Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schloss

Das Sicherheitsschloss – ohne geht es nicht!

Egal ob Fenster, Haus- oder Wohnungstüren, Balkon- und Terrassentüren, Garagentor, Auto, Motorrad, Quad, Fahrrad, E-Bike, Wohnwagen oder -mobil, praktisch überall werden Sicherheitsschlösser benötigt. Durchschnittlich alle drei Minuten wird irgendwo ein- oder etwas aufgebrochen. Allein 2017 entstanden so Schäden von über 360 Millionen Euro.

sicherheitsschloss
Ein Sicherheitsschloss lässt sich nur schwer ohne Schlüssel öffnen

Die Aufklärungsquote lag 2017 bei mageren 17,8 %, die Wiederbeschaffung der gestohlenen Gegenstände ist in aller Regel nicht mehr möglich. Dies ist nicht die Schuld der Polizei, sie unternimmt alles, um die Bürger zu schützen.

Lesen Sie auch

  • Sicherheitsschlösser für die Haustür: Empfehlungen der Redaktion

  • zimmertuer-sicherheitsschloss-einbauen

    Ein Sicherheitsschloss in eine Zimmertür einbauen

  • Sicherheitsschlösser: Empfehlungen der Redaktion

Der Kriminaldauerdienst (KDD) trägt nicht umsonst seinen Namen. Die Beamten sind dauernd und ständig, 24 Stunden am Tag, wechselweise im Einsatz. Es handelt sich um den Bereitschaftsdienst der Kriminalpolizei, der auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten abrufbar ist.

Jede nächstgelegene Polizeidienststelle hilft weiter und stellt auch Informationsmaterial zur Verfügung.

Wer sich online informieren möchte, klicke hier.

sicherheitsschloss


Bei der Polizei kann sicher jeder über Einbruchrisiken und Maßnahmen erkundigen

Die Beratungsstelle der Polizei „Diebstahl und Einbruch“ steht jedem Bürger zur Verfügung. Geschulte Beamte haben das nötige Wissen und die Erfahrung, um alle Fragen beantworten zu können. Selbstverständlich suchen die Beamten interessierte Bürger auch in deren Haus oder Wohnung auf, um unabhängig zu beraten.

Unabhängigkeit von Herstellern und Anbietern diverser Sicherheitssysteme ist sehr wichtig. Mitarbeiter dieser Firmen versuchen natürlich, möglichst kostenintensive Produkte zu verkaufen. Ob diese dann überhaupt notwendig oder sinnvoll sind, sei dahingestellt.

Gegen Leichtsinn und Sorglosigkeit ist auch die Polizei machtlos. Größere Mengen an Bargeld, Schmuck oder sonstigen Wertgegenständen sollten im Bankschließfach und nicht zuhause aufbewahrt werden.

Die jährlichen Kosten sind im Vergleich zu einem möglichen Verlust relativ gering. Grundsätzlich gilt: Je größer das Fach oder der benötigte Platz, desto höher sind die Kosten. In jedem Fall empfiehlt es sich, alle angebotenen Zusatzversicherungen abzuschließen. Elementarschäden wie z. B. Hochwasser, Stürme oder Erdbeben sind im normalen Leistungsumfang nämlich nicht enthalten. Im Zuge des Klimawandels werden Einwirkungen durch die Natur jedoch zwangsläufig zunehmen.

Viele Hausratversicherungen bieten auch einen Extraschutz für Bankschließfächer an.

Die Angebote der Banken sind sehr unterschiedlich und im Einzelfall zu erfragen. Alle Banken können an dieser Stelle natürlich nicht aufgeführt werden. Hier einige Beispiele aus dem Jahr 2017 ohne Anspruch auf Gültigkeit und derzeit geltende Konditionen:

Bank Schließfach
Volksbank 25 Euro – 5 Liter Inhalt, Versicherungssumme 2.000 Euro im Mietpreis enthalten, Zusatzversicherung möglich
Sparkasse 40 Euro – Höhe bis 5 cm, keine Versicherung, Zusatzversicherung möglich
Deutsche Bank 59,90 Euro – bis 9 Liter Inhalt, keine Versicherung, Zusatzversicherung möglich
Commerzbank 75 Euro – bis 8 Liter Inhalt, Versicherungssumme 26.000 Euro im Mietpreis enthalten, Zusatzversicherung möglich

Was ist überhaupt ein Sicherheitsschloss?

