Kostenbeispiel: Trockenbauwand
Beispielsituation:
- freistehende Wand, Länge 6,5 m
- Raumhöhe 2,50 m
- Beplankung mit Rigips-Platten, 12,5 mm
- übliche Dämmung
- durchschnittlicher Arbeitsaufwand
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 585 EUR |
Arbeitskosten | 490 EUR |
Gesamtkosten | 1.075 EUR |
pro m² | 66,15 EUR pro m² |
pro lfm Wand | 165,38 EUR je lfd. Meter |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Ausführungsart
- Materialkosten
- Arbeitskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Ausführungsart
Grundsätzlich muss bei Trockenbauwänden immer unterschieden werden, ob es sich um eine Verkleidung einer Wandfläche (Vorwandkonstruktion) oder um den freistehenden Wand (z. B. Trennwand) handelt.
Verkleidung. Eine Verkleidung wird nur einseitig beplankt und verspachtelt. Dementsprechend ist der Materialaufwand für das Beplankungsmaterial etwas geringer, auch die Arbeitskosten liegen etwas niedriger. Damit entstehen geringfügig niedrigere Kosten als bei einer freistehenden Wand.

Die Kosten sind deutlich geringer, wenn „nur“ verkleidet wird
Freistehende Wand. Freistehende Wände müssen beidseitig beplankt werden (doppelte Menge an Beplankungsmaterial, Schrauben und Spachtelmasse, geringfügig höherer Arbeitsaufwand). Damit sind etwas höhere Kosten als bei einer Verkleidung zu rechnen.
Übliche Kosten. Gewöhnlich kann bei Trockenbauwänden in üblicher Ausführung von gewöhnlich Gesamtkosten zwischen 40 und 80 EUR pro m² ausgegangen werden. Umgerechnet auf den laufenden Meter Wand (bei 2,50 m Raumhöhe) sind das 100 – 200 EUR je lfd. Meter Wand.
Sonderausführungen. Sonderausführungen (Feuchtraumwand, hoch schalldämmende Wand, Feuerschutzwand) können im Einzelfall auch noch teurer sein.
Materialkosten
Die Materialkosten bewegen sich in den meisten Fällen zwischen 25 und 50 EUR pro m² Trockenbauwand. Sonderausführungen oder Ausführungen mit besonders hochwertigen Materialien können im Einzelfall auch teurer sein. Bei den Materialkosten muss unterschieden werden zwischen:
- Beplankungsmaterial
- Unterkonstruktion (Ständerwerk)
- Dämmmaterial sowie
- Montagematerial und Zusatzmaterialien
Beplankungsmaterial. Als Beplankungsmaterial kommen verschiedene Arten von Gipskartonplatten („Rigips“) und Gipsfaserplatten zum Einsatz, alternativ können auch OSB-Platten verwendet werden. In einigen Fällen wird doppelt beplankt, d. h. es kommt doppelt so viel Beplankungsmaterial zum Einsatz.
Rigipsplatten (Gipskarton- oder GK-Platten) kosten je nach Plattenstärke und Ausführung (gewöhnliche Platte, Feuchtraumplatte oder Feuerschutzplatte) gewöhnlich zwischen 5 und 15 EUR pro m². Feuchtraumplatten sind gewöhnlich die teuerste Ausführung, auch Feuerschutzplatten sind teurer als herkömmliche Rigipsplatten. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Rigipsplatten: Preis.
OSB-Platten („Bauplatten“) kosten je nach Ausführung und Plattenstärke gewöhnlich zwischen 10 und 20 EUR pro m². Sonderausführungen können auch teurer sein.
Unterkonstruktion. Gewöhnlich wird ein Metallständerwerk aus UW- und CW-Profilen eingesetzt. Die Kosten liegen dabei gewöhnlich zwischen 3 und 6 EUR je lfd. Meter. Bei einer freistehenden Wand werden gewöhnlich (bei einer Raumhöhe von 2,50 m) als Richtwert pro laufendem Meter Wand rund 7 m Profile benötigt.
Dämmmaterial. Wenn die Trockenbauwand gedämmt wird, fallen zusätzlich Kosten für das Dämmmaterial an. Die Kosten richten sich dabei stark nach Art des verwendeten Dämmmaterials (z. B. Mineralwolle) und der gewählten Stärke der Dämmung. Das verwendete Dämmmaterial dient dabei nicht nur dem Wärmeschutz, sondern bei freistehenden Wänden besonders dem Schallschutz.

