Unsere Empfehlungen
Geberit Schwimmerventil für Aufputzspülkasten
Spülkasteneignung | Aufputzspülkasten |
Fließdruck | 0,1 bis 10 bar |
Füllzeit | 0,11 l/s |
Füllhöhe | k.A. |
Anschluss | WA seitlich 3/8" |
Geräuschbildung | 12 bis 18 dB(A) |
ATD 276 Universal Füllventil
Spülkasteneignung | Universal |
Fließdruck | 0,5 bis 10 bar |
Füllzeit | k.A. |
Füllhöhe | 5,5 bis 6 l |
Anschluss | Metallanschluss G 3/8 |
Geräuschbildung | Gering |
Jomo universelles Füllventil Lokus Pokus
Spülkasteneignung | Universal |
Fließdruck | 0,5 bis 10 bar |
Füllzeit | 0,18 l/s |
Füllhöhe | 6 l |
Anschluss | 3/8" Messingewinde |
Geräuschbildung | 12 dB(A) |
Kaufkriterien
Spülkasteneignung
Wenn es um die Auswahl eines neuen Spülkastenschwimmers geht, sollten Sie zuerst einen Blick auf – und in – Ihren vorhandenen Spülkasten werfen. Hier können generell unterschiedliche Varianten differenziert werden, für die nicht alle Schwimmer zu gleichen Teilen geeignet sind. Herkömmlich sind die folgenden Modelle:
Aufputzspülkasten. Dieser wird in direkter Nähe oder über der Toilette montiert und besitzt seinen Wasserzufluss entweder auf der rechten Seite, der linken Seite oder hingegen mittig, sodass sich auch die Eignung und Positionierung des Spülkastenschwimmers an das System anpassen muss.
Unterputzspülkasten. Diese Modelle sind hingegen gänzlich in die Wand eingelassen und nur noch über die Betätigungspatte der Spülung sichtbar. Auch hier gibt es spezielle Schwimmer, die für solche Systeme optimiert wurden und entsprechend eingebaut werden können.
Noch häufiger sind unter den Ersatzteilen hingegen Schwimmer zu finden, die sich als Universalventile für diverse Arten von Spülkästen eignen. Hier kann hingegen eine Eignungsunterscheidung in Bezug auf das Material des Spülkastens vorhanden sein, sodass sich manche Modelle etwa nur für Kunststoff- oder Keramikspülkästen eignen.
Art des Schwimmerventils
Spülkastenschwimmer funktionieren mithilfe eines Hebelmechanismus, das ein Schwimmerventil bewegt und somit für das Öffnen und Schließen des Verschlusssystems sorgt. Auch hier kann es in Art und Bauweise Unterschiede geben, die mehr oder wenig Druck erfordern und sich somit nicht nur auf den Wasserpegel, sondern auch auf die Geräuschbildung auswirken. Neben den klassischen Schwimmerventilen kommen beispielsweise auch Pilotventilsteuerungen infrage, die in der Anschaffung zumeist etwas teurer sind.
Fließdruck
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl des Spülkastenschwimmers ist der Fließdruck, der sich aus dem Höhenunterschied vom Spülkasten zur Toilettenspülung während des Spülvorgangs ergibt. Damit der Spülstrom stark genug ist, den Anforderungen beim Spülvorgang gerecht zu werden, muss der Schwimmer optimal auf die Bedingungen angepasst werden. Generell gilt hier, dass der angegebene Fließdruck des Produktes zwischen 0,5 und 10 bar nach der EN-Norm 14124 liegen sollte.
Füllzeiten und Füllhöhe
Neben dem Fließdruck sind auch die Begriffe „Füllzeit“ und „Füllhöhe“ zu beachten, die sich mit dem maximalen Zeitfenster für zurückfließendes Wasser sowie der absoluten Menge beschäftigen. Vereinfacht gesagt heißt dies, dass der Spülkastenschwimmer nur eine bestimmte Literzahl zulassen darf, die zum Volumen des Spülkastens passt, und das Wasser auch nur für kurze Zeit einlaufen darf, um die Füllzeit gering zu halten. Auch hier gibt es Herstellerangaben, die Sie auf Ihr vorhandenes System anpassen sollten.