Wer „Sicherheitsschloss“ sagt, meint eigentlich den Schließzylinder. Dieser ist aber nur eine Komponente der gesamten Mechanik.

Beispiel Türschloss, es besteht im wesentlichen aus:

  • Einsteckschloss
  • Falle
  • Riegel
  • Schließzylinder
  • Türgriff

Die Auflistung erfolgte alphabetisch und ist nicht ausschlaggebend für die Wichtigkeit. Daraus lässt sich ableiten: Alle Teile sind gleich wichtig, um den nötigen Einbruchschutz zu gewährleisten. Die Stärke einer Kette ist abhängig von ihrem schwächsten Glied.

Das Einsteckschloss

sicherheitsschloss


Das Einsteckschloss wird, wie der Name schon sagt, eingesteckt

Früher waren nicht genormte Kastenschlösser weit verbreitet, doch diese Bauart wurde aus guten Gründen vom Einsteckschloss verdrängt. Dieses unterliegt gewissen Normen, die erfüllt werden müssen.

Das Einsteckschloss ist ein Gehäuse aus Metall, in dem sich die komplette Mechanik für das Schließen und Entriegeln einer Tür befindet. Tritt hier ein Defekt auf, ist eine Reparatur wenig sinnvoll. Sie ist kompliziert, nur von Fachleuten auszuführen und zudem mit hohen Kosten verbunden. Einfacher und effektiver ist es, ein neues und gegebenenfalls moderneres Einsteckschloss zu kaufen.

Im oberen Bereich befindet sich eine quadratische Öffnung, die sogenannte „Nuss“. Der Türgriff wird hier eingeschoben. Beidseitig kann eine Klinke angebracht werden. Oder einseitig ein Türknauf (außen), auf der anderen Seite (innen) ist dann die Klinke. Wird beidseitig ein Knauf angebracht, muss zumindest der innere beweglich sein, ansonsten kann die Tür nicht geöffnet werden. Ist die Tür geschlossen, wird über die Nuss die Falle bewegt und die Tür lässt sich öffnen.

Der Schließzylinder

sicherheitsschloss


Schließzylinder sind meist günstiger als Einsteckschlösser

Unterhalb der Nuss befindet sich die Profilzylinderlochung (PZ Lochung). Der Schließzylinder hat genau die gleiche Form und muss exakt passen. Der Riegel am Einsteckschloss wird durch den Schließzylinder bewegt.

Stiftzylinder und Bohrmuldenzylinder

Im Inneren eines Stiftzylinders befinden sich Feder-, Kern- und Gehäusestifte. Diese sind den Zacken eines Schlüssels entsprechend zugeordnet. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass der Schließzylinder mehr als nur eine normale Stiftreihe hat. Eine aktive seitliche Sperrleiste, zwangsgeführte Scheiben oder Drehscheiben müssen vorhanden sein. Alles andere wäre für Einbrecher nur ein Kinderspiel.

Im Prinzip sind Bohrmuldenzylinder das gleiche wie Stiftzylinder, allerdings besitzt der Schlüssel keine Zacken, sondern gebohrte Mulden.

Vorteile gegenüber Stiftzylindern:

  • Einbruch wird erschwert
  • Keine Beschädigung diverser Gegenstände, weil scharfe Zacken fehlen
  • Bessere Eignung für Schließanlagen, die mechanische Belastung ist geringer

Was ist eine Schließanlage?