Eine Dämmung ist in vielen Fällen sinnvoll
Montagematerial und Zusatzmaterialien. Neben dem Befestigungsmaterial für die Unterkonstruktion und die Beplankung fallen auch noch Kosten für die Spachtelmasse, die Fugenbänder und die verbrauchten Schleifmaterialien an. Dazu kommen die Anschlussmaterialien (elastische Dämmstreifen im Anschlussbereich). Wie hoch diese Kosten liegen, richtet sich nach der Ausführung der Wand oder Verkleidung im Einzelfall. Meist sind die Kosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten aber nur gering, meist bewegen sie sich im Bereich von 4 bis 8 EUR pro m².
Arbeitskosten
Angebote werden gewöhnlich als Komplettpreis pro m² (Material und Arbeitsleistung) angeboten. Darin eingerechnet sind Stundensätze von gewöhnlich zwischen 40 und 80 EUR pro Stunde. Mehr über Handwerkerstundensätze können Sie in unserem Artikel Handwerker-Stundensätze nachlesen. Bei höherem oder niedrigerem kalkulierten Aufwand ändert sich der vom Unternehmen Pauschalpreis dann entsprechend.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Türeinbau
- Wandgestaltung (Malerarbeiten, Fliesen verlegen)
Türeinbau
In Trockenbauwänden lassen sich problemlos Türen einbauen, der Einbau der Zarge erfolgt dabei direkt während dem Aufbau der Wand. Beim Einbau der Zarge kommen spezielle Aussteifungsprofile (UA) zum Einsatz, die geringfügig teurer sind als herkömmliche UW-Profile. Ansonsten fallen nur Kosten für die gewünschte Tür und die passende Zarge an – wie hoch diese Kosten liegen, können Sie in unserem Artikel Türen einbauen: Kosten nachlesen.
Wandgestaltung (Malerarbeiten, Fliesen verlegen)
Trockenbauwände werden vom Trockenbau-Unternehmen zwar fertiggestellt, das Verputzen und Streichen der Wandflächen oder das Verlegen von Fliesen auf der Wandfläche verursacht dann aber zusätzliche Kosten. Ausführuliche Informationen zu den Kosten erhalten Sie in unseren Artikeln Wand verputzen: Kosten und Fliesen legen: Kosten pro m².
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- freistehende Wand, Länge 6,5 m
- Raumhöhe 2,50 m
- Beplankung mit OSB-Platten
- aufwendige Ausführung, Türeinbau
- hochwertige Dämmung
- höherer Arbeitsaufwand
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 850 EUR |
Arbeitskosten | 640 EUR |
Tür und Zarge | 280 EUR |
Gesamtkosten | 1.770 EUR |
pro m² | 108,92 EUR pro m² |
pro lfm Wand | 272,31 EUR je lfd. Meter |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Wandverkleidung, Länge 6,5 m
- Raumhöhe 2,50 m
- Beplankung mit Rigips-Platten, 12,5 mm
- übliche Dämmung
- durchschnittlicher Arbeitsaufwand
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 410 EUR |
Arbeitskosten | 350 EUR |
Gesamtkosten | 760 EUR |
pro m² | 46,77 EUR pro m² |
pro lfm | 116,92 EUR je lfd. Meter |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Eigenleistung
- günstige Pauschalpreise vereinbaren
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Eigenleistung
Das Verkleiden von Wänden oder das Errichten einer Zwischenwand kann gegebenenfalls in Eigenleistung erledigt werden – allerdings nur, wenn man über entsprechendes Geschick und Fachkenntnisse verfügt. Dafür fallen dann nur Materialkosten ca. 15 – 30 EUR pro m², je nach Ausführung an.
Günstige Pauschalpreise vereinbaren
Bei umfangreicheren Arbeiten kann es sich lohnen, einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten anfallenden Arbeiten zu verhandeln.
FAQ
Was kostet eine Trockenbauwand?
In unserem Beispiel kostet die Errichtung einer Trockenbauwand 66,15 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Wand (Verkleidung, freistehende Wand, Sonderausführung), das verwendete Beplankungsmaterial (Rigips oder OSB, Plattenstärke) und der Arbeitaufwand für den Fachbetrieb (im Einzelfall unterschiedlich). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man mit dem ausführenden Fachbetrieb einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten Arbeiten verhandelt. Mit Geschick und entsprechenden Fachkenntnissen kann man eine Trockenbauwand auch in Eigenleistung erstellen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.