Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gefrierschrank

Ein älterer Gefrierschrank verbraucht viel Strom - Spartipps

stromverbrauch-gefrierschrank-alt
Ältere Elektrogeräte verbrauchen viel Strom Foto: WAYHOME studio/Shutterstock

Ein älterer Gefrierschrank verbraucht viel Strom - Spartipps

Spätestens nach zehn Jahren gelten viele Haushaltsgeräte als veraltet. Ob sich der weitere Betrieb eines alten Tiefkühlschranks doch noch lohnt, zeigt ein Kostenvergleich mit Neugeräten. Immerhin gehören die Gefriergeräte zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt.

Energieeffizienzklassen vergleichen

Ob der alte Tiefkühlschrank noch wirtschaftlich betrieben werden kann, zeigt sich unter anderem in einem Vergleich der Energieeffizienzklassen. Entspricht das ältere Gerät einer Klasse A+, so benötigt es im Durchschnitt bis zu 60 Prozent mehr Energie als ein vergleichbares Modell der Energieeffizienzklasse A+++. Hier ist der Austausch des alten Modells gegen ein modernes Gerät sinnvoll, zumal ein Tiefkühlschrank in der Regel rund um die Uhr in Betrieb ist.

  • Lesen Sie auch — Wenn am Tiefkühlschrank der Strom ausfällt, handeln Sie schnell
  • Lesen Sie auch — Die richtige Umgebungstemperatur für einen Tiefkühlschrank
  • Lesen Sie auch — So verhindern Sie steigende Temperaturen im Tiefkühlschrank

Energie sparen am älteren Gerät

  • Abtauen, sobald sich Eis bildet
  • An ungeheiztem Ort aufstellen
  • Hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden
  • Für gute Luftzirkulation sorgen
  • Türdichtungen regelmäßig pflegen
  • Nur gut abgekühlte Lebensmittel einlagern
  • Tiefkühlschrank stets ausreichend befüllen

Stromverbrauch am Gerät ermitteln

Gerade bei älteren Gefriergeräten ist es fraglich, wie viel Strom sie tatsächlich verbrauchen. Mit einem Energiemessgerät aus dem Baumarkt können Sie den Verbrauch leicht messen. Schließen Sie das Messgerät für 24 Stunden an den Tiefkühlschrank an. Das Ergebnis multiplizieren Sie mit den 365 Tagen des Jahres. Nun kennen Sie den Jahresverbrauch Ihres alten Gerätes genau und können ihn mit dem Strombedarf neuerer Geräte vergleichen.

Alt gegen Neu?

Eine Gegenüberstellung der Betriebskosten des alten Tiefkühlschranks und den Kosten einer Neuanschaffung mit einer besseren Energieklasse fällt meist zugunsten des neuen Gerätes aus. Wenn das ältere Gefriergerät noch verlässlich arbeitet, gibt es zusätzliche Aspekte zu bedenken. Die weitere Nutzung des Bestandgeräts schont Rohstoffressourcen und damit die Umwelt. Eine Entsorgung darf nur durch entsprechend zertifizierte Unternehmen durchgeführt werden. Für die Herstellung eines Neugeräts müssen viele Rohstoffe unter hohem Energieaufwand verarbeitet werden. Beziehen Sie auch diese Fakten in eine Gesamtkalkulation mit ein, kann es vorteilhafter sein, den alten Tiefkühlschrank bis auf weiteres zu behalten.

Tipps & Tricks
Alle Geräte, die Wärme oder Kälte erzeugen, verbrauchen besonders viel Energie. Damit gehört der Tiefkühlschrank neben Wäschetrockner, Wasserkocher, Heizstrahler und Kühlschrank zu den größten Energiefressern. Sachgemäße Bedienung, gute Pflege und regelmäßige Wartung helfen beim Sparen.
Hausjournal.net
Artikelbild: WAYHOME studio/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank » Gefrierschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gefrierschrank-ohne-strom
Wenn am Tiefkühlschrank der Strom ausfällt, handeln Sie schnell
gefrierschrank-umgebungstemperatur
Die richtige Umgebungstemperatur für einen Tiefkühlschrank
gefrierschrank-temperatur-steigt
So verhindern Sie steigende Temperaturen im Tiefkühlschrank
gefriertruhe-oder-gefrierschrank
Gefriertruhe oder Gefrierschrank
gefrierschrank-stinkt
Warum stinkt der Gefrierschrank?
gefrierschrank-vereist-schnell
Warum vereist der Gefrierschrank schnell?
energieeffizienzklassen-gefrierschrank
Das bedeuten die Energieeffizienzklassen beim Tiefkühlschrank
gefrierschrank-reparieren
Gefrierschrank selber reparieren oder beauftragen?
gefrierschrank-umgebungstemperatur-winter
Umgebungstemperatur im Winter – Tipps für den Gefrierschrank
kuehlschrank-gefrierschrank-uebereinander-stellen
Kühlschrank und Gefrierschrank übereinander stellen
gefrierschrank-alarm
Bei Alarm am Gefrierschrank Hilfe finden
gefrierschrank-stromverbrauch
So bleibt der Stromverbrauch am Tiefkühlschrank überschaubar
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.