Unsere Empfehlungen
MEM Steinimprägnierung 5 l
Inhalt | 5 l |
Ergiebigkeit | 200 ml/m² |
Gebrauchsfertig | Ja |
Schadstofffrei | Ja |
Transparent nach Aushärtung | Ja |
Vergleichspreis | Preis/l = ca. 5,20€ |
Kunden sind durchweg zufrieden mit dieser Versiegelung, da sie ideal für poröse und stark saugende Untergründe verwendet werden kann. Ein sehr guter Abperleffekt gegen Wasser sowie Schmutz wurden ebenfalls äußerst positiv bewertet.
Nanoprotect Steinimprägnierung 5 l
Inhalt | 5 l |
Ergiebigkeit | 100 ml/m² |
Gebrauchsfertig | Ja |
Schadstofffrei | Ja |
Transparent nach Aushärtung | Ja |
Vergleichspreis | Preis/l = ca. 6,59€ |
Laut Kundenrezensionen ist die hohe Ergiebigkeit ein großer Pluspunkt für die Käufer. Ein sehr guter Abperleffekt wird immer wieder von den Kunden genannt.
RyFo Colors Steinimprägnierung 5 l
Inhalt | 5 l |
Ergiebigkeit | 200 ml/m² |
Gebrauchsfertig | Ja |
Schadstofffrei | Ja |
Transparent nach Aushärtung | Ja |
Vergleichspreis | Preis/l = ca. 4,00€ |
Käufer sind besonders zufrieden mit der leichten Verarbeitung sowie einem zuverlässigen Schutz gegen Eis und Schnee. Die Umweltverträglichkeit wird von den Käufern ebenfalls als sehr positiv hervorgehoben.
Kaufkriterien
Transparent nach Aushärtung
Um auch nach der Beschichtung mit einer Steinimprägnierung die Oberflächenstruktur des Untergrundes erkennen zu können, muss die Versiegelung nach der Trocknung transparent sein. Häufig machen gerade die besonderen Strukturen die hochwertigen Steinböden aus. Um auch dieses Erscheinungsbild zu bewahren, sollten Sie dieses Kriterium in Ihre Kaufentscheidung mit einfließen lassen. Ohne diese Eigenschaft überdeckt die Imprägnierung den Untergrund. Wenn Ihnen dies nicht wichtig ist, können Sie dieses Kriterium vernachlässigen.
Schadstofffrei
Wenn Sie auch die Umwelt im Auge behalten möchten, achten Sie auf eine schadstofffreie Steinversiegelung. Diese Produkte verzichten auf Lösungsmittel und sind daher umweltverträglicher als Versiegelungen, welche die schädlichen Zusätze enthalten. Einige Imprägnierungen verzichten auch auf schädliche Weichmacher sowie sind diese emissionsarm. Achten Sie daher für eine gesunde Natur auf die Kennzeichnung eines umweltverträglichen Produktes auf den Verpackungen.
Gebrauchsfertig
Viele Steinimprägnierungen sind sofort einsatzfähig, da es sich um ein 1-Komponenten-Produkt handelt oder dieses bereits fertig vermischt ist. Andere Versiegelungen müssen erst mit Zusätzen angereichert werden, um diese einsetzen zu können. Wenn Sie daher möglichst schnell mit den Arbeiten beginnen oder sich diese Arbeitsschritte sparen möchten, achten Sie auf ein gebrauchsfertiges Mittel zur Imprägnierung Ihrer Oberflächen. Für welche Art Sie sich entscheiden, liegt am Ende bei Ihnen.
Anwendungsbereich
Je nachdem, ob Sie die Steinimprägnierung im Innen- oder Außenbereich einsetzen wollen, muss das Produkt über die entsprechende Eignung verfügen. Versiegelungen, welche nur für innen zugelassen sind, dürfen in keinem Fall in außenliegenden Bereichen verwendet werden. Da Terrassen, Balkone oder Wege meist den äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, müssen Sie hierbei auf die entsprechende Freigabe der Hersteller achten. Ansonsten ist der zuverlässige Schutz im Außenbereich nicht gegeben.
Frostschutz
Um auch im Winter einen zuverlässigen Schutz Ihrer steinigen Untergründe zu erhalten, müssen Sie auf einen geeigneten Frostschutz der Steinversiegelung achten. Schnee, Eis und Kälte setzt den Imprägnierungen stark zu und das Mittel muss entsprechend ausgelegt sein. Ohne diese Eigenschaft ist im Winter kein ausreichender Schutz gegeben und es ist eine schnellere Nachbehandlung erforderlich. Achten Sie daher im Außenbereich speziell auf dieses Kriterium, um gut durch den Winter zu kommen.
