Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen

Sockelputz

sockelputz
Sockelputz schützt vor Kälte und Feuchtigkeit Foto: brizmaker/Shutterstock

Sockelputz – Ein kleiner Kaufratgeber

Direkt über dem Gelände liegt bei Gebäuden der Sockel an, der die Fassade vom Fundament trennt und aufgrund seiner Lage nicht nur aufsteigender Feuchtigkeit, sondern auch Spritzwasser und weiteren Witterungsbedingungen trotzen muss. Daher wird er mit einem speziellen Sockelputz versehen. Welche Eigenschaften dieser mitbringen sollte und welche Produkte sich lohnen, haben wir Ihnen in diesem Artikel kurz zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Empfehlungen
  2. Kaufkriterien
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Zubehör

Unsere Empfehlungen

#1

Knauf Sockel-SM Pro

Knauf Sockel-SM Pro
Bindemittelbasis
Mineralisch
Anwendungsbereich
Universell
Mörtelgruppe
P III
Festigkeitsklasse
CS IV
Vergleichspreis / kg
ca. 2,10€ EUR
62,99 € (2,10 € / KG)
Bei Amazon kaufen
Mit diesem Sockelputz hat die Firma Knauf einen Alleskönner auf den Markt gebracht, der auf einer mineralischen Basis gleich mehrere Zwecke erfüllen kann – so eignet er sich sowohl als Haftbrücke auf Dichtungsschlämmen, auf Bitumendickbeschichtungen als auch auf bestreuten Polymerbitumen-Schweißbahnen. Zusätzlich kann er als Armiermörtel und gefilzter Oberputz eingesetzt werden. Durch seine nicht kapillar leitenden Eigenschaften ist eine Verwendung auf Perimeterdämmplatten möglich. So sorgen Sie für eine optimale Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit und nichtstauendes Sickerwasser – und das sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Auch Amazon loben die ausschließliche positiven Bewertungen sowohl die einfache Verarbeitbarkeit als auch die hohe Qualität.

Bindemittelbasis
Mineralisch (Zement)

Anwendungsbereich
Leichtes Mauerwerk

Mörtelgruppe
PIII

Festigkeitsklasse
CS III

Vergleichspreis / kg
ca. {PREIS/30} EUR

Bei diesem Sockelleichtputz der Marke maxit handelt es sich um einen wasserabweisenden Werktrockenmörtel, der eine Zement-Basis sowie mineralische Zuschläge besitzt, welche wiederum eine verbesserte Verarbeitbarkeit ermöglichen. Der Sockelputz ist nicht nur faserverstärkt und diffusionsoffen, sondern auch spannungsarm und speziell für wärmedämmende Mauerwerke geeignet, die einer Steinfestigkeitsklasse von unter 6 entsprechen. Auch dieses Produkt erlaubt Wandelbarkeit – so kann es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sowie zusätzlich als Unterputz oder anstrichbereiter Fertigputz verwendet werden.

#3

Weber.dur 121 Sockelleichtputz

Weber.dur 121 Sockelleichtputz
Bindemittelbasis
Mineralisch (Kalk-Zement)
Anwendungsbereich
Leichtes Mauerwerk
Mörtelgruppe
P II
Festigkeitsklasse
CS III
Vergleichspreis / kg
ca. 0,65€ EUR
19,55 € (0,65 € / kg)
Bei Amazon kaufen
Auch der Sockelputz der Firma weber kann sich sehen lassen: Hierbei handelt es sich um einen mineralischen Putz auf Kalk-Zement-Basis, der für wärmedämmende Mauerwerke entwickelt wurde. Neben hoch wasserabweisenden und spannungsarmen Eigenschaften ist er außerdem sehr stoßfest und kann Innen und Außen verwendet werden. Zusätzlich ist das Produkt witterungs- und frostbeständig und kann sowohl maschinell als auch per Hand verarbeitet werden. Bei einer Schichtdicke von 15 Millimetern liegt die Ergiebigkeit mit etwa 1,6 Quadratmetern auf 30 Kilogramm allerdings eher im hohen Bereich.

