Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischbeine

Eine Tischbeinverlängerung muss schön und stabil sein

Tischbeine verlängern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Tischbeine zu verlängern Foto: /

Eine Tischbeinverlängerung muss schön und stabil sein

Aus unterschiedlichen Gründen kann eine Tischbeinverlängerung erforderlich werden. Bei der handwerklichen Umsetzung bieten sich drei Konstruktionsformen an. Unter die vorhandenen Tischbeine können Ansatzstücke befestigt, eine Art Hülse kann auf den Fuß aufgesteckt oder das Tischbein kann „geschient“ werden. Alle Methoden haben Vor- und Nachteile.

Drei Konstruktionstypen

Unter der Voraussetzung, dass vorhandene Tischbeine stabil und wackelfrei am Tischrahmen oder der Tischplatte befestigt sind, bieten sich drei Verlängerungsmethoden an:

  • Lesen Sie auch — Garderobe dauerhaft und stabil befestigen
  • Lesen Sie auch — Tischbeine dauerhaft und stabil befestigen
  • Lesen Sie auch — Tischbeine ansehnlich und stabil an einer Glasplatte befestigen

1. Artgleiche Ansatzstücke

Die von den meisten Tischbesitzern als eleganteste Methode bevorzugte Verlängerungsart ist das Ansetzen eines identischen Beinstücks. Das setzt voraus, dass entweder Reservestücke vorhanden sind oder die Beschaffenheit und Form mit neuen Werkstücken umgesetzt werden kann. Befestigt werden die Verlängerungen durch Stockschrauben, deren Kontergewinde an den Unterseiten der vorhandenen Tischbeine montiert werden. Hohle Metallfüße eignen sich nur, wenn eine Füllung diese Befestigungsmethode ermöglicht.

2. Ring- oder schellenförmige Unterleger

Die verhältnismäßig mit am wenigsten Aufwand verbundene Verlängerungsart ist das Befestigen von Ringen oder Schellen. Die Bauteile werden meist mit von außen nach innen führenden Halteschrauben fixiert und können so in wenigen Minuten und ohne Bohrarbeiten montiert werden. Für eine Erhöhung der Stabilität kann sich in den Ringen oder Schellen eine Füllung befinden, auf die der vorhandene Tischbeinfuß aufgesetzt wird. Optisch führen diese Verlängerungen zu verbreiterten Tischfüßen.

3. Seitlich angesetzte Schienen

Optisch am auffälligsten sind Schienen, mit denen ein Verlängerungselement befestigt wird. Das Prinzip gleicht dem Schienen gebrochener Arm- oder Beinknochen. Durch das Platzieren der Schiene an der Innenseite der Tischbeine kann die optische Wirkung nahezu versteckt werden. Das Verbinden der neuen und alten Bauteile ist durch Schrauben, Leimen oder Umwickeln möglich.

Massive oder hohle Tischbeine

Hohle Tischbeine, meist aus Metall, erlauben ein „Einstecken“ einer Verlängerung. Sollen die vorhandenen Tischfüße fest und nicht sichtbar mit den Verlängerungsstücken verbunden werden, ist eine Hilfskonstruktion im Hohlraum erforderlich. Spezielle Klemmblöcke mit Innengewinden erlauben das Aufschrauben von Verlängerungen mit Stockschrauben.

Massive Tischbeine, meist aus Holz, sind direkt der Verlängerungsmethode anpassbar. Sogenannte T-Nuten lassen sich nach einer Bohrung in die Unterseiten der Tischbeine einhämmern. Bei rechteckigen Tischbeinformen muss der Gewindelauf der Stockschrauben gegebenenfalls angepasst werden, um Fugen oder Lücken zwischen Tischbein und Verlängerungsstück zu schließen.

Schwerpunkt und Tischstatik

Während beim Kürzen von Tischbeinen die Standstabilität eines Tisches, bis auf die Gleichmäßigkeit der Längen, kaum beeinflusst wird, ändert sich die Tischstatik bei Verlängerungen. Je schwerer eine Tischplatte beziehungsweise der Aufbau des oberen Drittels ist, desto eher kann eine Standerhöhung zu Instabilität führen.

Tipps & Tricks
Zur Orientierung können Sie davon ausgehen, dass sich die Standsicherheit und Stabilität ab Verlängerungen von etwa zehn Prozent verändert. Beachten Sie auch, dass längere Hebelwirkungen die Krafteinwirkung auf die Verbindungen wie Verschraubungen oder verleimten Flächen erhöht.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischbeine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garderobe anbringen
Garderobe dauerhaft und stabil befestigen
Tischbeine anbringen
Tischbeine dauerhaft und stabil befestigen
Tischbeine an Glasplatte anbringen
Tischbeine ansehnlich und stabil an einer Glasplatte befestigen
Tischbeine stabilisieren
Tischbeine miteinander verbinden
Tischbeine absägen
Tischbeine gleichmäßig kürzen
Tisch wackelt
Methoden, um wacklige Tischbeine zu stabilisieren
Tischbeine Eigenbau
Planungsschritte, um stabile Tischbeine selber zu bauen
Granitsteine mauern
Granitsteine schön und stabil mauern
sichtschutzzaun-einbetonieren
Einen Sichtschutzzaun stabil einbetonieren
Herzziegel
Herzziegel, schön und traditionell
Pfettendachkonstruktion
Pfettendachkonstruktion – robust und stabil
Satteldachformen
Satteldachformen – klassisch und schön
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.