Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseranschluss

Trinkwasser Trennstationen - wofür werden sie benötigt, und worauf muss man achten?

Trinkwasser Trennstation

Trinkwasser Trennstationen - wofür werden sie benötigt, und worauf muss man achten?

Im Bereich des Haushalts findet man Trennstationen eher selten. Sie dienen vorwiegend der Trennung von Trink- und Löschwasser. Welche Voraussetzungen dabei gelten, und worauf man achten muss, wird in diesem Beitrag kurz erklärt.

Einsatzgebiet für Trennstationen

Trennstationen kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Löschanlage vorhanden ist. Das kann eine Sprinkleranlage sein, aber auch ein Wandhydrant oder ein Außenhydrant. Im Bedarfsfall unterscheiden sich die einzelnen Trennstationen hinsichtlich der Vorgaben und Ausführungen je nach Art der angeschlossenen Löschanlage.

  • Lesen Sie auch — Rohrbelüfter in der Trinkwasser Installation – wofür werden sie benötigt?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasserspeicher – wofür werden sie benötigt?

Nach den Vorschriften der DIN ist einiges zu beachten, wenn Trennstationen eingerichtet werden. Bisher herrschte immer noch Unklarheit bezüglich der technischen Ausführung, erstmalig sind aber auch Systeme auf dem Markt, die eine DVGW Zulassung haben. Sie sind damit ohne Risiko zu installieren.

Wasserkategorien nach DIN 1988

Die DIN teilt Wasser in fünf verschiedene Kategorien oder Gefährdungsklassen ein:

  • Kategorie 1 ist reines, unbelastetes Trinkwasser
  • Kategorie 2 ist leicht verschmutztes oder verunreinigtes Trinkwasser, das aber keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen verursacht. Das kann beispielsweise stark eisenhältiges Wasser aus angegriffenen Leitungen sein, oder mit Rost versetztes Trinkwasser.
  • Kategorie 3 ist Wasser, das mit einzelnen, wenig gefährlichen Giftstoffen belastet ist, oder sein kann.
  • Kategorie 4 ist Wasser, bei dem zumindest ein Risiko auf das Vorhandensein mehrerer, hochgiftiger oder krebserregender Stoffe besteht, und bei dem eine hohe Gesundheitsgefahr in Betracht gezogen werden kann.
  • Kategorie 5 klassifiziert mikrobiell verschmutztes oder potenziell keimbelastetes Wasser, das auch gefährliche Krankheitserreger enthalten kann.

Löschwasser aus Löschwasser-Trennstationen muss immer der Kategorie 5 zugerechnet werden. Daraus ergibt sich ein Risiko, und gleichzeitig die Notwendigkeit zu einer entsprechenden Systemtrennung. Gerade diesbezüglich bestanden im Bereich der geltenden Vorschriften Unklarheiten, wie die Systemtrennung gestaltet und durchgeführt werden muss, so dass sie tatsächlich ausreichend wirksam ist.

Tipps & Tricks
Bei der Installation von Trinkwasser Trennstationen sollte man sich möglichst auf die Modelle verlassen, die eine DVGW Zulassung haben. Solche Modelle gibt es beispielsweise vom Hersteller GEP.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rohrbelüfter Trinkwasser
Rohrbelüfter in der Trinkwasser Installation – wofür werden sie benötigt?
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?
Trinkwasserspeicher
Trinkwasserspeicher – wofür werden sie benötigt?
Rohrsanierung Trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser
Rückflussverhinderer Trinkwasser
Rückflussverhinderer in der Trinkwasser Installation – wofür braucht man das?
Trinkwasser Wärmepumpe
Trinkwasser Wärmepumpe – wie funktioniert das?
Trinkwasser Zirkulationspumpe
Trinkwasser Zirkulationspumpe – was bringt das?
Trinkwasser Hausanschluss
Der Trinkwasser Hausanschluss – was man darüber wissen sollte
Druckminderer Trinkwasser
Druckminderer bei Trinkwasser Leitungen – was man wissen sollte
Strangschema Trinkwasser
Strangschema Trinkwasser Installation – was gibt es zu beachten?
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Wasseranschluss beantragen
Wasseranschluss beantragen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.