Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenmauer

Trockenmauer - Kosten & Preisbeispiele

trockenmauer-preis
Die Kosten für eine Trockenmauer variieren stark Foto: pho.stories/Shutterstock

Trockenmauer

Die Kosten für eine Trockenmauer liegen durchschnittlich zwischen 250 und 650 EUR pro m² sichtbarer Mauerwerksfläche, können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für das Fundament, den Kosten für das verwendete Steinmaterial und den Arbeitskosten für das Errichten der Mauer. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Trockenmauer

Beispielsituation:

  • Trockenmauer aus spaltrauem Sandstein
  • Mauerlänge 6 m, Mauerhöhe 80 cm
  • einhäuptige Ausführung (4,8 m² Mauerwerksfläche)
  • einfache Fundamentausführung
Empfehlung
25 kg Original Deutscher Schiefersplitt 60-120 mm von der Mosel Edelsplitt Schiefer Splitt -...
25 kg Original Deutscher Schiefersplitt 60-120 mm von der Mosel Edelsplitt Schiefer Splitt -...
50,00 EUR
Gibt's hier
Posten Preis
Anfahrt 95 EUR
Fundament 550 EUR
Trockenmauer 1.550 EUR
Gesamtkosten 2.195 EUR
Kosten pro m² 457,29 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Steinmaterial
  • Arbeitskosten
  • Fundamentkosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Steinmaterial

Die Materialkosten für den Mauerbau unterscheiden sich je nach Ausgangsmaterial, Bearbeitungsform der verwendeten Steine. In einigen Fällen müssen zusätzlich auch noch Anlieferkosten für das Steinmaterial kalkuliert werden.

Ausgangsmaterial

Die Kosten für das Steinmaterial liegen naturgemäß sehr unterschiedlich. Wird das Gewicht je Tonne verglichen, können sich die Kosten je nach Steinsorte zwischen rund 50 EUR pro Tonne und über 500 EUR pro Tonne liegen.

Empfehlung
25 kg Original Deutscher Schiefersplitt 60-120 mm von der Mosel Edelsplitt Schiefer Splitt -...
25 kg Original Deutscher Schiefersplitt 60-120 mm von der Mosel Edelsplitt Schiefer Splitt -...
50,00 EUR
Gibt's hier

Günstige Natursteine. Die günstigsten Natursteine sind dabei Sandsteine, Kalksteine sind ab rund 100 – 120 EUR pro Tonne erhältlich.

Hochwertiges Steinmaterial. Hochwertigere Steinsorten sind deutlich teurer – hochwertige Granite kosten ab 200 EUR pro Tonne, Basalte, Schiefer und andere über 250 EUR pro Tonne. Das sind allerdings nur ungefähre Richtwerte, je nach genauer Steinsorte können auch bei gleichen Steinart die Preise weit unterschiedlich liegen.

Empfehlung
wolfcraft T-Schiene mit Parallelschneider, 1 Stück, 4008000
wolfcraft T-Schiene mit Parallelschneider, 1 Stück, 4008000
43,54 EUR
Gibt's hier

Findlinge. Aus Findlingen lässt sich eine Zyklopenmauer bauen (deutlich abweichende Optik) – angeboten werden Findlinge gewöhnlich für 150 – 200 EUR pro Tonne.

Kunststeine. Als „Kunststeine“ (im Gegensatz zu Natursteinen) kommen meist unterschiedliche Arten von Betonsteinen zum Einsatz. Umgerechnet auf die sichtbare Mauerwerksfläche liegen die Materialkosten bei viele Kunststeinen noch unter 50 EUR pro m², während die meisten Natursteine deutlich über dieser Preisschwelle liegen.

Umgerechnet auf die Mauerfläche bewegen sich die Materialkosten je nach gewähltem Steinmaterial als grobe Richtwerte zwischen 50 und 200 EUR pro m² sichtbarer Mauerfläche. Aufgrund der Bauweise von Trockenmauern entfallen natürlich zusätzliche Kosten für Mörtel (5,88 € bei Amazon*) .

Bearbeitungsform

Für den Materialpreis spielt dabei aber nicht nur die Steinsorte, sondern auch die Art und der Umfang der Bearbeitung des Steinmaterials eine wichtige Rolle.

Gering bearbeitete Steine. Naturbelassenes Steinmaterial (unbearbeitete Bruchsteine, Selbstabholung aus dem Steinbruch) ist am günstigsten, allerdings am schwierigsten zu verarbeiten, da meist völlig unsortierte Steine vorliegen. Damit ist häufig mit bis zu 20 % Ausschuss zu rechnen, was sich durch den günstigeren Preis allerdings wieder etwas relativiert.

