Unsere Empfehlungen
Aqua Clou Treppen- und Parkett Versiegelungslack
Inhalt | 2,5 Liter |
Wasserverdünnbar | Ja |
Besonderheit | Ergiebig, reicht für etwa 10 qm |
Glanzgrad | Seidenglänzend |
Farbton | Farblos |
Preis je Liter | ca. 1,92€ € |
Ein Nutzer trug den Lack mit einer Rolle auf, ein anderer mit dem Pinsel: Zufrieden waren sie beide. Die Fläche glänzt nach dem Trocknen seidig und bildet eine schützende Schicht, die sich noch durch weitere Lagen ergänzen lässt. Ein Käufer hat sogar seine vielgenutzten Werkbänke damit gestrichen.
Profi 2 in 1 Parkettsiegel
Inhalt | 5,0 Liter |
Wasserverdünnbar | Ja |
Besonderheit | Grundierung und Endlack in einem |
Glanzgrad | Seidenmatt |
Farbton | Farblos |
Preis je Liter | ca. 1,16€ € |
Das Ergebnis ist eine belastbare, seidenmatte Oberfläche, genau, wie viele Heimwerker es sich wünschen. Ein Kunde bemerkt, dass der Lack ungefähr so riecht wie Acryl-Lack zum Basteln, also nicht besonders stark. Er schont bei der Arbeit somit auch die Nase.
Remmers Aidol Treppen- & Parkettlack
Inhalt | 2,5 Liter |
Wasserverdünnbar | Ja |
Besonderheit | Chemikalienbeständig |
Glanzgrad | Seidenglänzend |
Farbton | Farblos |
Preis je Liter | ca. 1,88€ € |
Die Geruchsbelästigung hält sich bei dem Wasserlack in engen Grenzen, weil das Lösemittel fehlt. Die meisten Heim- und Handwerker tragen diesen Anstrich mit der Rolle auf, das geht auf größeren Flächen ziemlich schnell. Schwer erreichbare Ecken müssen natürlich mit dem Pinsel gestrichen werden.
Kaufkriterien
Lösemittel
Die meisten Menschen sind heutzutage umwelt- und gesundheitsbewusst. Aus diesem Grund haben wasserverdünnbare Lacke Hochkonjunktur – und ihre Qualität hat sich im Vergleich zu früher deutlich verbessert. Wasserlacke strömen nur einen geringen Geruch aus und ihre Trocknung geht vergleichsweise schnell vonstatten. Es gibt natürlich auch Treppenlacke, die mit einer lösemittelhaltigen Verdünnung versehen sind, aber diese werden immer seltener.
Farbton
Treppenlacke sind ausgesprochene Schutzlacke. Sie bilden eine strapazierfähige Schicht, die sowohl mechanische Einwirkungen bremst als auch das Eindringen von Wasser verhindert. Ihr Aussehen beschränkt sich meistens auf einen sanften, seidenmatten Glanz ohne besonderen Farbton. Stattdessen ist es das Holz der Treppe oder des Parketts, das unter der Beschichtung seine eigene visuelle Ästhetik entfaltet. Doch es gibt auch deckende Lacke in verschiedenen Farben für alle, die nicht nur Holz sehen möchten.
Vorteilhafte Eigenschaften
Treppenlacke bringen oftmals noch weitere vorteilhafte Eigenschaften mit. Zum Beispiel können Sie mit manchen Anstrichen eine rutschhemmende Oberfläche herstellen oder die Beschichtung ist im getrockneten Zustand sogar chemikalienfest. Vielleicht erwischen Sie auch ein Produkt mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“, das garantiert keine Schadstoffe wie zum Beispiel Formaldehyd enthält. Die meisten Treppenlacke sind auch noch kratzfest und lichtecht, das hebt ihre Zuverlässigkeit deutlich an.
Rutschhemmung. Treppengehen ist nie ganz gefahrlos, man kann ins Stolpern oder auch ins Rutschen kommen. Rutschhemmende Beschichtungen sorgen für mehr Sicherheit, sie verwandeln glatte Stufen in trittfeste Untergründe. So müssen Sie nicht mehr mit Stufenmatten nachhelfen, sondern Ihre Treppe kann in Ihrem natürlichen Glanz erstrahlen – ohne irgendwelche anderen Hilfsmittel als nur der Lack.
