Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenmauer

Eine Trockenmauer bepflanzen

Trockenmauern sind traditionell über die Jahrhunderte gebaute Mauern, die ohne Zement oder anderen Kleber zusammengehalten werden. Insbesondere in Süddeutschland und in Weinanbaugebieten sind sie allgegenwärtig. Das zeugt auch von der enormen Standfestigkeit, die von diesen Natursteinmauern ausgeht. Die kann bei einer Trockenmauer zusätzlich durch eine Bepflanzung verstärkt werden. Daneben ist eine bepflanzte Trockenmauer aber auch ein wunderschöner Blickfang. Im Anschluss haben wir für Sie Informationen zusammengestellt, die für das Bepflanzen einer Trockenmauer wichtig sind.

Trockenmauer bepflanzen

Die Vorteile, eine Trockenmauer zu bepflanzen

Trockenmauern werden oft im garten eingesetzt, um zwei unterschiedlich hohe Ebenen optisch ansprechend voneinander zu trennen. Gerade in einer Gartenanlage bringt das Bepflanzen einer Trockenmauer zahlreiche weitere Vorteile mit sich:

Lesen Sie auch

  • Pflanzen für Trockenmauer

    Pflanzen für die Trockenmauer

  • Steinmauer bepflanzen

    Eine Steinmauer bepflanzen

  • Natursteinmauer bepflanzen

    Eine Natursteinmauer bepflanzen

  • Stabilität der Trockenmauer wird nachhaltig gefördert
  • optisch sehr ansprechend
  • ein deutliches Design-Element
  • Schaffung eines kleinen Naturstein-Biotops
  • daraus resultierend ökologisch besonders wertvoll

Die Wahl der richtigen Pflanzen

Doch eine Trockenmauer können Sie nicht beliebig bepflanzen. Vornehmlich müssen Sie Pflanzen verwenden, die unter extremen Bedingungen immer noch gut gedeihen. Damit aber nicht genug. Die verschiedenen Bereiche der Trockenmauer bietet Pflanzen völlig verschiedene Mikroklimata. Dazu müssen Sie die Trockenmauer zuerst nach ihren wichtigen Bereichen unterscheiden:

  • Fundament und Mauersockel (Mauerfuß)
  • seitlicher Mauerbereich mit zahlreichen Fugen und Rissen
  • Mauerkrone

Die verschiedenen Mikroklimata an einer Trockenmauer

Während der Bereich um den Mauersockel bei nicht extrem kalten Wintern gut frostgeschützt ist, herrschen an der Mauerkrone wahre Witterungsextreme. Im Sommer reichen diese von sehr heiß und langfristig trocken bis hin zu gefroren, vereist, dem Regen, Schnee und Wind massiv ausgesetzt im Winter.

Daher müssen die Pflanzen für die Trockenmauer zunächst nach diesen speziellen Anforderungen ausgewählt werden. Also auf der Mauerkrone Pflanzen, die mit heißen Temperaturen, massiven Temperaturschwankungen und zeitweise sehr wenig Wasser auskommen.

Bepflanzung an der Mauerkrone

Dennoch können Sie das Mikroklima für die Pflanzen durch die Bepflanzung verbessern. Bepflanzen Sie dazu die zentrale Mauerkrone mit kissenbildenden Pflanzen. Diese speichert Feuchtigkeit und schützen gleichzeitig gegen massive Temperaturschwankungen. Im Sommer wirken sie kühlend, im Winter schützen sie gegen extremes Auskühlen.

Bepflanzung der seitlichen Mauerfugen

Seitlich an der Mauerkrone erreichen Sie denselben Effekt mit hängenden Pflanzen für die Trockenmauer. An den eigentlichen Seitenwänden der Trockenmauer benötigen Sie dann Pflanzen, die gut auswurzeln und sich so bis zum Mutterboden (durch die Fugen) hindurch arbeiten können.

Bepflanzung des Mauersockels

Im Sockelbereich können Sie dagegen halbhohe und auch etwas frostempfindlichere Pflanzen ansiedeln. Allerdings hängt die konkrete Auswahl von weiteren Faktoren ab. So müssen Sie beispielsweise die Ausrichtung nach Himmelsrichtungen berücksichtigen. An der Nordseite ist das Mikroklima anders als an der Südseite. Gleiches gilt natürlich auch für die westliche Wetterseite.

