Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pool

Ein Stahlbecken-Pool im Garten

stahlbecken-pool
Stahl ist extrem resistent und langlebig Foto: Mark Winfrey/Shutterstock

Ein Stahlbecken-Pool im Garten

Wer im Sommer Abkühlungs- und Badespaß im eigenen Garten haben möchte, kann sich heute relativ einfach einen eigenen Pool zulegen. Eine der simpelsten und günstigsten Dauervarianten sind Stahlbecken-Pools. Dazu gibt es aber das ein oder andere zu wissen.

Vor- und Nachteile vom Stahlbecken-Pool

Um sich einen Pool im eigenen Garten anzulegen, hat man einige verschiedene Möglichkeiten, mit denen die Regler von Kriterien wie Preis, Optik, Größe und Dauerhaftigkeit sehr individuell verschoben werden können.

  • Lesen Sie auch — Einen Spritzbeton-Pool bauen
  • Lesen Sie auch — Einen Pool fliesen oder streichen
  • Lesen Sie auch — Hausmittel gegen Algen im Pool einsetzen

Stahlbecken-Pools pendeln sich in allen Kategorien grob im Mittel ein. So sind sie etwa beständiger und meist optisch vollwertiger als Standpools aus Kunststoff, aber günstiger, einfacher im Design und nicht so unkaputtbar wie komplett versenkte Betonbecken– oder gemauerte Pools. Ein Stahlbecken-Pool empfiehlt sich deshalb vor allem dann, wenn Sie

  • den Pool für mehrere Jahre im Garten haben möchten
  • er einigermaßen groß sein soll für ein paar Schwimmzüge und Wassergymnastik
  • Sie ihn lieber (teil-)versenken möchten
  • er eine nicht zu billige, funktionale Optik haben soll

Innerhalb der Kategorie Stahlbecken-Pools gibt es wiederum eine relativ große Bandbreite an verschiedenen Formen und Qualitäten.

Qualitätsunterschiede und Materialien

Die günstigsten Stahlbecken-Pool-Varianten, oft gleich mit einer Pumpe und einer A-Leiter im Komplettpaket, gibt es in Baumärkten. Diese sind meist zum Aufstellen gemacht und haben oft einen gewellten Stahlmantel. Qualitativ höherwertige Stahlwand-Pools sind galvanisch- oder feuerverzinkt und sind tendenziell strapazierfähiger und beständiger. Die Dicke des Stahlmantels liegt je nach Qualität, Größe und Höhe zwischen 0,3 und 7,5 Millimetern.

Der Stahlmantel ist in aller Regel schutzlackiert und wird beim Aufbau innen mit einer Hülle aus PVC ausgelegt. Die ist konventionellerweise aquablau, es gibt aber auch zum Beispiel ockerfarbene oder graue Varianten oder attraktiv marmorierte Designs.

Verschiedene Formen und Installationsarten

Gegenüber Kunststoff-Standpools mit Außengestell können die eigenstabileren Stalwand-Pools nicht nur in Rund-, sondern auch in Oval- oder Achtform realisiert werden. Außerdem können sie meist entweder freistehend aufgestellt oder teil- bzw. vollversenkt werden.

Wenn sie vollversenkt werden, bieten Stahlbecken-Pools vor allem den Vorteil, dass sie optisch und auch in der Benutzung wesentlich ansprechender sind. Nachteilig an der Vollversenkung ist dagegen der Aufwand durch die anfallenden Erdarbeiten. Auch kann ein ebenerdiger Pool gefährlich für Kleinkinder und Haustiere sein, was gegebenenfalls eine Umzäunung notwendig macht.

Caroline Strauss
Artikelbild: Mark Winfrey/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Pool

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spritzbeton-pool
Einen Spritzbeton-Pool bauen
pool-fliesen-oder-streichen
Einen Pool fliesen oder streichen
hausmittel-gegen-algen-im-pool
Hausmittel gegen Algen im Pool einsetzen
pool-umbauen
Aus alt mach natürlich – Pool umbauen
vitamin-c-gegen-algen-im-pool
Vitamin C gegen Algen im Pool einsetzen?
pool-algen-am-boden-entfernen
Im Pool Algen am Boden entfernen auf einfache Weise
algen-in-pool-entfernen
Algen im Pool entfernen mit einfachen Mitteln
algen-im-pool-trotzdem-baden
Algen im Pool: trotzdem baden oder besser nicht?
pool-reinigen-nach-winter-algen
Den Pool reinigen nach dem Winter: Algen und Schmutz entfernen
poolueberdachung-rund-selber-bauen
Eine Poolüberdachung, die rund ist, selber bauen
Pool selber mauern
Einen Pool selber mauern
poolueberdachung-selber-bauen
Eine Poolüberdachung aus Fertigelementen selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.