Vorderzange
Vorderzange – Ein kleiner Kaufratgeber
Eine Vorderzange dient dazu, Werkstücke vertikal an einer Hobelbank einzuspannen. Das Werkstück befindet sich hierbei fest fixiert zwischen den Spannbacken und eine Bearbeitung ist in einer komfortablen Position möglich. Ein solcher Schraubstock kann aus Materialien wie Metall gefertigt sein oder auch Holz, wobei Buche häufig zur Anwendung kommt. Heute stellen wir Ihnen die beliebtesten Vorderzangen für Ihre Tischplatte vor.
Unsere Empfehlungen
Westfalia Vorderzange Spannweite 150 mm Holz mit 1 Spindel 3,18 kg
Maximale Einspannweite | 150 mm |
Material | Holz |
Anzahl der Spindeln | 1 |
Inklusive Holzbacken | Ja |
Gewicht | 3,18 kg |
Vergleichspreis | Preis/Stück = ca. 41,94€ |
Die Kunden entschieden sich für diese Vorderzange, da sie durch das Holz zu den meisten Hobelbänken passt. Auch die Montage konnte einfach durchgeführt werden und die Ausführung war hochwertig verarbeitet.
Wilton Vorderzange Spannweite 254 mm Metall mit 1 Spindel 13,6 kg
Maximale Einspannweite | 254 mm |
Material | Metall |
Anzahl der Spindeln | 1 |
Inklusive Holzbacken | Ja |
Gewicht | 13,6 kg |
Vergleichspreis | Preis/Stück = ca. 347,80€ |
Die Käufer waren von dieser Vorderzange besonders überzeugt, da sie sehr robust ausgeführt wurde und die vordere Spannbacke schwenkbar ist. Der sehr hohe Spannbereich und das gleichmäßige Anziehen der Spannbacke waren weitere Pluspunkte.
Spear & Jackson Vorderzange Spannweite 228 mm Metall mit 1 Spindel 16,3 kg
Maximale Einspannweite | 228 mm |
Material | Metall |
Anzahl der Spindeln | 1 |
Inklusive Holzbacken | Nein |
Gewicht | 16,3 kg |
Vergleichspreis | Preis/Stück = ca. 133,53€ |
Die Kunden wählten diese Vorderzange, da Sie langlebig ist und qualitativ hochwertig gefertigt wurde. Der hohe Spannbereich, die leichtgängige Spindel und die Metallausführung waren weitere Kaufsargumente der Käufer.
Kaufkriterien
Maximale Einspannweite
Damit Sie auch breite Werkstücke in der Vorderzange einspannen können, sollte die Einspannweite möglichst hoch sein. Dies ist vor allem für breitere Bretter oder Balken der Fall. Bedenken Sie außerdem, dass sich die Spannbreite verringert, falls Sie zusätzliche Spannbacken verwenden. Besonders bei dicken Backen nimmt die maximale Spannweite dann schnell ab, weshalb ein hohes Grundmaß hier sehr wichtig ist.
Material
Eine Vorderzange kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Meist werden Werkstoffe wie Holz oder Metall verwendet. Beide Materialien haben gewisse Vorteile sowie Nachteile, die Sie kennen sollten:
- Holz: Holz hat ein geringes Gewicht und Beschädigungen an Werkstücken werden minimiert, da das Material weich ist. Die Lebensdauer ist geringer, da Feuchtigkeit und Werkstücke das Material beschädigen können.
- Metall: Metall ist robust und langlebig, wenn es entsprechend vor Korrosion geschützt wird. Der Werkstoff ist allerdings schwer und die Oberfläche kann bei zu starkem Spannen die Holzwerkstücke beschädigen. Daher sollten Sie Spannbacken aus Holz einsetzen.
