoll ist eine Warmwasser-Zirkulationsleitung?
zirkulation-warmwasser-vorschrift
Vorschriften bei der Warmwasser-Zirkulation

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasser-zirkulationspumpe-energiesparen
Energiesparen bei der Warmwasser-Zirkulation
schwerkraft-zirkulation-warmwasser
Schwerkraftzirkulation für Warmwasser – sparsam oder veraltet?
warmwasser-rueckschlagventil-defekt
Warmwasser-Rückschlagventil defekt? So lässt sich’s reparieren
warmwasser-zirkulationsleitung-ohne-pumpe
Warmwasser-Zirkulationsleitung ohne Pumpe
warmwasser-zirkulationspumpe-entlueften
Warmwasser-Zirkulationspumpe entlüften
zirkulation-warmwasser-funktioniert-nicht
Funktionsstörungen der Warmwasser-Zirkulation
Zirkulationspumpe einbauen
Einbauen einer Zirkulationspumpe
rueckschlagventil-warmwasser-reinigen
Das Rückschlagventil im Warmwasserbereitungssystem reinigen
umwaelzpumpe-warmwasser-defekt
Warmwasser-Umwälzpumpe defekt – Ursachen und Problemlösung
warmwasser-ohne-zirkulation
Warmwasser ohne Zirkulation – sinnvoll oder nicht?
warmwasser-zirkulationsleitung-sinnvoll
Wie sinnvoll ist eine Warmwasser-Zirkulationsleitung?
zirkulation-warmwasser-vorschrift
Vorschriften bei der Warmwasser-Zirkulation

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasser-zirkulationspumpe-energiesparen
Energiesparen bei der Warmwasser-Zirkulation
schwerkraft-zirkulation-warmwasser
Schwerkraftzirkulation für Warmwasser – sparsam oder veraltet?
warmwasser-rueckschlagventil-defekt
Warmwasser-Rückschlagventil defekt? So lässt sich’s reparieren
warmwasser-zirkulationsleitung-ohne-pumpe
Warmwasser-Zirkulationsleitung ohne Pumpe
warmwasser-zirkulationspumpe-entlueften
Warmwasser-Zirkulationspumpe entlüften
zirkulation-warmwasser-funktioniert-nicht
Funktionsstörungen der Warmwasser-Zirkulation
Zirkulationspumpe einbauen
Einbauen einer Zirkulationspumpe
rueckschlagventil-warmwasser-reinigen
Das Rückschlagventil im Warmwasserbereitungssystem reinigen
umwaelzpumpe-warmwasser-defekt
Warmwasser-Umwälzpumpe defekt – Ursachen und Problemlösung
warmwasser-ohne-zirkulation
Warmwasser ohne Zirkulation – sinnvoll oder nicht?
warmwasser-zirkulationsleitung-sinnvoll
Wie sinnvoll ist eine Warmwasser-Zirkulationsleitung?
zirkulation-warmwasser-vorschrift
Vorschriften bei der Warmwasser-Zirkulation
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.