Aufwendigere Bearbeitungsformen. Die Bearbeitung der Steine kann spaltrau oder mehrseitig spaltrau erfolgen, auch gesägt und mehrseitig gesägt ist möglich. Alternativ werden Steine auf die gleiche Tiefe gebracht, als sogenannte Systemsteine werden sie an allen Seiten maßgenau bearbeitet, auf der sichtbaren Seite allerdings natürlich belassen. Je aufwendiger die Bearbeitung, desto höher die Kosten für das Steinmaterial, aber auch umso leichter verlegbar sind die Steine.

Lieferkosten

Wegen des hohen Steingewichts ist bei einer Bestellung der Steine mit beträchtlichen Lieferkosten zu rechnen. Die Kosten sind dabei von Anbieter zu Anbieter häufig deutlich unterschiedlich, bei Preisvergleichen sollten die Lieferkosten also immer mit einbezogen werden.

Arbeitskosten

Beauftragt man einen Fachbetrieb (z. B. GaLa-Bau, Maurer) mit der Errichtung einer Trockenmauer, werden gewöhnlich Komplettpreise inklusive dem gewählten Steinmaterial angeboten.

Die Art der gewählten Steine und ihre Größe sowie ihre Bearbeitungsform spielen für den Gesamtpreis dann immer eine Rolle, da die Materialpreise für das jeweilige Steinmaterial entsprechend eingerechnet werden.

trockenmauer-preis


Die Arbeitskosten werden sehr unterschiedlich berechnet

Einhäuptige Mauern. Einhäuptige Mauern lehnen an einer Seite an Erdreich oder an Bauteilen. Je nach Ausführung muss für eine einhäuptige Mauer mit Kosten zwischen 150 und 400 EUR pro m² Mauerwerksichtfläche gerechnet werden.

Zweihäuptige Mauern. Zweihäuptige Mauern (Stirn und Hinterhaupt sichtbar) sind freistehend. Bei einer zweihäuptigem Mauer liegen die Kosten üblicherweise doppelt so hoch wie bei einer einhäuptigen Mauer.

Die Kosten für die Maurerarbeit beim Errichten der Trockenmauer werden dann vom Unternehmen nach dem geschätzten Aufwand für die Errichtung kalkuliert. Preislich kann das am Ende sehr unterschiedlich liegen, je nachdem wie Unternehmen den Aufwand kalkulieren.

Fundamentkosten

Verzicht auf ein Fundament. Bei einer ausreichend stabilen Bodenbeschaffenheit und ausreichender Mauerstärke sowie geringer Mauerhöhe kann bei Trockenmauern häufig auf ein Fundament verzichtet werden.

Unterschiedliche Fundamentarten. In einigen Fällen machen die vorhandene Bodenbeschaffenheit oder die gewählte Mauerform ein Fundament zwingend notwendig. In einzelnen Fällen reicht dafür ein verdichtetes Kiesbett aus, bei höheren Anforderungen an die Tragfähigkeit kommen andere Fundament-Arten nach individueller Planung zum Einsatz.

Je nach Art des Fundaments und dem Aufwand für die Fundamentherstellung sollten dann zwischen 70 und 150 EUR je laufendem Meter Fundament einkalkuliert werden. Im Einzelfall können die Kosten je nach individueller Ausführung auch höher oder niedriger liegen. Maßgeblich ist hier immer die konkrete Planung im Einzelfall.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Trockenmauer begrünen
  • Drainage errichten

Trockenmauer begrünen

Ein Begrünen von Trockenmauern während des Errichtens ist möglich. Die Begrünung unterstreicht die natürliche Optik von Trockenmauern noch einmal deutlich und kann Trockenmauern noch einmal deutlich aufwerten. Je nach Art der gewählten Pflanzen und individuellem Aufwand sind für eine Begrünung der Trockenmauer zwischen 5 und 25 EUR pro m² zusätzlich zu kalkulieren.

