Steckdosenbohrer
Steckdosenbohrer – Ein kleiner Kaufratgeber
Ein kleiner Kernbohrer, genau auf Steckdosengröße normiert: Dieses praktische Werkzeug hilft Ihnen dabei, mit Ihrer Bohrmaschine die passenden Löcher für neue Steckdosen in die Wand zu bohren. Wir haben die besten Produkte auf diesem Gebiet herausgesucht und unterfüttern unseren Ausflug in die Welt der Dosensenker noch mit nützlichen Infos.
Unsere Empfehlungen
Wolfcraft Bi-Metall Steckdosenbohrer
Schnittiefe / Arbeitslänge | 40 mm |
Einsatzbereich | Holz, Sperrholz, Buntmetalle, Kunststoffe, Gipskartonplatten |
Schaft | Sechskant |
Besonderheit | Kein seperater Spanndorn nötig |
Material | Metall |
Ein professioneller Elektriker schreibt in seiner Rezension, dass er dieses Gerät erfolgreich an Trockenbauwänden verwendet. Er moniert, dass kein Dosenversenkerring und keine Auswurfplatte dabei ist, doch für den niedrigen Preis lässt sich das auch nicht erwarten.
Schnittiefe / Arbeitslänge
50 mm
Einsatzbereich
Mauerwerk, Natursteine, Sandsteine, Kunststeine, Beton, Marmor
Schaft
SDS Plus Adapter
Besonderheit
Hammerschlagfest
Material
40CR wärmebehandelter Stahl
Ein Lob erhält auch die Madenschraube, die sich während des Bohrvorgangs nicht herausruckelt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als gut empfunden: ein leistungsfähiges Werkzeug für die alltägliche Renovierungspraxis.
KSP-Tec ® Dosenbohrer
Schnittiefe / Arbeitslänge | 50 mm |
Einsatzbereich | Stein, Mauerwerk, Marmor, Granit, Beton |
Schaft | SDS Plus Adapter |
Besonderheit | Hammerschlagfest |
Material | Vergüteter Werkzeugstahl, Vollhartmetall |
Profis, so meint ein anderer fleißiger Heimwerker, geben sich wahrscheinlich eher nicht mit einem Zentrierbohrer zufrieden. Doch für den privaten Gebrauch scheint das Gerät mehr als zufriedenstellend. Es besteht aus schwerem Stahl und frisst sich problemlos durchs Mauerwerk.
Kaufkriterien
Größe
In Deutschland unterliegen Steckdosen einer festen DIN-Norm, darum gibt es für Steckdosenbohrer nur zwei verschiedene Durchmesser: Diese liegen bei 68 und 80 mm. Nur die speziellen Hohlwanddosenbohrer für Rigips sind etwas anderes genormt, weil hier die Steckdosenrahmen eine andere Kunststoffhalterung benötigen, damit alles gut hält. Achten Sie darauf, nicht den falschen Kernbohrer zu kaufen, sondern einen speziellen Dosenbohrer.
Schnittiefe / Arbeitslänge
Steckdosenbohrer unterscheiden sich auch bezüglich ihrer Schnitttiefe, die je nach Modell verschieden ausfällt. Einige der praktischen Lochsägen schneiden bis zu 40 mm tief, andere schaffen es auf 50 mm. Tiefe Steckdosen setzt man üblicherweise in Mauerwerk, während die typischen Trockenbauwände mit etwas niedrigeren Dosen ausgestattet werden. Die meisten Hersteller haben ihre Produkte entsprechend geeicht, sodass Sie bezüglich der Schnitttiefe kaum danebengreifen können.
Einsatzbereich
Sie kennen das sicher auch von Ihren anderen Bohrern: Die Aufsteck-Werkzeuge sind immer auf bestimmte Einsatzbereiche getrimmt, sie bohren sich nicht durch jedes Material. Der eine Dosensenker gräbt sich mit seiner starken Trockenbohrkrone durch Kalksandstein, Mauerwerk, Ziegel und vielleicht sogar durch Granit und Stahlbeton. Der andere nimmt es hingegen mit Sperrholz und Gipskartonplatten auf.
Material des Bohrers
Je härter desto besser: Ein Bohrer muss einen robusten Einsatz vertragen, und das womöglich über Wochen und Monate hinweg jeden Tag. Darum ist es absolut wichtig, dass dieses Werkzeug aus stabilem Material besteht. Normalerweise ist das ein gehärteter Stahl, der abgeschreckt wurde, um ihn hammerschlagfest zu machen. Für weichere Werkstoffe muss der Bohrer nicht ganz so stabil sein, doch eine gewisse Widerstandsfähigkeit tut ihm natürlich eher gut als schlecht.
