Unsere Empfehlungen
Hawerk Stechbeitel-Set
Material der Klinge | Chrom-Vanadium-Stahl |
Menge der Stecheisen | 6 Stück |
Größen | 6, 13, 19, 25, 32, 38 mm |
Zubehör | 2 Abziehsteine und Etui |
Griffmaterial | Holz |
Die Schneiden, so ein anderer Käufer, sind hervorragend geschliffen, mit glatten Kanten. Die Verpackung wirkt nicht ganz so massiv wie die Werkzeuge selbst. Besonders praktisch ist, dass die Abziehsteine in verschiedener Körnung gleich beiliegen.
CON:P Stechbeitelsatz 4-teilig
Material der Klinge | ST35 Stahl |
Menge der Stecheisen | 4 Stück |
Größen | 8, 12, 18, 26 mm |
Zubehör | Single oder mit Klebeband / Klopfholz |
Griffmaterial | Holz |
Leichte Hammerschläge stecken die Stemmeisen weg, so berichtet es ein Kunde. Präzise Stemmarbeiten sind möglich, nur die Metallringe am Griff sitzen teilweise etwas locker. Das hat jedoch keine Auswirkungen auf die Arbeit und lässt sich deshalb ignorieren.
Kirschen 1141000 Stechbeitel
Material der Klinge | Spezial-Werkzeugstahl, handgeschmiedet |
Menge der Stecheisen | 4 Stück |
Größen | 10, 16, 20, 26 mm |
Zubehör | Etui aus Holz |
Griffmaterial | Weißbuche |
Die handgeschmiedete Qualität der Eisen „Made in Germany“ findet allgemein großen Anklang. Die Klingen sind scharf und lassen sich nach Gebrauch leicht wieder zu alter Form schleifen. Weil die Seitenfasen rechtwinklig sind, taugen diese Werkzeuge aber eher wenig als Lochbeitel.
Kaufkriterien
Oberflächengüte
Jedes Stecheisen ist irgendwann abgenutzt und muss nachgeschärt werden. Die Zeit, die zwischen zwei Schleifgängen vergeht, nennt sich im Fachjargon „Standzeit“. Je höher die Oberflächengüte, desto mehr zieht sich die Standzeit in die Länge. Und weil ständiges Schleifen nicht nur viel Arbeit macht, sondern auch die Klinge nach und nach abnutzt, ist es besser, einen Beitel mit hervorragender Oberflächengüte zu kaufen. Das spart Zeit, Nerven und Material, kostet aber dafür etwas mehr Geld.
Griffmaterial
Der Griff eines Stemmeisens, auch Heft genannt besteht entweder aus Holz oder aus Kunststoff. Das Holzheft entspricht natürlich der jahrhundertlangen Tradition und wird von vielen Handwerkern schon allein deshalb bevorzugt. Das Kunststoffheft ist eine vergleichsweise neue Variante, in der Regel die Ergonomie und Rutschhemmung im Blick hat. Ein hochwertiger Griff aus Kunststoff lässt sich also als besonders sicher bezeichnen, wenn er denn alle Qualitätskriterien erfüllt.
Klingenmaterial
Normalerweise besteht die Klinge eines Stechbeitels aus einem gehärteten Stahl. Die Materialzusammensetzung ist allerdings immer etwas unterschiedlich und mit ihr ändern sich auch der Härtegrad und die Oberflächengüte. Rechnen Sie damit, zu einem Billigpreis keinen hochwertigen Stahl zu erhalte, sondern eher eine Klinge, die sich für erste Anfängerprojekte eignet.
Werkzeugstahl. Werkzeugstahl, kurz WS, wird häufig für die Fertigung von Normteilen und natürlich auch für Werkzeuge verwendet. Es handelt sich immer einen Edelstahl, der aber nicht unbedingt rostfrei sein muss. Das Material eignet sich zur Bearbeitung von bestimmten Werkstücken, der Hersteller stimmt die jeweiligen Eigenschaften auf die Werkzeugart ab. Ein Spezial-Werkzeugstahl unterliegt somit keiner besonderen Norm, sondern er ist individuell konzipiert.
Chrom-Vanadium-Stahl. Unter Chrom Vanadium-Stahl, kurz CV-Stahl, versteht man eine Eisenlegierung mit Kohlenstoff, die auch die Elemente Chrom und Vanadium enthält. Beide Stoffe sorgen dafür, dass das Metall härter wird. Chrom sorgt zudem für einen verbesserten Widerstand gegen Korrosion und Abrieb. Mit CV-Stahl haben Sie also eine ziemlich gute Wahl getroffen.
