Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser

temperatur-warmwasser-legionellen
Bei 55°C haben Legionellen keine Chance Foto: Cegli/Shutterstock

Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser

Die Sorge um Legionellen im Trinkwasser ist zwar durchaus berechtigt. Durch eine passende Temperatureinstellung oder Alternativen der Warmwasseraufbereitungstechnik lässt sich das Infektionsrisiko durch die Stäbchenbakterien aber zuverlässig eliminieren. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben.

Welche Warmwasser-Temperatur braucht es gegen Legionellen?

Legionellen gehören zu den Stäbchenbakterien und können beim Menschen die Lungenerkrankung Legionellose auslösen. Viele sorgen sich deshalb um die Unbedenklichkeit ihres Trinkwassers aus der heimischen Leitung. Zwar ist die Legionellose keine Lappalie und kann unbehandelt sogar tödlich verlaufen. Das Risiko, an ihr zu erkranken, ist aber an einige Einflussfaktoren gekoppelt und insgesamt gemäß der Verbreitungsstatistik nicht besonders hoch. Folgende Gegebenheiten sind für Infektionen ursächlich:

  • Lesen Sie auch — Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
  • Lesen Sie auch — Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
  • Lesen Sie auch — Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
  • Erhöhte Koloniebildung in Wasser zwischen 25 und 50°C
  • Mangelnde/nicht vorhandene Wasserzirkulation im Leitungssystem
  • Gelangen der Bakterien in tiefe Lungenabschnitte durch Dampfeinatmung
  • Ggf. Anfälligkeit durch chronisches Rauchen oder Niereninsuffizienz

Zunächst einmal sind, wie eigentlich bei allen Infektionskrankheiten, immunschwache und am krankheitsbetreffenden Organ empfindliche Personen besonders gefährdet. Menschen mit gesunder Lunge und einem kräftigen Immunsystem müssen sich freilich weniger Sorgen machen als Personen mit belasteter Lunge und sowieso schon allgemein angegriffener Gesundheit.

Trotzdem ist es immer höchst sinnvoll, den Legionellen im Trinkwasserererwärmungssystem gar nicht erst die Gelegenheit zur verstärkten Vermehrung zu bieten. Dazu sind ein paar einfache Maßnahmen schon ausreichend.

Ausreichende Temperatur

Bei bestehenden Trinkwassererwärmungssystemen mit Warmwasserspeicher dient die Einstellung einer Mindesttemperatur dem Abtöten von Legionellen. Ein Temperaturspektrum von 30 bis 45°C ist für die Vermehrung der Bakterien optimal. Ab einer Temperatur von 55°C ist ihr Weiterbestehen nicht mehr möglich. Stellen Sie die Soll-Temperatur des Trinkwasserspeichers also auf diese Mindesttemperatur ein.

Zirkulation

Ein Zirkulationsleitungssystem mit direkten Rückflusssträngen ist in Deutschland ab einer gewissen Leitungsinhalt bis zu der vom Warmwasseraufbereiter am weitesten entferntesten Entnahmestelle Pflicht. Die Zirkulationspumpe muss aber nicht ständig eingeschaltet werden, schließlich verbraucht sie auch wertvolle Energie und zu viel Zirkulation sorgt auch für Wärmeverluste. Dennoch: in einem stetig in Bewegung gehaltenen Warmwassersystem können sich Legionellen nicht vermehren.

Frischwassererwärmung

Eine Alternative ist es, statt einem Trinkwasserspeicher das Warmwasser immer frisch auf Anforderung erwärmen zu lassen – etwa mit Durchlauferhitzern oder Gasthermen. Das Risiko der Legionellenvermehrung wird dadurch auf Null gesetzt, weil das Trinkwasser nicht in einem Reservoir länger zum Stehen kommt.

Hygienespeicher

Wenn Sie nicht an allen Zapfstellen im Haus Frischwarmwasser-Aufbereiter installieren möchten und beim zentralen Speichersystem bleiben wollen, können Sie statt eines separaten Trinkwasserspeichers auch einen Hygiene-Kombispeicher für das Heiz- und das warme Trinkwasser nutzen. Darin wird das Warmwasser für die Trinkwasserleitung ebenfalls nach dem Durchlauferhitzungsprinzip erhitzt.

Caroline Strauss
Artikelbild: Cegli/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
legionellen-durchlauferhitzer
Keine Chance für Keime: Sind Durchlauferhitzer anfällig für Legionellen?
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
kesseltemperatur-warmwasser
Kesseltemperatur und Warmwassertemperatur abstimmen
solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
Legionellen im Trinkwasser
Legionellen im Trinkwasser – Vorkommen, Gefahren und Beseitigung
Legionellen abtöten
Legionellen abtöten – diese Möglichkeiten gibt es
Legionellen im Trinkwasser langfristig bekämpfen
nachtabsenkung-warmwasser
Lohnt sich eine Nachtabsenkung beim Warmwasser?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.