Lichtechte. Eine lichtechte Farbe ist resistent gegen die Einwirkung von Tageslicht. Im Sonnenlicht sind immer UV-Strahlen enthalten, die sehr zerstörerisch wirken können. Sie bleichen zum Beispiel Pigmente aus und lassen Bindemittel vergilben oder sie sorgen dafür, dass eine Beschichtung mit der Zeit versprödet und abblättert. Wählen Sie einen lichtechten Treppenlack, wenn Ihre Treppe häufig von der Sonne beschienen wird, dann haben Sie solche Probleme nicht
Chemikalienresistenz. Besondere Situationen erfordern besondere Lacke. Vielleicht befindet sich Ihre Treppe nicht in einem Wohnhaus, sondern es handelt sich um gewerblich genutzte Räume, wo durchaus mal Chemikalien transportiert oder genutzt werden. Dann ist es gut zu wissen, dass den wertvollen Stufen in dieser Hinsicht nichts passieren kann. Reguläre Putzmittel gelten übrigens nicht als Chemikalie, jede normale Treppenlack sollte sie problemlos aushalten.
Kratzfestigkeit. Dieser Eigenschaft wird im Gegensatz zur Chemikalienresistenz sehr häufig nachgefragt. Schließlich wird eine Holztreppe vielfach mechanisch beansprucht und jede härtere Berührung kann in hässlichen Kratzern und Schrammen münden. Holz ist nun einmal nicht steinhart, auch dann, wenn es sich um Hartholz handelt. Ein kratzfester Neuanstrich fängt viele Belastungen ab und sorgt dafür, dass die Oberfläche in den meisten Fällen heile bleibt.
Schadstofffreiheit. Eine weitere Eigenschaft, die bei vielen Käufern ganz vorn auf der Liste steht, ist die Schadstofffreiheit. Die Umwelt und die eigene Gesundheit danken es, wenn ein Treppenlack keine schädlichen Stoffe enthält, die nicht nur in die Luft, sondern nach dem Entsorgen auch im Boden landen können. Lösemittel, Formaldehyd und andere Begleitstoffe sind nicht willkommen! Umweltabzeichen wie der Blaue Engel weisen den Weg zu den passenden Produkten.
Verarbeitbarkeit
Ein Lack sollte sich möglichst leicht auftragen lassen und sich gut auf der Oberfläche verteilen. Die Kundenbewertungen der jeweiligen Produkte geben Ihnen Auskunft, ob das in Praxis wirklich funktioniert. Lesen Sie auch in der Beschreibung nach, welche Werkzeuge für die Verarbeitung vorgesehen sind: Pinsel, Rolle und Spritzpistole stehen zur Auswahl. Meistens klappt es mit allen dreien, dann haben Sie die Wahl.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mit Treppenlack mein Frühstücksbrettchen streichen?
Das sollten Sie besser nicht tun. Für hölzerne Frühstücksbrettchen gibt es spezielle lebensmittelechte Beschichtungen, die Ihnen und Ihrer Gesundheit garantiert keinen Schaden zufügen. Nutzen Sie diese und keinen Treppenlack, denn es kann immer mal ein Splitter davon im Brot und dann im Magen landen.
Braucht man für Treppenlack eine Grundierung?
Ob Sie für Ihren Treppenlack eine Grundierung benötigen, kommt ganz auf das verwendete Produkt an. Viele Lacke dieser Art sind Grundierung und Endlack in einem, hier genügt es tatsächlich, nur dieses eine Anstrichmittel zu verwenden. Trotzdem besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie mehr als nur eine Schicht benötigen.
Wie bereite ich meine Treppe vorher vor?
Sie bereiten Ihre Treppe auf die übliche Weise auf die Lackierung vor: Schmutz und Altanstriche entfernen, gründlich schleifen, einen trockenen und tragfähigen Untergrund herstellen. Den Treppenlack tragen Sie auf die absolut saubere Oberfläche auf, die vorher noch einmal entstaubt wurde.
Zubehör
10 x Colorus Lackierwalzen
Hier erhalten Sie 10 Farbwalzen zum Auftragen von lösemittelfreien und wenig lösemittelhaltigen Lacken. Die Rollen sind je 11 Zentimeter lang, der passende Bügel wird gleich mitgeliefert. Das reicht ganz sicher, um alle größeren Flächen Ihrer Treppe zügig zu streichen.
Lackpinsel im 3er-Set
Diese drei Lackpinsel sind sowohl für flächiges Streichen als auch für knifflige Ecken und Kanten geeignet. Sie erhalten die Größen 25, 38 und 50 mm im Set. Jeder Pinsel ist mit Mischborsten und einem Kunststoffstiel versehen, die Zwinge wurde zum Korrosionsschutz verzinkt.