ST35-Stahl. Der unlegierte Baustahl ST35 kommt hauptsächlich in der Produktion von Stahlrohren zum Einsatz. Die moderne Stoffnummer lautet 1.0308 und die genaue Bezeichnung ist S235G2T. Es handelt sich um keinen spezifischen Werkstoffstahl, der eher für sehr preiswerte Stemmeisen verwendet wird. Als Starter-Set hat diese Stahlvariante seine Berechtigung, Profis jedoch setzen auf höhere Qualität.
Die MHG Stemmeisen mit abgeflachtem und geöltem Rundheft und die kurze Serie mit geöltem Eschenheft gibt es jetzt auch in einer neuartigen Schneidenausführung, die es erlaubt auch bei tiefen Einstichen sauber bis in die Ecken zu arbeiten. Dies wird dadurch erzielt, dass die Seitenfasen bis zur Spiegelseite heruntergeschliffen werden.
Größe
Welche Größen brauche ich? Diese Frage drängt sich vor dem Kauf eines Stemmeisen-Sets geradezu auf. Die Bandbreite zieht sich von schmalen 4 bis zu breiten 40 Millimetern, die Klingen wachsen bis zur 30 in 2er-Schritten an. Danach gibt es nur die 32, die 35 und die 40. Kaufen Sie sich am besten einen feinen Beitel, zwei bis drei mittlere und einen großen. So sind Sie für jede Aufgabe gut gerüstet.
Menge der Stecheisen
Diese Werkzeugart wird meistens im Set gekauft, eben weil die Nutzer von Beginn an verschiedene Größen abdecken möchten. Sinn macht es, mit vier oder fünf Stemmeisen zu beginnen und eventuell später die eine oder andere Größe nachzurüsten. Dann wissen Sie auch genauer, was Sie brauchen und können sehr gezielt einzelne Beitel hinzukaufen.
Sonderformen
Sie können sich ein Set aus regulären Stemmbeiteln mit flacher Klinge besorgen, aber auch zum Hohlbeitel oder zu einem Drechselbeitel greifen. Außerdem gibt es noch einige japanische Varianten, den bunten Strauß komplettierten. Jede Beitel-Version hat ihre spezifischen Aufgaben, sie dienen zum Ausstemmen von Vertiefungen, aber auch zum Schneiden drehender Holzstücke. Ist die Seitenfase bis zur Spiegelseite abgeschrägt, dann ermöglicht dies ein sauberes Arbeiten auch bei besonders tiefen Einstichen.
Zubehör
Wo mehrere Werkzeuge auf einmal aufbewahrt werden müssen, tut es gut, ein passendes Etui oder einen Koffer dafür zu haben. Viele Hersteller bieten ihre Stemmeisen-Sets in einem entsprechenden Behältnis an, das bei Ihnen zu Hause dann für Ordnung sorgt. Manchmal gehören auch schon die passenden Abziehsteine zum Lieferumfang dazu oder Sie erhalten ein Klopfholz als Zugabe. Manchmal ist es praktischer, nicht alles einzeln kaufen zu müssen.
Häufig gestellte Fragen
Wie bewahre ich Stechbeitel auf?
Stechbeitel gehören immer in einen entsprechenden Koffer oder in ein Etui, am besten gut befestigt. Werden Sie nicht sorgfältig genug behandelt, können die Klingen Schaden nehmen und stumpf werden. Außerdem beseht Verletzungsgefahr, wenn Stemmeisen ungeordnet herumliegen.
Wie schleife ich ein Stemmeisen?
Das ist eine kleine Wissenschaft für sich und lässt sich nicht in wenigen Worten sagen. Wir haben einen extra Ratgeber-Artikel zu diesem Thema verfasst und bieten Ihnen diesen als umfassende Antwort an. So wird Ihr Beitel schnell wieder scharf.
Was bringen mir japanische Stechbeitel?
Japanische Beitel, auch Nomi genannt, stehen für höchste Präzision bei der Bearbeitung von massivem Holz. Wer passgenaue Holzverbindungen per Hand herstellen oder Musikinstrumente konstruieren möchte, liegt hiermit genau richtig. Der Zweilagen-Stahl sorgt für eine unschlagbare Qualität.
Zubehör
BearMoo Abziehstein, 2-IN-1
Dieser Wetzstein bringt zwei Körnungen auf einmal mit: 1.000 und 4.000. Er verfügt über einen rutschfesten Silikonhalter, sodass Sie bei der Arbeit beide Hände nutzen können. Dabei steht der Abziehstein fest auf dem Tisch.
Silverline 273206 Klopfholz
Dieser kostengünstige Holzklöpfel lässt sich unter anderem auch für Stemmeisen verwenden. Er besteht aus robustem Hartholz, ist 310 mm lang und besitzt eine 115 mm große Klopffläche. Damit können Sie auch Dübel eintreiben und Holz zusammenschlagen – je nach Bedarf.