Geräuschverhalten
Schließlich sollten Sie noch ein Auge darauf haben, ob die Hersteller der Schwimmer spezifische Dezibel-Werte für die Lautstärke des Leitungsgeräusches angegeben haben. Es gilt – je geringer dieser Wert ist, desto weniger laut (und störend!) ist die Geräuschbildung nach einem Spülvorgang.
Häufig gestellte Fragen
Wo können Schwimmer für Spülkästen gekauft werden?
Schwimmer für Spülkästen sind generell überall dort erhältlich, wo Bau- und Ersatzteile des Sanitärbedarfs gekauft werden können. Neben zahlreichen Onlineshops (wie Amazon oder Websites größerer Hersteller) gehören hierzu auch alle gängigen Baumärkte (etwa toom, OBI und Bauhaus).
Wie funktioniert ein Spülkastenschwimmer?
Spülkastenschwimmer funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Wird die Spülung betätigt, verringert sich der Wasserpegel im Spülkasten schlagartig. Der Schwimmkörper des Füllventils wird dadurch abgesenkt, sodass es den Ablauf verringert. Dadurch kann Wasser bis zu einem bestimmten Pegel im Spülkasten nachfließen – ist der Pegel erreicht, senkt sich das Verschlussventil des Schwimmers wiederum durch den Auftrieb des Schwimmkörpers, sodass kein weiteres Wasser mehr nachlaufen kann.
Wie wird ein Spülkastenschwimmer richtig eingestellt?
Schließt das Ventil nicht mehr richtig, lässt sich das Problem oftmals durch ein Einstellen des Schwimmers beheben. Hierzu befinden sich Einstellschrauben am Spülkasten, die die maximale und minimale Höhe des Schwimmers bestimmen. Wird die Schraube nach links gedreht, geht der Schwimmer nach unten. Eine Drehung nach rechts sorgt hingegen für eine höhere Ausgangsposition.
Lassen sich Spülkastenschwimmer reparieren?
Ist eine Reparatur am Schwimmer des Spülkastens notwendig, so betrifft sie im Regelfall die Dichtung – diese kann ganz einfach durch einen neuen Gummiring ersetzt werden. Andere Reparaturen sind oftmals weniger lohnenswert, sodass hingegen ein Ersatzteil angedacht werden sollte.
Wie wird ein Spülkastenschwimmer optimal gereinigt?
Schmutz und Verkalkungen sorgen schnell dafür, dass das Ventil des Spülkastenschwimmers nicht mehr richtig schließt. Dieses Problem kann mit einer Reinigung schnell behoben werden – verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel und eine Bürste im Inneren des Spülkastens und lassen Sie die Teile für angemessene Zeit in einer Entkalkungslösung stehen.
Zubehör
Dichtungsscheiben
Ist der Schwimmer des Spülkastens durchlässig geworden oder kann Wasser an anderen Teilen des Systems entweichen, ist es oftmals nicht notwendig, direkt Ersatzteile zu kaufen – vielmehr kann der Austausch von Gummidichtungen Wunder wirken. Entsprechende Dichtungsscheiben für Spülkastenschwimmer sind bereits für wenig Geld in universellen Sets erhältlich.
Spülkastenreiniger
Wie bei vielen anderen Bauteilen gilt auch für Schwimmer im Spülkasten, dass Verschmutzungen und Kalkablagerungen zu den größten Feinden zählen. Um die Langlebigkeit des Schwimmers zu verbessern und Wasserverluste zu vermeiden, ist ein Spülkastenreiniger oftmals die beste Wahl.