Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfamilienhaus

Die Stromkosten im Einfamilienhaus

Stromkosten Einfamilienhaus

Die Stromkosten im Einfamilienhaus

Die Stromkosten stellen einen wesentlichen Teil der Betriebskosten Ihres Einfamilienhauses dar. In diesem Artikel erfahren Sie mithilfe einer Kalkulation, wie hoch der Stromverbrauch im durchschnittlichen Einfamilienhaus ist und wie Sie wirksam Strom sparen können.

Das Einfamilienhaus im Vorteil

Was den Stromverbrauch angeht, kann das Einfamilienhaus mit einem ganz einfachen Grund punkten: Mit seiner geringeren Größe. Wo weniger Strom benötigt wird, können die Stromkosten auch nicht so hoch steigen als bei anderen Hausarten. Selbstverständlich spielt das bei der letztendlichen Kostenberechnung eine nicht so große Rolle ( auch im Einfamilienhaus kann man Strom verschwenden ), es ist aber eine Grundlage.

  • Lesen Sie auch — Doppelhaus oder Einfamilienhaus?
  • Lesen Sie auch — Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
  • Lesen Sie auch — Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus umbauen

Welche Verbraucher schlucken am meisten Strom?

Die größten Energiefresser im Haushalt sind veraltete Wärmepumpen, da sie den ganzen Winter hindurch, ohne jegliche energiesparende Maßnahmen heißes Wasser umwälzen. Im Jahr sind das durchschnittlich 800 kWh, was etwa 150 Euro entspricht. Auch der elektrische Herd benötigt jährlich etwa 400 kWh, was einem Preis von 80 Euro entspricht. Ebenfalls unter den „Top 3“ ist der Gefrierschrank, der es immerhin auf 70 Euro bringt.

Weitere energiefressende Verbraucher stellen der Kühlschrank, die Beleuchtung, der Wäschetrockner und der Fernseher dar – die Stromkosten Ihres Einfamilienhauses sind also von zahlreichen Faktoren abhängig. Das heißt mit anderen Worten: Sie können an jeder Stelle bewusst Strom sparen, um die Energiekosten so niedrig wie möglich zu halten.

Berechnung

Die Frage nach dem optimalen Stromverbrauch richtet sich nach der Anzahl der Bewohner. Eine Familie mit zwei Kindern sollte jährlich mit einem Verbrauch von 5500 kWh auskommen, ab 6500 kWh ist der Stromverbrauch definitiv zu hoch. Der aktuelle Preis für eine Kilowattstunde beträgt etwa 28 Cent.

Kostenübersicht Preis
1. Stromverbrauch eines vierköpfigen Haushalts 5.500 kWh/Jahr
2. Strompreis 0,28 EUR/kWh
Gesamt 1540 EUR/Jahr

Sie haben keine Vorstellung von einer Kilowattstunde? Mit einer Kilowattstunde können Sie etwa 5 Stunden am Computer arbeiten, alternativ können Sie eine Energiesparlampe ( 20 Watt ) 50 Stunden brennen lassen.

Tipps & Tricks
Setzen Sie auf energiesparende Geräte im Haushalt. Alle Hersteller sind verpflichtet, ihre Produkte mit einer Energieeffizienzklasse auszuweisen, die von A++ ( grün ) bis G ( rot ) reicht.
Startseite » Bauen » Haustypen » Einfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelhaus oder Einfamilienhaus
Doppelhaus oder Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
einfamilienhaus-zu-zweifamilienhaus-umbauen
Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus umbauen
Blitzschutz Binfamilienhaus
Der Blitzschutz beim Einfamilienhaus
Einfamilienhaus Typen
Welche Haustypen gibt es beim Einfamilienhaus?
Die Grundsteuer beim Einfamilienhaus
Einfamilienhaus aufstocken
Wie kann man ein Einfamilienhaus aufstocken?
Architektenkosten Einfamilienhaus
Was kostet ein Architekt beim Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus Höhe
Wie hoch darf ein Einfamilienhaus sein?
Kostenaufstellung Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus – eine Kostenaufstellung
Einfamilienhaus Maße
Welche Maße sollte ein Einfamilienhaus haben?
Einfamilienhaus Kosten
Die Kosten beim Einfamilienhaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.