Geeignete Untergründe
Achten Sie beim Kauf Ihrer Steinversiegelung auf die Eignung für Ihre Untergründe. Es gibt eine Vielzahl von Flächen, die versiegelt werden können. Oft handelt es sich auch um sehr saugfähige Oberflächen. Von Terrassen, Balkonen, Pflasterstein, Beton, Sandstein, Klinkerpflaster, Terracotta bis zu Granit oder Ziegel, die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Damit auch Ihre Versiegelung für Ihre speziellen Materialien einsatzfähig ist, behalten Sie dieses Kriterium daher stets im Auge.
Häufig gestellte Fragen
Können Betonplatten mittels Hochdruckreiniger gesäubert werden?
Eine Reinigung mit einem Hochdruckreiniger ist bei den meisten Steinimprägnierungen möglich. Achten Sie jedoch darauf, dass der Untergrund auch dafür geeignet ist. Damit Sie eine schonende Reinigung durchführen können, sind entsprechende Aufsätze für den Hochdruckreiniger zu empfehlen. Achten Sie auch auf die Verwendung eines hochwertigen Gerätes.
Für welche Steinarten gibt es Versiegelungen?
Es gibt nahezu für alle erdenklichen Untergründe die entsprechenden Steinimprägnierungen. Zu diesen Oberflächen zählen unter anderem Pflasterstein, Beton, Sandstein, Klinkerpflaster, Terracotta, Kunststein, Keramik, Marmor, Granit oder Ziegel. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Versiegelung auf die jeweilige Eignung des Produktes.
Welches sind bekannte Hersteller von Steinimprägnierung?
Bekannte Hersteller von Steinimprägnierung sind unter anderem MEM, Impregno, RyFo, Superol, Nanoprotect sowie HMK.
Ist eine Naturstein-Versiegelung in Duschen möglich?
Eine Steinimprägnierung in der Dusche ist möglich. Überlegen Sie sich diesen Schritt jedoch gut. Die verlockende Pflegeleichtigkeit sowie die vermiedene Fleckenbildung verführen häufig zur Versiegelung der Dusche. Dafür wird aber eine raumklimatisch ausgleichende Wirkung des Natursteins unterbunden. Wie Sie diese Versiegelung jedoch durchführen, können Sie in folgendem Artikel nachlesen.
Kann eine Steinimprägnierung wieder entfernt werden?
Eine Steinversiegelung kann nachträglich, sobald diese eingezogen und getrocknet ist, nicht wieder entfernt werden. Mit der Zeit lässt die Wirkung jedoch durch äußere Witterungseinflüsse nach. Überlegen Sie daher vor der Imprägnierung Ihrer Steinflächen genau, ob Sie diesen Schritt ausführen möchten oder nicht.
Steinimprägnierung lieber rollen, streichen oder sprühen?
Wenn die Versiegelung für alle Auftragungsmöglichkeiten zugelassen ist, bleibt es Ihnen überlassen, wie Sie das Produkt auftragen. Häufig wird die Imprägnierung jedoch gerollt und gestrichen. Wählen Sie daher die Methode, die für den Untergrund sowie die Fläche am besten geeignet ist.
Zubehör
Fugenmörtel
Mit dem Fischer Fugenmörtel verschließen Sie Fugen, Bohrlöcher und sonstige Öffnungen in den Untergründen aus Stein, damit Sie anschließend die Steinimprägnierung auftragen können. Anwendung findet er unter anderem bei Steinoberflächen wie Beton, Zement, Kalksandstein, Keramik, Klinker, Mauerwerk oder auch Ziegel. Das Produkt ist gebrauchsfertig und kann sofort eingesetzt werden.
Fugen-Festiger
Der Fugen-Festiger ist eine gebrauchsfertige Lösung zum Verfestigen von Sandfugen in Naturstein- und Betonsteinpflastern sowie Platten- und Klinkerbelägen. Er ist einsetzbar für Flächen mit Fußgängerbelastung sowie zur Sanierung von Fugenrissen. Mit dem Fugen-Festiger wird die behandelte Fläche kehrfest und wasserdurchlässig. Das Auswaschen der Fugen wird dadurch unterbunden und ein Unkrautbewuchs verhindert.
Drucksprüher
Mit dem Drucksprüher können Sie große Steinflächen einfach mit der Steinversiegelung besprühen. Zur bestmöglichen Sicherheit ist der Sprüher mit einem integrierten Sicherheitsventil ausgestattet. Die Messing-Lanze sowie die verstellbare Messing-Düse sind äußerst robust und das Sprühbild lässt sich spezifisch an den Anwendungszweck anpassen. Mit ihren 5 Litern Fassungsvermögen ist das Gerät vielseitig einsetzbar.