trockenmauer-preis


Eine begrünte Trockenmauer wirkt schön natürlich

Drainage errichten

Wird eine Trockenmauer zum Abfangen einer Böschung errichtet, kann in einzelnen Fällen eine hintere Drainage erforderlich sein. Die zusätzlichen Kosten für die wasserableitenden Maßnahmen hängen dabei von der individuellen Planung im Einzelfall ab.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Trockenmauer aus hochwertigem Granit
  • Mauerlänge 6 m, Mauerhöhe 80 cm
  • zweihäuptige Ausführung (4,8 m² Mauerwerksfläche)
  • aufwendige Fundamentausführung
Posten Preis
Anfahrt 95 EUR
Fundament 950 EUR
Trockenmauer 3.240 EUR
Gesamtkosten 4.285 EUR
Kosten pro m² 892,71 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Trockenmauer aus kostengünstigem unbearbeiteten Bruchstein
  • Mauerlänge 6 m, Mauerhöhe 80 cm,
  • einhäuptige Ausführung (4,8 m² Mauerwerksfläche)
  • Fundamentherstellung entfällt
Posten Preis
Anfahrt 95 EUR
Trockenmauer 1.150 EUR
Gesamtkosten 1.245 EUR
Kosten pro m² 259,38 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Fundament ganz oder teilweise selbst herstellen
  • Trockenmauer selbst setzen
  • mehrere Angebote einholen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Fundament ganz oder teilweise selbst herstellen

Wird ein Fundament für die Mauer benötigt, kann man die Fundamentherstellung oder zumindest die Erdarbeiten in Absprache mit dem Fachmann selbst übernehmen. Besonders durch Übernahme der Erdarbeiten lässt sich häufig bereits einiges an Kosten sparen.

Trockenmauer selbst setzen

Zum Errichten einer stabilen Trockenmauer sind viel Geschick und ein gutes Auge für die passenden Steine erforderlich.

Trockenmauern bei komplizierten statischen Anforderungen. Trockenmauern in statisch relevanten Situationen (größere Höhe, Abfangen einer Böschung, etc.) sollte man auf jeden Fall dem Fachmann überlassen, der die Konstruktion statisch auch fachgerecht planen kann.

Einfache Trockenmauern ohne statische Anforderungen. Kleinere Trockenmauern kann man unter Umständen aber selbst setzen. Die Kosten reduzieren sich dann auf die Material- und Lieferkosten für die benötigten Steine (und gegebenenfalls für die Pflanzen bei einer Begrünung).

Mehrere Angebote einholen

Vor dem Beauftragen sollten unbedingt mehrere Angebote mit einem bestimmten Steinmaterial eingeholt und miteinander verglichen werden. Von Unternehmen zu Unternehmen können die Angebotspreise häufig weit unterschiedlich liegen, abhängig davon, wie die Arbeitsleistung kalkuliert wird. Vereinbart werden sollte nach Möglichkeit ein Festpreis für die komplette Ausführung.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Trockenmauer errichten - Schritte

FAQ

Was kostet eine Trockenmauer?

In unserem Beispiel kostet das Errichten einer Trockenmauer aus einseitig spaltrau bearbeiteten Sandsteinen 457,29 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art des verwendeten Steinmaterials und die Art des geplanten Fundaments sowie die individuell kalkulierten Arbeitskosten (meist erfolgt eine Gesamtkalkulation nach m² sichtbarer Mauerwerksfläche). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man die Erdarbeiten oder die gesamte Fundamentherstellung selbst übernimmt, oder eine Trockenmauer direkt selbst errichtet (nur in statisch unproblematischen Situationen und bei geringer Mauerhöhe). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbilder: pho.stories/Shutterstock, John-Fs-Pic/Shutterstock, Schad/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Trockenmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenmauer Kosten
Natürliche Gartengestaltung mit Trockenmauer – wo liegen die Kosten?
Trockenmauersteine Preise
Die Preise für Trockenmauersteine aus Beton und Naturstein
Natursteinmauer Kosten
Was kostet eine Natursteinmauer?
Steine für Trockenmauer
Die Steine für eine Trockenmauer
grauwacke-trockenmauer-preis
Grauwacke-Trockenmauer - Kosten & Preisbeispiele
Steinmauer Kosten
Eine Steinmauer für den Garten: Die sind die Kosten!
Steine für Gartenmauer
Die Steine für eine Gartenmauer
Mauer aus Naturstein
Mauer aus Naturstein gibt es in sehr unterschiedlichen Varianten
Gartenmauer Preise
Eine Gartenmauer als Grundstücksbegrenzung: Diese Preise erwarten Sie!
Trockenmauer Fundament
Das Fundament der Trockenmauer
Trockenmauer setzen
Eine Trockenmauer setzen
Sandsteinmauer bauen
Eine Sandsteinmauer bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.