Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonarten

Textilbeton - wo bekommt man ihn und für welchen Preis?

Textilbeton

Textilbeton - wo bekommt man ihn und für welchen Preis?

Textilbeton ist einer der modernsten Baustoffe, die derzeit eingesetzt werden. Eine allgemeine Zulassung gibt es erst seit dem letzten Jahr, für alle tragenden Teile ist aber weiterhin eine Einzelgenehmigung erforderlich. Wie es mit Beschaffung und Preisen von Textilbeton aussieht, können Sie in diesem Beitrag erfahren.

Derzeitige Anwendungsgebiete von Textilbeton

Textilbeton erhielt erst 2014 eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, allerdings nur für nicht tragende Teile. Der Einsatz bei tragenden Bauteilen erfordert immer noch eine Einzelgenehmigung der Obersten Bauaufsichtsbehörde des jeweiligen Bundeslandes.

  • Lesen Sie auch — Preise für Spritzbeton
  • Lesen Sie auch — Kosten für Spritzbeton
  • Lesen Sie auch — Preise für Leichtbeton

Derzeit ist der Hauptanwendungsbereich der Brückenbau, vereinzelt wird Textilbeton auch für Fassadenteile und Schalen für die Dachkonstruktion eingesetzt. Eine weite Verbreitung des Baustoffs wird wohl erst in den nächsten Jahren erst erfolgen, hohe Förderungen für eine schnelle Verbreitung des innovativen Baumaterials sind aber bereits angesetzt.

Derzeitige Bezugsquellen

Textilbeton besteht, anders als Faserbetone aus schwierig zu beschaffenden Bestandteilen. Die Fasern bei Textilbeton bestehen aus folgenden Stoffen:

  • alkaliresistentem Glas (AR-Glas)
  • Basalt oder
  • Carbon

Um ihre Aufgabe als Bewehrung möglichst optimal zu erfüllen, werden die Fasern beim Textilbeton zu Gewirken verbunden, die in Richtung der einwirkenden Kräfte auf den Baustoff verstärkt werden. Jeder Bauteil wird also praktisch mit einer exakt angepassten Faserbewehrung versehen.

Damit ist ein Einsatz in breiter Weise bisher nicht möglich. Schon der Bezug der Fasern und die Verarbeitung in ein Bewehrungsgewebe ist äußerst kompliziert und teuer. Daneben werden die Fasern in einen speziellen Feinbeton eingebettet, der genau auf die jeweiligen Anforderungen des Bewehrungsgewebes abgestimmt ist, und die richtige Tragfähigkeit aufweisen muss.

Daneben stellt auch die Bemessung von Bauteilen bislang noch ein Problem dar, verschiedene Ansätze zur Berechnung der Tragfähigkeit werden derzeit erst entwickelt, bislang fehlen auch noch empirische Werte, die für eine Bemessung grundlegend sind.

In Anbetracht dieser Situation ist der Bezug für den Privatgebrauch bislang wohl kaum möglich, Sonderanfertigungen bei entsprechenden Herstellern könnten im Einzelfall aber möglich sein. Preislich kann man davon ausgehen, dass so etwas dann nicht nur teuer, sondern vermutlich sehr teuer ist.

Tipps & Tricks
Schon in einigen Jahren könnten Fertigteile aus Textilbeton durchaus in breiten Mengen auf dem Markt verfügbar sein. Eine Herstellung individueller Bauteile wird aber wahrscheinlich in absehbarer Zeit kaum wirtschaftlich sein.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spritzbeton Preise
Preise für Spritzbeton
Spritzbeton Kosten
Kosten für Spritzbeton
Leichtbeton Preise
Preise für Leichtbeton
Faserbeton-herstellen
Wie wird Faserbeton hergestellt
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Absturzsicherung Fenster Preis
Der Preis für eine Absturzsicherung für Fenster
Faserbeton Preis
Faserbeton – Preise
Betonsturz Preis
Faktoren für den Preis für eines Betonsturzes
Textilbeton Kosten
Textilbeton – wie sieht es mit den Kosten aus?
Stampfbeton herstellen
Stampfbeton herstellen – so geht es
Fließbeton
Fließbeton: Ein Überblick
Kastenfenster Preis
Der Preis für Kastenfenster
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.