Kaufkriterien

Art des Sockelputzes

Damit ein Sockelputz beständig und feuchtigkeitsabweisend wird, steht er nicht alleine da – stattdessen müssen mehrere Putzschichten aufgetragen werden, die einen passenden und haltbaren Untergrund bilden. Neben dem Ansatzmörtel und Spritzbewurf gehört dazu auch ein Unterputz, auf dem der Sockelputz schließlich aufgetragen wird. Für den Sockelputz gibt es wiederum verschiedene Produkte und Möglichkeiten, die sich nicht nur in ihrer Optik, sondern auch in ihren Eigenschaften unterscheiden. Vor allem diese Varianten werden im Regelfall eingesetzt:

Mineralische Putze. Diese Sockelputze basieren auf mineralischen Bindemitteln und weiteren Zusätzen, die beispielsweise die Trocknungszeit beeinflussen oder für dämmende Luftporen sorgen. Als Grundlage dieser Putze werden Zement, Kalk, Kalk-Zement oder Gips verwendet.

Nicht-mineralische Putze. Andere Varianten – wie zum Beispiel Silikat- oder Kunstharzputze – gelten hingegen als nicht-mineralisch und verwenden Kaliwasserglas als Bindemittel. Dadurch sind sie weniger porös und außerdem witterungsbeständiger sowie wasserdampfdurchlässig. Auch Abplatzungen kommen seltener vor.

Sanierputze. Eine weitere Möglichkeit stellen Sanierputze dar, die nicht nur zum Ausbessern und Erneuern, sondern auch zum ursprünglichen Verputzen eingesetzt werden können. Sie sind sowohl diffusionsoffen als auch mit einem geringen Saugvermögen ausgestattet, was die Bildung von Salzen im Mauerwerk eindämmt.

Art des Sockels

Bezüglich der Art des Sockels gibt es ebenfalls Unterschiede, die baulich bedingt sind und verschiedene Optiken sowie Funktionen mit sich bringen. Dadurch ergibt sich etwa, ob der Sockel die gleiche Schichtdicke wie die Fassade besitzt, ob er eine Ebene mit der Hauswand bildet und ob ein Kontakt zum Erdreich besteht. Auch all diese Faktoren sollten bei der Auswahl des Sockelputzes nicht vernachlässigt werden, da sie einen Einfluss auf die Anforderungen haben können. In Bezug auf die Sockelart können zumeist drei Varianten unterschieden werden:

  • Vorspringender Sockel;
  • Bündiger Sockel;
  • Zurückgesetzter Sockel.

Untergrund

Aufgabe des Sockelputzes ist es, die Fassade mit dem Fundament zu verbinden und für eine feuchtigkeitsschützende Schicht zu sorgen, die das darunterliegende Mauerwerk vor Schäden bewahrt. Damit nicht nur die optimale Diffusionsoffenheit, sondern auch eine lange Haltbarkeit und eine Vermeidung von Schwitzwasser möglich ist, muss der Sockelputz folglich auch auf seinen Untergrund – also das Mauerwerk – angepasst werden. Handelt es sich um ein massives Mauerwerk (etwa Ziegelstein, Naturstein, Betonstein, Kalksandstein oder ein Mischmauerwerk), sollten Sie sich für klassische Sockelputze entscheiden. Bei hochwärmedämmenden oder leichten Mauerwerken aus Porenbeton, Leichtlochziegeln oder Bimsstein sollte die Auswahl hingegen auf einen leichten Sockelputz fallen.

Video: Sockelputz richtig auftragen

Häufig gestellte Fragen

Wo kann Sockelputz gekauft werden?

Sockelputz wird von mehreren bekannten Baustoffherstellern angeboten, weshalb er an vielen Orten gekauft werden kann. Neben Baumärkten (beispielweise OBI, Toom, Bauhaus und Hornbach) gehören dazu auch Onlineshops wie Amazon oder einige Herstellerwebsites. Der Preis kann mitunter stark variieren, weshalb es sich vor allem bei größeren Mengen lohnt, günstig zu kaufen – schließlich wirkt sich dies auch auf die Kosten pro m2 aus.

Wie wird Sockelputz richtig aufgetragen?

Der Aufbau vom Sockelputz-Untergrund erfolgt in Schichten, weshalb der Putz an sich erst aufgetragen werden kann, wenn der entsprechende Unterputz getrocknet ist. Das können Sie mit etwas Geschick auch selber machen. Bringen Sie denn Sockelputz mit einer Kelle an und streichen Sie ihn glatt bzw. filzen Sie ihn, bis eine gleichmäßige Fläche entsteht. Im Internet lassen sich viele Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden, die lohnenswert sein können.

Kann Sockelputz saniert werden?

