Energieeffizienzklassen vergleichen
Ob der alte Tiefkühlschrank noch wirtschaftlich betrieben werden kann, zeigt sich unter anderem in einem Vergleich der Energieeffizienzklassen. Entspricht das ältere Gerät einer Klasse A+, so benötigt es im Durchschnitt bis zu 60 Prozent mehr Energie als ein vergleichbares Modell der Energieeffizienzklasse A+++. Hier ist der Austausch des alten Modells gegen ein modernes Gerät sinnvoll, zumal ein Tiefkühlschrank in der Regel rund um die Uhr in Betrieb ist.
Energie sparen am älteren Gerät
- Abtauen, sobald sich Eis bildet
- An ungeheiztem Ort aufstellen
- Hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden
- Für gute Luftzirkulation sorgen
- Türdichtungen regelmäßig pflegen
- Nur gut abgekühlte Lebensmittel einlagern
- Tiefkühlschrank stets ausreichend befüllen
Stromverbrauch am Gerät ermitteln
Gerade bei älteren Gefriergeräten ist es fraglich, wie viel Strom sie tatsächlich verbrauchen. Mit einem Energiemessgerät aus dem Baumarkt können Sie den Verbrauch leicht messen. Schließen Sie das Messgerät für 24 Stunden an den Tiefkühlschrank an. Das Ergebnis multiplizieren Sie mit den 365 Tagen des Jahres. Nun kennen Sie den Jahresverbrauch Ihres alten Gerätes genau und können ihn mit dem Strombedarf neuerer Geräte vergleichen.
Alt gegen Neu?
Eine Gegenüberstellung der Betriebskosten des alten Tiefkühlschranks und den Kosten einer Neuanschaffung mit einer besseren Energieklasse fällt meist zugunsten des neuen Gerätes aus. Wenn das ältere Gefriergerät noch verlässlich arbeitet, gibt es zusätzliche Aspekte zu bedenken. Die weitere Nutzung des Bestandgeräts schont Rohstoffressourcen und damit die Umwelt. Eine Entsorgung darf nur durch entsprechend zertifizierte Unternehmen durchgeführt werden. Für die Herstellung eines Neugeräts müssen viele Rohstoffe unter hohem Energieaufwand verarbeitet werden. Beziehen Sie auch diese Fakten in eine Gesamtkalkulation mit ein, kann es vorteilhafter sein, den alten Tiefkühlschrank bis auf weiteres zu behalten.