Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tauchpumpe

Zisternen-Tauchpumpe mit Schwimmender Entnahme

tauchpumpe-zisterne-schwimmende-entnahme
Wer Regenwasser nutzt, tut seinem Geldbeutel und der Umwelt etwas Gutes Foto: trabachar/Shutterstock

Zisternen-Tauchpumpe mit Schwimmender Entnahme

Damit das über ein Hauswasserwerk bezogene, kostenlose Regenwasser für die Brauchwasserversorgung im Haus möglichst sauber ankommt, ist eine Schwimmende Entnahme aus der Zisterne sinnvoll. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Installation mit einer Tauchpumpe ankommt.

Schwimmende Entnahme aus der Zisterne

Regenwasser für die Toilettenspülung, für die Waschmaschine oder auch die Gartenbewässerung zu nutzen, kann einiges an Kosten sparen. In immer mehr Haushalten versorgen sich Menschen deshalb über ein Hauswasserwerk (216,60 € bei Amazon*) mit Brauchwasser. Als Wasserreservoir dient dabei üblicherweise eine Zisterne, in der das Niederschlagswasser gesammelt wird.

  • Lesen Sie auch — Eine Tauchpumpe entlüften
  • Lesen Sie auch — Tauchpumpe automatisch einschalten
  • Lesen Sie auch — Wenn die Tauchpumpe nicht ansaugt

In solchen Anlagen kommen immer Filteranlagen zum Einsatz, die folgende Zwecke erfüllen:

  • Ausreichende Reinigung von Wasch- und Spülmaschinenwasser
  • Vorbeugung von Leitungsverstopfungen

Eine gute Vorarbeit für die Regenwassersäuberung kann aber auch schon beim Ansaugen des Wassers geleistet werden: Durch die sogenannte Schwimmende Entnahme. Dabei wird an die in die Zisterne abgesenkte Tauchpumpe (33,99 € bei Amazon*) ein Ansaugschlauch mit Schwimmer [lin ku=tauchpumpe-schlauch-anschliessen]angeschlossen[/link], über den das Wasser immer direkt unter der Wasseroberfläche abgesaugt wird. Hier ist es von vornherein am saubersten, weil die im Regenwasser enthaltenen Schwebstoffe sich am Zisternengrund absetzen. Eine nach unten abgesenkte Tauchpumpe allein würde ohne schwimmenden Entnahmeschlauch das Wasser also unnötigerweise aus der schmutzigsten Sedimentschicht ansaugen und den Filtern viel Arbeit aufhalsen.

Länge des Ansaugschlauchs

Die Länge und Ausstattung des Schwimmenden Entnahmeschlauchs sollte an die Tiefe der Zisterne angepasst werden. Ist er zu lang, riskiert man theoretisch ein Aufschweben des Schwimmers – durch den Platzmangel im zu niedrigen Wasser drückt der Schlauch ihn nach oben, die Ansaugöffnung des Schlauchs gerät über die Wasseroberfläche und saugt Luft an. In der Regel sind die Schwimmenden Entnahmeschläuche gegen das Luftansaugen mit einem Rückschlagventil ausgestattet. Das sollten Sie aber vor dem Kauf sicherstellen.

Wenn eine tiefe Zisterne einen langen Ansaugschlauch erfordert, sollte er mit einem Standrohr geführt werden, damit er nicht an den Seitenwänden anschlägt.

Nach Niederschlag mit Wasserbezug warten

Damit die Schwimmende Entnahme auch wirklich etwas nützt, sollte nach einem Niederschlag und damit einer frischen Zisternenfüllung ein sofortiger Wasserbezug vermieden werden. Besonders nach starkem Niederschlag wird das Wasser im Reservoir nämlich unruhig, die Sedimentschicht teils aufgewirbelt und neue Schmutzpartikel werden eingeschleust. Nach etwa 24 Stunden hat sich das Wasser in der Regel gesetzt und die obere Absaugschicht ist wieder sauber.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: trabachar/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe » Tauchpumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tauchpumpe-entlueften
Eine Tauchpumpe entlüften
tauchpumpe-automatisch-einschalten
Tauchpumpe automatisch einschalten
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Wenn die Tauchpumpe nicht ansaugt
tauchpumpe-waschmaschinenwasser
Eine Tauchpumpe für Waschmaschinenwasser
tauchpumpe-foerderhoehe
Die Förderhöhe einer Tauchpumpe
wie-funktioniert-eine-tauchpumpe
Wie funktioniert eine Tauchpumpe?
unterschied-schmutzwasserpumpe-tauchpumpe
Der Unterschied zwischen Schmutzwasserpumpe und Tauchpumpe
tauchpumpe-anschliessen
Eine Tauchpumpe richtig anschließen
tauchpumpe-brummt-nur
Wenn die Tauchpumpe nur brummt
tauchpumpe Grundwasser
Grundwasser per Tauchpumpe fördern
tauchpumpe-regentonne
Eine Tauchpumpe für die Regentonne
tauchpumpe-dauerhaft-im-wasser
Tauchpumpen für die dauerhafte Nutzung im Wasser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.