Alle Türschlösser, egal wie viele, können mit einem einzigen Schlüssel geöffnet werden. Häufig in Mehrfamilienhäusern anzutreffen. Aber auch für das Eigenheim ist die Gleichschließung praktisch. Der Schlüsselbund muss nicht ständig mitgeführt werden, ein Schlüssel reicht. Zum Beispiel für:

  • Haustür
  • Innentüren
  • Kellertür
  • Garagentor
  • Gartentor
  • Briefkasten

Bei der Auswahl des richtigen Schließzylinders sind überdies wichtige Maße am Türschloss zu berücksichtigen:

1. Abstand Nuss zu Profilzylinderlochung.
2. Das Dornmaß ist der Abstand zwischen Außenprofil und Mittelpunkt der Profilzylinderlochung.
3. Über das Kastenmaß wird die Gesamtbreite- und -höhe des Einsteckschlosses definiert.
4. Mit Stulplänge ist die Länge des Metallprofils gemeint, welches an der Stirnseite der Tür von außen zu sehen ist. Das Metallprofil kann eine unterschiedliche Stärke haben, dies ist die Stulpstärke.
5.Das Zargenmaß ist der Abstand zwischen Falle (oben) und Riegel (unten).

Tipps & Tricks
Billigware hat Einbrechern und Dieben rein gar nichts entgegenzusetzen. Kaufen Sie ausschließlich hochwertige Produkte von namhaften Herstellern. Diese haben gewiss ihren Preis, aber die Sicherheit Ihrer Familie und Ihre eigene ist vorrangig. Achten Sie auf Qualität, Erreichbarkeit und Kundenservice. Ersatzteile sind selbst noch nach Jahrzehnten erhältlich.

Kosten für die Montage eines Schließzylinders

sicherheitsschloss


Allein für den Einbau können Kosten von bis zu 100€ anfallen

Wie ein Sicherheitsschloss aufgebaut ist, aus welches Teilen es besteht und die Funktionsweise wurden bereits erklärt. Sie sind für viele Objekte geeignet und Teil des täglichen Lebens.

Immer wieder gibt es jedoch Fragen zum Schließzylinder. Die Montage durch einen autorisierten Fachbetrieb kann teuer werden, für den Heimwerker stellt dies aber überhaupt kein Problem dar.

Kosten für einen Fachbetrieb:

  • Sicherheitsschloss: ca. 120,00 Euro
  • Drei Schlüssel: ca. 60,00 Euro
  • Einbau: ca. 80,00 Euro
  • Anfahrt: ca. 50,00 Euro
  • Gesamtsumme: ca. 310,00 Euro

Wenn Sie einen Schlüssel verloren haben und Haus oder Wohnung nicht mehr betreten können, wird die Angelegenheit noch deutlich teurer. Ein Schlüsseldienst kennt ihre Notlage und nimmt gut und gerne das doppelte.

Falls es aber doch erforderlich sein sollte, ein solches Unternehmen in Anspruch zu nehmen, bewahren Sie Ruhe. Überlegen Sie vorher sorgfältig, ob nicht doch noch irgendwo ein Ersatzschlüssel liegt. Sei es bei Freunden oder Bekannten. Vielleicht haben Sie auch einen Schlüssel an einem Ort deponiert, der nur ihnen bekannt ist.

Wenn alles nichts hilft, wenden Sie sich an ein örtliches Unternehmen. Firmen aus anderen Städten nehmen nur für die Anfahrt manchmal schon 200,00 Euro. Erklären Sie die Situation und erkundigen Sie sich nach den Kosten. Gehen Sie nicht auf das erste Angebot ein und verhandeln Sie. Dies spart Ihnen eine Menge Geld.

Allerdings dürfen Schlösser und Zylinder nicht ohne weiteres ausgetauscht werden. Wohnanlagen verfügen in der Regel über Schließanlagen. Das schriftliche Einverständnis des Vermieters muss erst vorliegen. Ob Mietwohnung oder Eigenheim, der Versicherungsschutz kann eventuell beeinträchtigt werden oder im schlimmsten Fall erlöschen. Nehmen Sie vorher Rücksprache mit Ihrer Hausrat- oder Gebäudeversicherung. Informieren Sie die dortigen Mitarbeiter über Ihr Vorhaben und nennen Sie die exakte Bezeichnung der neuen Teile, die sie montieren möchten. Eventuell muss der Vertrag abgeändert werden.

