Stechbeitel
Stechbeitel – Ein kleiner Kaufratgeber
Ein Stechbeitel dient Handwerkern und Künstlern dient dazu, Vertiefungen in Holz zu stemmen. Ein solches Werkzeug muss solide und scharf sein, damit es Nutzen bringt. Lesen Sie hier, welche Produkte auf Amazon beliebt sind, versorgen Sie sich mit den wichtigsten Fakten und praktischen Einkaufshinweisen, um eine solide Entscheidung zu treffen.
Unsere Empfehlungen
S&R Stechbeitel
Menge | 5 Stück |
Breite | 6, 12, 20, 25, 32 mm |
Klingenmaterial | Geschmiedeter Spezial-Werkzeugstahl |
Griffmaterial | Mehrkomponenten-Kunststoff |
Zubehör | Kunststoffkappen und Koffer |
Ein anderer Nutzer erwähnt die Stabilität des mitgelieferten Koffers, dieser gibt den Werkzeugen eine „sicheren Halt beim Transport“. Die Eisen selbst hat er erst einmal geschärft, danach kam er im Hobbybereich gut damit zurecht.
Draper Expert 88605
Menge | 6 Stück |
Breite | 6, 12, 20, 26, 32, 38 mm |
Klingenmaterial | Chrom-Vanadium-Stahl |
Griffmaterial | Polypropylen |
Zubehör | Koffer, Schleifstein, Schleifführung |
Die Stechbeitel haben die harte Belastung überstanden ohne zu brechen oder sich zu verbiegen. Auch die Griffe erwiesen sich als stabil, obwohl der Preis für dieses Set relativ niedrig ist.
EZARC 6pc Stechbeitel
Menge | 6 Stück |
Breite | 6, 10, 12, 16, 20, 25 mm |
Klingenmaterial | Chrom-Vanadium-Stahl |
Griffmaterial | Rotbuche |
Zubehör | 1 Holzkoffer |
Ein Kunde lobt die sehr gute Qualität der Werkzeuge, ein anderer erwähnt, dass die Klingen vorgeschliffen sind, aber noch einmal nachbearbeitet werden sollten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird von vielen als fair angesehen.
Kaufkriterien
Werkzeugqualität
Stechbeitel gibt es in vielen Preisklassen und Qualitäten zu kaufen. Einen hohen Preis können Sie als Hinweis darauf sehen, dass es sich um ein hochwertiges Profi-Werkzeug handelt – fest steht das aber nicht. Schauen Sie auch danach, ob es sich um eine namhafte Marke handelt und wie es um die Kundenzufriedenheit steht. Eventuell ergattern Sie auch für kleines Geld einen Satz guter Stechbeitel, der Ihren Ansprüchen vollauf genügt.
Klinge. Achten Sie darauf, dass die Klingen Ihrer Stechbeitel aus einem soliden Werkzeugstahl bestehen, der sich nicht so schnell abnutzt oder sogar bricht. Ein hoher Kohlenstoffanteil spricht für eine gewisse Härte. Zusätze von Vanadium und Chrom sorgen dafür, dass der Rost keinen Zugriff mehr hat und senken den Abrieb. Billigklingen sollten für Sie keine Option sein, selbst, wenn Sie das Werkzeug nur für Ihr Hobby brauchen.
Standzeit. Die Standzeit ist ein Maß für die Klingenqualität. Sie bezeichnet die Zeit, die ein Werkzeug ohne Arbeitsunterbrechung durchhält, bis sich stark einschränkende Verschleißerscheinungen zeigen. Spätestens nach Ablauf der Standzeit wird beim Stechbeitel ein Nachschärfen erforderlich. Andere Klingen, zum Beispiel die eines Cuttermessers, müssen erneuert bzw. ersetzt werden.
Handgriff. Der zweite wichtige Teil Ihres neuen Stechbeitels ist natürlich der Griff. Freunde des traditionellen Handwerks wünschen sich in der Regel, dass dieser aus Holz besteht, am besten einem harten Material wie zum Beispiel Rotbuche. Doch gibt es inzwischen auch Stechbeitel mit Kunststoffgriffen auf dem Markt, oft rutschhemmend und ergonomisch gestaltet. Diese moderne Konkurrenz kann sich in einigen Fällen durchaus sehenlassen.
Beitelarten
Es gibt verschiedene Arten von Beiteln, die sich nicht nur bezüglich ihrer Größe, sondern auch in der äußeren Form und damit in ihrer Anwendung unterscheiden. Einige Variante möchten wir an dieser Stelle vorstellen, denn sie sind für Anfänger besonders wichtig. Darüber hinaus existieren noch viele andere Modelle, an die Sie sich im Laufe der Zeit nach Belieben herantasten können.