Position und Ausrichtung einer Trockenmauer

Es ist also auch wichtig, zu bestimmen, wie die Sonneneinstrahlung im Verlauf eines Tages sein wird. Außerdem muss berücksichtigt werden, ob die Trockenmauer eventuell unter schattenspendenden Sträuchern und Bäumen stehen wird, oder gar in der prallen Sonne. Nach diesen Kriterien wählen Sie die Bepflanzung für die Trockenmauer folgendermaßen aus:

  • sonnig, heiß und trocken verträglich
  • Bepflanzung für Halbschattenzonen
  • Bepflanzung für Schattenzonen

Wann ist die Trockenmauer am besten zu bepflanzen?

Außerdem sollten Sie das Bepflanzen einer Trockenmauer schon während dem Bau der Trockenmauer vornehmen. Es ist dabei besonders darauf zu achten, dass die in die Fugen verfüllte Muttererde direkt mit dem dahinter liegenden Mutterboden verbunden ist. Das Bepflanzen während dem Bauen einer Trockenmauer hat den Vorteil, dass die Pflanzen wesentlich besser anwachsen können, weil Sie sie auch viel tiefer in die Fugen einbringen können.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Bepflanzen der Trockenmauer nicht nur auf die oben genannten Eigenschaften. Mindestens genauso wichtig ist der jeweilige Zeitraum, wann diese Pflanzen blühen. Neben Pflanzen, die vom Frühjahr bis tief in den herbst hinein blühen, gibt es auch noch einige, die nur über wenige Wochen blühen. Weitere Infos dazu finden sie hier: Pflanzen für die Trockenmauer.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflanzen für Trockenmauer
Pflanzen für die Trockenmauer
Steinmauer bepflanzen
Eine Steinmauer bepflanzen
Natursteinmauer bepflanzen
Eine Natursteinmauer bepflanzen
Mauer bepflanzen
Mauer bepflanzen
Bruchsteinmauer mit Pflanzen
Bruchsteinmauer bepflanzen – diese Pflanzen
Trockenmauer Garten
Die Trockenmauer im Garten
Steinmauer anlegen
Eine Steinmauer anlegen
Hochbeet Natursteinmauer
Trockenmauer für ein Hochbeet – eine Anleitung
Gartenmauer aus Steinen
Deko für den Garten: die Steinmauer
Trockenmauer anlegen
Eine Trockenmauer anlegen
Trockenmauer erstellen
Eine Trockenmauer erstellen
Trockenmauer setzen
Eine Trockenmauer setzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflanzen für Trockenmauer
Pflanzen für die Trockenmauer
Steinmauer bepflanzen
Eine Steinmauer bepflanzen
Natursteinmauer bepflanzen
Eine Natursteinmauer bepflanzen
Mauer bepflanzen
Mauer bepflanzen
Bruchsteinmauer mit Pflanzen
Bruchsteinmauer bepflanzen – diese Pflanzen
Trockenmauer Garten
Die Trockenmauer im Garten
Steinmauer anlegen
Eine Steinmauer anlegen
Hochbeet Natursteinmauer
Trockenmauer für ein Hochbeet – eine Anleitung
Gartenmauer aus Steinen
Deko für den Garten: die Steinmauer
Trockenmauer anlegen
Eine Trockenmauer anlegen
Trockenmauer erstellen
Eine Trockenmauer erstellen
Trockenmauer setzen
Eine Trockenmauer setzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflanzen für Trockenmauer
Pflanzen für die Trockenmauer
Steinmauer bepflanzen
Eine Steinmauer bepflanzen
Natursteinmauer bepflanzen
Eine Natursteinmauer bepflanzen
Mauer bepflanzen
Mauer bepflanzen
Bruchsteinmauer mit Pflanzen
Bruchsteinmauer bepflanzen – diese Pflanzen
Trockenmauer Garten
Die Trockenmauer im Garten
Steinmauer anlegen
Eine Steinmauer anlegen
Hochbeet Natursteinmauer
Trockenmauer für ein Hochbeet – eine Anleitung
Gartenmauer aus Steinen
Deko für den Garten: die Steinmauer
Trockenmauer anlegen
Eine Trockenmauer anlegen
Trockenmauer erstellen
Eine Trockenmauer erstellen
Trockenmauer setzen
Eine Trockenmauer setzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.