Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachboden

Ideen für den Spitzbodenausbau

spitzbodenausbau-ideen
Der Dachboden bietet einen schönen Wohnraum Foto: Zastolskiy Victor/Shutterstock

Ideen für den Spitzbodenausbau

Ungenutzte Dachgeschosse bergen eine Menge Potenzial für eine Erweiterung des Wohnraums. Egal ob für pritavte oder sogar geschäftliche Zwecke. Wenn man sich vor Augen führt, was man aus einem Spitzboden so alles herausholen kann, bekommt man gleich Lust, loszulegen.

Vielfältige Ideen für den Spitzbodenausbau

Die Familie vergrößert sich, heranwachsende Söhne oder Töchter wollen mehr Unabhängigkeit oder es mangelt an einem ruhigen Arbeitsraum zuhause? Wenn Dachgeschoss nur als Rumpelkammer fungiert oder einfach leer steht, bietet es sich hervorragend an, die Bedarfe für solcherlei Situationen zu erfüllen. Sofern Sie äußerlich am Gebäude nichts verändern, brauchen Sie für den Ausbau auch keine Baugenehmigung.

  • Lesen Sie auch — Für einen Dachboden das Sanieren planen
  • Lesen Sie auch — Unterschied zwischen Speicher und Dachboden
  • Lesen Sie auch — Ein seitlich offener Dachboden unter einem Satteldach

Zwar zögert manch einer angesichts der offiziell und oft auch subjektiv empfundenen Verminderung der uneingeschränkt nutzbaren Wohnfläche, einen Spitzboden auszubauen. Die Dachschrägen können aber auch geschickt genutzt werden und in gewissen Hinsichten sogar zum Vorteil gereichen. Vor allem für folgende Zwecke:

  • Große Lichtausbeute durch Einzug großer Dachfenster
  • Attraktive, außergewöhnlich-individuelle Dachschrägen-Einrichtungskonstruktionen
  • Falls vorhanden: Ausnutzung von Dachbalken

Lichteinfall ausnutzen

Das Beste an einem Spitzbodenausbau ist, dass man so viel Tageslicht in den entstehenden Wohnraum holen kann. Die Dachschrägen bieten ideale Einfallsschneisen für das Sonnenlicht, was tunlichst ausgenutzt werden sollte. Egal, ob man klassischerweise ein Schlafzimmer unterm Sternenhimmel oder ein ruhiges Atelier für sein künstlerisches Tun bekommen möchte, ist der Einzug großzügiger Dachfenster ein Muss. Besonders mondän wirken Dachschrägenfenster, die bis an die Bodenkante reichen.

Was Sie dabei allerdings beachten sollten, ist ein guter Dämmschutz. Denn je größer und lichtspendender Dachfenster sind, desto hitzedurchlässiger sind sie auch und können den ausgebauten Dachraum im Sommer zum Glutofen machen. Zum Glück gibt es heutzutage gute Dämmtechnologien, sowohl bei fertigen Fenstern, als auch in Form von nachträglichem Sonnenschutz, etwa in Form einfacher Spiegelfolien. Wenn das Dach an sich noch ungedämmt ist, müssen Sie natürlich auch hier vor dem Ausbau dringend noch nachbessern. In dem Fall steigen natürlich auch die Kosten.

Dachschrägen für aparte Einrichtungskonstruktionen nutzen

Die Dachschrägen mindern nach dem Baurecht zwar den Wohnraumnutzen eines Spitzbodens. Positiv gedacht können sie aber eine Steilvorlage für echt clevere, einzigartige und dadurch auch besonders charmante Einrichtungskonstruktionen sein. Klassiker sind zum Beispiel angepasste Dachschrägenregale oder elegante Seitenborde, die mit Deko und Bücherbestückung für ein tolles Loft-Ambiente sorgen. Auch Raumteiler mit an die Dachschräge angepassten Türen oder bogenförmigen, offenen Durchgängen können richtig gut aussehen.

Balkenkonstrukitonen nutzen

Oft liegen Dachbalken und massive Holzstützen in Spitzböden frei. Damit bieten sich weitere tolle Einrichtungsmöglichkeiten. An einem First-Balken etwa lassen sich Hängesessel vollkommen sicher aufhängen oder zwischen vertikalen Stützbalken eine Hängematte. Stützbalken bieten sich außerdem für vielfältige Dekorationen wie Lichterketten an.

Caroline Strauss
Artikelbild: Zastolskiy Victor/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachausbau Ideen
Dachausbau: Ideen für Wohnraum mit Komfort
kleinen-dachboden-ausbauen
Einen kleinen Dachboden kreativ ausbauen
offener-dachboden
Ein seitlich offener Dachboden unter einem Satteldach
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Einen Dachboden ausbauen und geringe Höhe sinnvoll nutzen
dachboden-ausbauen-treppe
Einen Dachboden ausbauen und Treppe oder Leiter als Zugang einsetzen
dachstuhl-umbauen
Neuen Wohnraum schaffen: Dachstuhl umbauen
Dachausbauten
Dachausbauten durchführen
dachboden-sanieren
Für einen Dachboden das Sanieren planen
speicher-dachboden
Unterschied zwischen Speicher und Dachboden
offener-dachboden
Ein seitlich offener Dachboden unter einem Satteldach
wie-kommen-maeuse-auf-den-dachboden
Wie kommen Mäuse auf den Dachboden?
dachboden-badezimmer
Auf dem Dachboden ein Badezimmer einrichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.