40Cr-Stahl. Diese Stahlsorte weist eine gute Festigkeit auf und gilt als besonders zäh. Die Zahl verweist auf den Kohlenstoffgehalt, der bei ungefähr 0,40 Prozent liegt. Das Cr weist auf das enthaltene Chrom hin, das dazu dient, die Haltbarkeit zusätzlich zu verbessern. Dosensenker zum Trockenbohren bestehen häufig aus diesem Stahl, weil er relativ kostengünstig ist und trotzdem viel aushält.
Gehärtet durch Abschrecken und Erwärmen. Nicht nur 40Cr-Stahl, sondern auch andere Stahlsorten lassen durch Abschrecken und Erwärmen noch weiter nachhärten. Bei diesem Verarbeitungsprozess löst sich das enthaltene Chrom vollständig im Austenit des Eisens, um anschließend die Matrixstruktur deutlich zu stärken. Das hebt auch die vielzitierte Anlassstabilität, sodass die Hohlbohrkrone (hoffentlich) bei richtiger Handhabung niemals bricht.
Diamantbohrkrone. Wer einmal mit einer Diamantbohrkrone gebohrt hat, der will das gute Stück wahrscheinlich nie wieder missen. Ein solcher Bohrer besteht nicht vollständig aus Diamanten, sondern er besitzt einen Grundbohrkörper aus normalem Metall. Dieser wurde mit einer Schicht Diamantstaub überzogen – daraus ergibt sich eine unschlagbare Härte. Das einzige Manko an diesem perfekten System ist der Preis, der deutlich höher liegt als bei „normalen“ Kernbohrkronen.
Schaft
Jeder Bohrer hat zwei Seiten: Die eine gräbt sich ins Material, die andere wird auf die Bohrmaschine aufgesteckt. Damit es passt, müssen Schaft und Bohrmaschine derselben Norm entsprechen. Besonders häufig vertreten sind Sechskantverbindungen und SDS Plus Adapter. Diese beiden Systeme sind mit den meisten regulären Bohrmaschinen kompatibel. Falls Sie Fragen zur Passgenauigkeit haben, wenden Sie sich am besten direkt an den Hersteller des jeweiligen Steckdosenbohrers.
Mit oder ohne Spanndorn
Vielleicht liegt Ihrem Steckdosenbohrer gleich der passende Spanndorn bei, eventuell müssen Sie sich dieses Zubehör aber auch extra kaufen. Die meisten Handwerker schwören auf dieses Element, das sie vor dem Bohren auf die Wand legen, um die Steckdosenbohrung so gezielt wie möglich zu setzen. Der Spanndorn dient als Arretierung für den Dosensenker. Aber: Einige Hersteller von Steckdosenbohrern geben in ihrer Produktbeschreibung explizit an, dass kein Spanndorn nötig ist.
Häufig gestellte Fragen
Welche Marken haben sich etabliert?
Im Bereich der Steckdosenbohrer mischt Wolfcraft ganz oben mit. Es handelt sich um einen soliden Anbieter, der seine Produkte zu günstigen Preisen auf den Markt bringt. Auch flintronic und KSP-Tec haben ein Wörtchen mitzureden, ebenso wie Makita und THR.
Was ist HSS-Stahl?
Einige Steckdosensenker sind aus HSS gefertigt, einem speziellen, hochlegierten Schnellarbeitsstahl. Er dient normalerweise als Schneidstoff, zum Beispiel für Fräsen, Bohrer und Drehmeißel. Die Schnittgeschwindigkeiten dieser Stahlsorte sind drei- bis viermal so hoch wie beim normalen Werkzeugstahl.
Kann ich Steckdosen mit Schlag bohren?
Das kommt ganz auf die ausgewählte Bohrkrone an. Ein extra gehärtetes, hammerschlagfestes Werkzeug lässt sich problemlos auch mit der Schlagbohrmaschine nutzen. Schauen Sie in der Produktbeschreibung nach oder fragen Sie den Hersteller, falls es Zweifel gibt.
Zubehör
Kopp Profipack Schalterdosen
Hier erhalten Sie 25 schwarze Schalterdosen für einen vergleichbar geringen Gesamtpreis. Ist das Steckdosenloch erst einmal gebohrt, kann es damit sofort weitergehen. Die Dosen sind auch einzeln erhältlich, mit einem Klick reduzieren Sie die Menge.
Wolfcraft 1 Schablone für Hohlwanddosen
Mit dieser Schablone von Wolfcraft richten Sie Ihre Steckdosen perfekt aus. Sie besitzt zwei integrierte Wasserwaage und die Markierungspunkte für die bekannten Abstände. So können Sie sämtliche gängigen Steckdosen-Kombinationen installieren.
Kaiser Schablone für Hohlwand DIN49075
Bei der Steckdoseninstallation kommt es ganz auf die richtigen Abstände an. Mit dieser Schablone müssen Sie sich die Zahlen nicht mehr merken und frei Hand herumprobieren, sondern haben die passenden Maße immer griffbereit.