Da sich Sockelputz außen am Haus befindet, unterliegt er einer Vielzahl an Witterungsbedingungen. Diese führen nicht selten zu Schäden, die insbesondere Salzausblühungen, Risse, Abplatzungen und Absandungen umfassen. Ein Sanieren oder Ausbessern ist allerdings ganz einfach möglich. Auch können einzelne Stellen mit Sanierputz leicht ausgebessert werden.

Welche Höhe ist für Sockelputz ideal?

Um die Fassade nicht nur vor aufsteigender Feuchtigkeit, sondern auch vor Spritzwasser schützen zu können, sollten Sie den Sockelputz etwas höher ansetzen. Zumeist wird als Empfehlung genannt, dass der Putz mindestens 30 Zentimeter über dem Erdreich liegen soll und auf eine Höhe von 50 bis 100 Zentimeter hochgezogen werden sollte. Durch zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten – etwa Farbe oder Buntstein – lässt sich auch ein hoher Sockelputz optisch hervorragend integrieren.

Gibt es Sockelputz auch in anderen Farben als grau bzw. anthrazit?

Sockelputz trocknet typischerweise in einer grauen Putzfarbe aus, was bei Spritzwasser zwar für weniger Sichtbarkeit sorgt, aber nicht immer dem eigenen Geschmack entspricht. Zusätzlich ist es möglich, den Sockelbereich mit einer witterungsbeständigen und frostsicheren Farbe einfach zu überstreichen – und so individuell anzupassen.

Zubehör

Buntsteinputz

Isolbau Buntsteinputz BP30

Isolbau Buntsteinputz BP30
41,90 €
Bei Amazon kaufen

Viele Hausbesitzer entscheiden sich nach dem Auftragen des Sockelputzes für einen zusätzlichen dekorativen Oberputz, der nicht nur einen Einfluss auf die Optik des Sockels nimmt, sondern auch weitere Eigenschaften mitbringen kann. Eine besonders beliebte Variante stellen Buntsteinputze dar. Diese besitzen farbige Gesteinskörnchen im Putz und sind in allen möglichen Farben und Strukturen dar, sodass sie wie ein Mosaik aussehen. Zusätzlich sorgen sie für eine robuste, wasserfeste Oberfläche.

Dichtschlämme

Wird ein Sockelputz auf eine Perimeterdämmung aufgebracht, kann es möglich sein, dass keine ausreichende Feuchtigkeitssperre erzeugt wird und Keller, Wände sowie Böden vor eindringendem Wasser nicht richtig geschützt sind. Dann ist es sinnvoll, eine Dichtschlämme als atmungsaktive Wassersperrschicht darunter aufzutragen. Diese sind unter den meisten Sockelputzen haltbar und bewahren den Sockelbereich vor Spritzwasser, Hinterfeuchtung und eindringender Feuchtigkeit, sodass sie als zusätzliche Abdichtung funktionieren.

Svenja Leymann
Artikelbild: brizmaker/Shutterstock
Startseite » Produktratgeber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-streichen Farbenrausch: Wie soll ich meinen Sockelputz streichen?
sockelputz-hoehe Welche Höhe ist für meinen Sockelputz ideal?
sockelputz-erneuern Sauber und dicht: den Sockelputz erneuern
sockelputz-ausbessern Wie lässt sich ein maroder Sockelputz ausbessern?
sockelputz-anbringen Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!
sockelputz-selber-machen Sockelputz selbst gemacht – so tragen Sie Putz richtig auf
sockelputz-kosten Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-aussen An der Außenwand schützt Sockelputz den unteren Hausbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-streichen
Farbenrausch: Wie soll ich meinen Sockelputz streichen?
sockelputz-hoehe
Welche Höhe ist für meinen Sockelputz ideal?
sockelputz-erneuern
Sauber und dicht: den Sockelputz erneuern
sockelputz-ausbessern
Wie lässt sich ein maroder Sockelputz ausbessern?
sockelputz-anbringen
Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!
sockelputz-selber-machen
Sockelputz selbst gemacht – so tragen Sie Putz richtig auf
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-aussen
An der Außenwand schützt Sockelputz den unteren Hausbereich
sockelputz-auftragen
Den neuen Sockelputz auf rauem Untergrund selbst auftragen
sockelputz-anleitung
So tragen Sie Sockelputz richtig auf – mit genauer Anleitung
sockelputz-abdichten
Ein perfekt abgedichteter Sockelputz bietet dem Haus Schutz
dichtungsschlaemme-sockel
Wie mit Dichtungsschlämme den Sockel abdichten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.