Tipps & Tricks
Einbruchschutz hat oberste Priorität. Dies hat auch der Staat erkannt, zumal in den nächsten Jahren über 300.000 neue Wohnungen gebaut werden sollen.

Um Anreize zu schaffen und den Schutz bereits bestehender Gebäude zu verbessern, bewilligt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Zuschüsse bis 1.600,00 Euro. Wenn Sie daran interessiert sind, können Sie einen entsprechenden Antrag stellen.

Fragen werden auch kostenfrei unter der Rufnummer 0800 5 39 90 02 beantwortet. Montags bis Freitags von 8 bis 18 Uhr.

Ab 2019 werden Neubauten mit in das Programm aufgenommen, die Zuschüsse gelten bis dato nur für Bestandsimmobilien.

Schließzylinder selber einbauen

  • Neuer Schließzylinder
  • Schraubendreher

Bevor Sie einen neuen Schließzylinder kaufen, müssen Sie erst einmal die richtige Größe ermitteln. Es macht wenig Sinn den alten auszubauen, einen neuen zu kaufen und die Tür in dieser Zeit ungeschützt zu lassen. Keine Sorge, das Messen geht schnell und ist ganz einfach. Hier die Anleitung:

Öffnen Sie die Tür, dort sehen Sie die Fixierschraube für den Schließzylinder. Sie sitzt direkt unter dem Riegel, in Höhe des Zylinders.

Vom Mittelpunkt dieser Schraube ausgehend, messen Sie in beide Richtungen die Millimeter bis zum Ende des Türbeschlags. Beispielsweise nach innen sind es 30 mm, nach außen 40 mm. Ihr Schließzylinder hätte also das Maß 30/40. Alle gängigen Maße können hier nicht aufgeführt werden, es gibt einfach zu viele verschiedene Türen und Schließzylinder.

Türblätter sind in der Regel nicht symmetrisch aufgebaut. Daher benötigen Sie meist einen Schließzylinder mit unterschiedlich langen Seiten. Das ist aber völlig egal, denn der Zylinder kann in beiden Richtungen verwendet werden.

Möchten Sie gleichzeitig auch den Türbeschlag erneuern, ist der Abstand von Zylindermittelpunkt zum Türknauf zu messen. Im Normalfall sind es 72 oder 92 mm.

1. Schritt

Lösen Sie die Fixierschraube des Schließzylinders. Ohne Akkuschrauber! Es handelt sich um ein Feingewinde, entsprechend gefühlvoll müssen Sie mit dem Schraubendreher vorgehen. Das herausdrehen dauert einige Zeit, die Schraube ist recht lang.

2. Schritt

Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss, er muss um ungefähr eine Vierteldrehung links oder rechts im Schloss stecken.

3. Schritt

Nun sollten Sie den Schließzylinder problemlos herausnehmen können. Ist dies nicht der Fall, drehen Sie den Schlüssel etwas und rütteln sie leicht am Zylinder. Innen sitzt ein kleiner Mitnehmer, der sperren könnte. Alles muss fluchten, damit Sie den alten Zylinder entfernen können.

4. Schritt

Ist der alte Schließzylinder entfernt, können Sie den neuen einsetzen. Der Mitnehmer muss wieder in eine entsprechende Position gebracht werden, um nicht zu sperren. Zum Schluss mit der Fixierschraube befestigen.

Fenster, Balkon- und Terrassentüren werden oft vernachlässigt. Für diese sind selbstverständlich auch Sicherheitsschlösser im Handel erhältlich. Abschließbare Griffe sollten inzwischen selbstverständlich sein.