Stemmeisen. Stemmeisen sind Werkzeuge, die zum Stechen und Ausstemmen verwendet werden. Es gibt sie mit geraden oder abgeschrägten Kanten sowie in genormten Breiten. Eine Unterart von ihnen bildet der Lochbeitel der hauptsächlich zum Anlegen von Zapflöchern dient. Diese Löcher ermöglichen es dem Handwerker, Zapfenverbindungen herzustellen und so das Schrauben und Dübeln zu umgehen.
Hohlbeitel. Der Hohlbeitel, auch Hohleisen genannt, kommt zur Anwendung, wenn es darum geht, runde Vertiefungen auszuheben oder Hohlkehlen zu erstellen. Besonders häufig ist er im Musikinstrumentenbau anzutreffen. Er verfügt über eine in etwa halbkreisförmige Klinge, die der DIN-Norm 5142 unterliegt. Demgemäß liegen die Radien zwischen 3 und 25 mm und die Breiten zwischen 6 und 32 mm. Die Schärfung erfolgt von außen nach innen.
Drechselbeitel. Auch an der Drechselbank kommen Beitel zum Einsatz, diese tragen den Namen Drechselbeitel oder Dreheisen. Sie eignen sich hervorragend dazu, drehende Holzstücke in Form zu bringen. Es gibt Drechselbeitel mit halbrundem oder geradem Querschnitt, hinzu kommen zahlreiche Sonderformen. Die Werkzeuge verfügen über lange Hefte, die durchaus 70 cm oder mehr erreichen können. Viele Drechsler fertigen sich ihre eigenen, passgenauen Hefte an.
Zubehör
Was ist bei Ihrem Einkauf mit an Bord? Selten kommt ein Satz Stechbeitel ganz ohne Zubehör ins Haus, meistens gehört mindestens ein passendes Behältnis dazu. Oft liegt auch schon ein Schleifstein mit bei, vielleicht dazu schnittfeste Handschuhe oder Kunststoffkappen für die Beitelklingen. Ein Klüpfel ist ebenfalls gern gesehen, denn damit treibt der Handwerker seinen Beitel tief in Holz. Wir empfehlen, sich auf jeden Fall Schleifstein und Klüpfel anzuschaffen.
Klingengrößen
Denken Sie außerdem daran, sich mit einer gewissen Bandbreite an Klingengrößen auszurüsten. Diese werden ganz einfach in Millimetern angegeben, sodass es auch einem Neuling leichtfällt, die passende Auswahl zu treffen. Besorgen Sie sich einen schmalen Beitel mit 6 mm Breite, einige mittelgroße Werkzeuge und mindestens ein großes Stemmeisen, das es auf 25, 32 oder sogar 38 Millimeter bringt. Damit Sie sind für fast alle Fälle gerüstet.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch alte Schnitzereien nachstechen?
Falls es sich bei den alten Schnitzereien um antike Werke handelt, sollten Sie an dieser Stelle besser bremsen. Denn wer solche Stücke nachbearbeitet, verfälscht sie und mindert bzw. vernichtet ihren Wert. Eigene ältere Schnitzereien können Sie hingegen jederzeit nachbearbeiten, das ist kein Problem.
Brauche ich einen Koffer für meine Beitel?
Bewahren Sie Ihre Beitel sorgfältig auf. Die Klingen sind zwar für einen robusten Einsatz geschaffen, doch halten sie Kollisionen mit Metall oder anderen harten Materialien sehr schlecht aus. Auch, wenn sie gegeneinanderschlagen, können die spitzen Kanten splittern. In einem Koffer liegen ihre Stechbeitel nicht nur geschützt, sondern auch wohlgeordnet.
Wie schleife ich einen Stechbeitel?
Schleifen Sie Ihren Stechbeitel auf einem speziellen Schleifstein, immer mit flach aufliegender Fase. Führen Sie kreisende Bewegungen aus und achten Sie darauf, dass der Stein dabei nass genug ist. Ausfaserungen und Grate müssen vollständig verschwinden.
Zubehör
Silverline 273206 Klopfholz
Dieser Klüpfel eignet sich dafür, Ihre Stechbeitel sanft ins Holz zu treiben. Er besteht aus robustem Hartholz und verfügt über eine Schlagfläche von 115 mm. Die Länge beträgt 310 mm.
Wolfcraft Meisterdübler
Mit dieser Dübelhilfe gelingen Ihre Holzverbindungen. Das Gerät eignet sich für Brettstärken im Bereich von 12 bis 30 mm. Es hilft Ihnen, exakte Dübellöcher zu setzen und Flächen-, T- und Eckverbindungen zu schaffen.
BearMoo Wetzstein
Hier erhalten Sie einen 2-in1-Schleifstein für Messer aller Art, auch für die Klingen Ihrer Stechbeitel. Die Körnung beträgt 400 bzw. 1000. Der Stein ist mit einem rutschfesten Silikonhalter ausgestattet, damit er auf der Standfläche haftet.
Hier weiterlesenJetzt weiterlesen











