Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Thermoholz

Eignet sich Thermokiefer für Fassaden?

thermokiefer-fassade
Thermokiefer ist eine interessante Wahl für die Fassade Foto: David Papazian/Shutterstock

Eignet sich Thermokiefer für Fassaden?

Thermoholz ist gegenüber unbehandeltem Holz im Außeneinsatz besonders verzugs-, schwind- und zersetzungsresistent. Für Fassadenverkleidungen im Außen- oder Badezimmerbereich eignet es sich deshalb ausgezeichnet. Mit Thermokiefer kommt zu den praktischen Vorteilen noch eine besonders attraktive Optik hinzu.

Warum Thermoholz für die Fassade?

Die Thermische Behandlung heimischer Hölzer zielt auf mehr Dauerhaftigkeit im Außeneinsatz ab. Indem an sich nässe- und temperaturempfindliche Holzarten wie Kiefer, Fichte, Buche oder Esche einem mehrstündigen Erhitzungsverfahren ausgesetzt werden, bekommen sie Eigenschaften, die sie in puncto Witterungsbeständigkeit vergleichbar mit Tropenhölzern machen. Die Temperaturen zwischen 160 und 250°C, denen das Holz für 24 bis 48 Stunden in sauerstoffarmer Atmosphäre ausgesetzt wird, sorgt nämlich für folgende chemisch-physikalische Veränderungen:

  • Lesen Sie auch — Fassade aus Thermoholz
  • Lesen Sie auch — Nachteile von Thermoholz
  • Lesen Sie auch — Die Definition von Thermoholz
  • Vollständiger Austritt von Feuchtigkeit und Harz
  • Abbau von Hemicellulose und Lignin
  • Karamellisieren der Zuckermoleküle
  • Entstehung von Essigsäure als Abbauprodukt

Im Ergebnis wird das Holz trocken, mürbe und saurer. Es zeigt ein deutlich reduziertes Verzugs-, Schwind- und Quellverhalten und bietet keinen Nährboden mehr für zersetzende Mikroorganismen und Pilze. Dementsprechend ist Thermoholz deutlich dauerhafter als unbehandeltes heimisches Holz.

Gern wird es deshalb im Außenbereich, etwa für Terrassendielen oder Terrassenmöbel eingesetzt. Weil es durch das Ausbacken aber auch an Härte verliert und empfindlicher auf mechanische Belastungen reagiert, ist es eigentlich fast noch besser für Fassadenverkleidungen geeignet, die weniger druckbelastet werden. Zum Beispiel als elegante, ökologische Verkleidung von Gartenschuppen oder auch in Innenräumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmern.

Der besondere Reiz von Thermokiefer für die Fassade

Vorteilhaft an Wandpaneelen aus Thermoholz ist nicht nur die Form- und Zersetzungsbeständigkeit unter feuchten und bewitterten Umständen. Auch die Optik wird durch die Thermische Modifizierung aufgewertet. Durch das Karamellisieren der Zuckermoleküle erhält das Holz nämlich eine warme, dunkle Färbung, die über die Holzarten hinweg zwischen goldenen und rötlichen bis hin zu rauchig schwarzen Tönen variieren kann.

Bei der Thermokiefer entsteht ein goldrötliches Mittelbraun, das durch die kieferntypisch lebendige Maserung ausgesprochen attraktiv wirken kann. Insofern hat Thermokiefer für eine Fassade einen besonderen Schmuckwert. Zu beachten ist bei Thermokiefer allerdings, dass sie im Vergleich zu Laub-Thermohölzern wegen des erheblichen Harzverlustes besonders mürbe und dadurch bei der Bearbeitung recht bruchempfindlich wird. Auch die Witterungsbeständigkeit ist bei Thermokiefer nur mäßig, etwa vergleichbar mit der von Lärchenholz und in der Dauerhafigkeitsklasse 3-4 angesiedelt.

Caroline Strauss
Artikelbild: David Papazian/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Thermoholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

thermoholz-fassade
Fassade aus Thermoholz
thermoholz-nachteile
Nachteile von Thermoholz
was-ist-thermoholz
Die Definition von Thermoholz
thermokiefer-haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Thermokiefer
thermoholz-terrasse
Thermoholz für die Terrasse
thermokiefer-terrassendielen
Terrassendielen aus Thermokiefer
thermoholz-pflege
Die richtige Pflege von Thermoholz
Fassadenverkleidung Holz
Fassade mit Holz verkleiden
Holzfassade Holz wählen
Holzfassade – welches Holz ist ideal?
holzlattung-fassade
Eine Holzlattung für die Verkleidung der Fassade montieren
holzfassade-kosten
Holzfassade - Kosten & Preisbeispiele
Lärchenholz Fassade
Lärchenholz für die Fassade
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.