Aber nicht nur die Griffe spielen eine Rolle, auch die Verriegelungstechnik ist wichtig. Früher wurden ausschließlich Rollzapfen verwendet, die für Einbrecher kein sonderlich schwieriges Hindernis darstellten. Fenster und Türen ließen sich leicht auf- bzw. aushebeln.

Sofern noch nicht geschehen, rüsten Sie auf Pilzkopfverriegelungen um. Diese stellen ein unüberwindliches Hindernis für Einbrecher dar. Die Oberfläche dieser Verriegelungsart bietet keine Angriffsfläche für Hebelwerkzeuge jeglicher Art.

Fenster und Türen aus Glas sind generell Schwachpunkte in der Gebäudesicherheit. Egal ob einfach verglast, Thermopanefenster oder Mehrscheiben-Isolierglas (MIG). Mit selbstklebenden Folien kann der Einbruchschutz deutlich verbessert werden.

Artikelbild: Evgeny Tomeev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sicherheitsschlösser für die Haustür: Empfehlungen der Redaktion
zimmertuer-sicherheitsschloss-einbauen
Ein Sicherheitsschloss in eine Zimmertür einbauen
Sicherheitsschlösser: Empfehlungen der Redaktion
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Ein neues Türschloss kaufen: was beachten?
Türschloss Preis
Der Preis für ein neues Türschloss
Schloss austauschen Kosten
Schloss austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Türschloss wechseln Kosten
Das Türschloss wechseln: Welche Kosten entstehen?
schliessanlage-kosten-preise
Schließanlage - Kosten & Preisbeispiele
Aufbau Türschloss
Der Aufbau von einem Türschloss
terrassentuer-schloss-nachtraeglich-einbauen
Ein Terrassentür-Schloss nachträglich einbauen
tuerschloss-aus-holz-selber-bauen
Ein Türschloss bzw. eine Verriegelung aus Holz selber bauen
haustuer-schlosskasten-wechseln
Schlosskasten der Haustür wechseln: Eine einfache Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sicherheitsschlösser für die Haustür: Empfehlungen der Redaktion
zimmertuer-sicherheitsschloss-einbauen
Ein Sicherheitsschloss in eine Zimmertür einbauen
Sicherheitsschlösser: Empfehlungen der Redaktion
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Ein neues Türschloss kaufen: was beachten?
Türschloss Preis
Der Preis für ein neues Türschloss
Schloss austauschen Kosten
Schloss austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Türschloss wechseln Kosten
Das Türschloss wechseln: Welche Kosten entstehen?
schliessanlage-kosten-preise
Schließanlage - Kosten & Preisbeispiele
Aufbau Türschloss
Der Aufbau von einem Türschloss
terrassentuer-schloss-nachtraeglich-einbauen
Ein Terrassentür-Schloss nachträglich einbauen
tuerschloss-aus-holz-selber-bauen
Ein Türschloss bzw. eine Verriegelung aus Holz selber bauen
haustuer-schlosskasten-wechseln
Schlosskasten der Haustür wechseln: Eine einfache Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sicherheitsschlösser für die Haustür: Empfehlungen der Redaktion
zimmertuer-sicherheitsschloss-einbauen
Ein Sicherheitsschloss in eine Zimmertür einbauen
Sicherheitsschlösser: Empfehlungen der Redaktion
tuerschloss-kaufen-was-beachten
Ein neues Türschloss kaufen: was beachten?
Türschloss Preis
Der Preis für ein neues Türschloss
Schloss austauschen Kosten
Schloss austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Türschloss wechseln Kosten
Das Türschloss wechseln: Welche Kosten entstehen?
schliessanlage-kosten-preise
Schließanlage - Kosten & Preisbeispiele
Aufbau Türschloss
Der Aufbau von einem Türschloss
terrassentuer-schloss-nachtraeglich-einbauen
Ein Terrassentür-Schloss nachträglich einbauen
tuerschloss-aus-holz-selber-bauen
Ein Türschloss bzw. eine Verriegelung aus Holz selber bauen
haustuer-schlosskasten-wechseln
Schlosskasten der Haustür wechseln: Eine einfache Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.