Anzahl der Spindeln
Die Vorderzange kann entweder mit einer einfachen Spindel oder Doppelspindel ausgestattet sein. Auch bei diesem Kriterium gibt es bestimmt Vor- und Nachteile, auf die wir hier kurz näher eingehen wollen:
- Einzelne Spindel: Diese Vorderzangen sind günstiger in der Anschaffung. Die Spannkraft ist hier jedoch geringer. Bei geringen Spannweiten kommt diese Art bevorzugt zum Einsatz.
- Doppelspindel: Eine Vorderzange mit Doppelspindel erlaubt eine höhere Spannkraft und ein gleichmäßiges Anpressen der Spannbacken. Die Anschaffung ist allerdings teurer. Eine Doppelspindel eignet sich hervorragend für hohe Spannweiten.
Für den Hobbybereich sind Schraubstöcke mit einer Spindel völlig ausreichend.
Spannbacken
Damit Sie die Werkstücke aus Holz vor Beschädigungen durch das Spannen schützen, sollten bei einer Vorderzange Holzbacken enthalten sein. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie diese Backen auch leicht selbst anfertigen. Große Spannbacken sorgen außerdem mit einer größeren Fläche für einen optimalen Halt beim Einspannen der Bauteile.
Häufig gestellte Fragen
Welche Arten der Vorderzangen gibt es?
Bei den Vorderzangen gibt es Spannzangen aus Holz sowie aus Metall. Auch der Spannschlüssel kann aus diesen beiden Werkstoffen ausgeführt sein. Zusätzlich gibt es Unterscheidungen in der maximalen Einspannweite, der Art ihrer Spindel sowie den Abmessungen.
Welche Vor- und Nachteile haben Vorderzangen?
Die Vorteile der Vorderzangen liegen darin, dass Sie damit Werkstücke im vorderen Bereich der Werkbank vertikal einspannen können. Durch die vordere Fixierung erreichen Sie das Werkstück optimal zur Bearbeitung. Außerdem sind diese Schraubstöcke in Holz sowie Metall erhältlich. Der Nachteil einer Vorderzange besteht darin, dass sich diese nicht zum Einspannen von horizontalen Werkstücken eignet.
Welche bekannten Hersteller liefern eine Vorderzange?
Bekannte Hersteller von Vorderzangen sind unter anderem Irwin, Veritas, Spear & Jackson, Cocoarm, ZYRAY, Stanley, Westfalia und Wilton. Aber auch als Eigenkonstruktion kann eine Vorderzange gebaut und verwendet werden.
Gibt es bestimmte Sicherheitshinweise für Vorderzangen?
Wenn Sie mit einer Vorderzange arbeiten, dann achten Sie darauf, dass das Werkstück fest zwischen den Spannbacken eingespannt ist und sich auch während der Bearbeitung nicht lösen kann. Sie sollten stets Sicherheitsschuhe tragen, da ein Herabfallen der Werkstücke nie komplett ausgeschlossen werden kann. Die Spannbacken sollten glatte Oberflächen haben, damit die gespannten Bauteile keine Beschädigungen erleiden.
Wann lohnt sich eine Vorderzange?
Eine Vorderzange lohnt sich, wenn Sie an einer Hobelbank Spannmöglichkeiten schaffen wollen. Damit Sie Werkstück vertikal einspannen und optimal bearbeiten können, ist die Vorderzange besonders lohnenswert. Erst durch die Verwendung der Vorderzange und einer dazugehörigen Hinterzange erhalten Sie eine perfekt ausgestattete Werkbank.
Kann man auch gebrauchte Vorderzangen kaufen?
Wenn Sie eine Hobelbank mit einer Vorderzange ausstatten wollen, dann muss es nicht zwingend eine neue sein. Bei eBay finden Sie in regelmäßigen Abständen immer wieder gebrauchte Vorderzangen. Diese bieten zahlreiche gewerbliche und private Anbieter von unterschiedlichen Herstellern bis hin zum Eigenbau in den verschiedenen Ausführungen und Materialien zu günstigen Preisen an.
Zubehör
Stechbeitel Set
Stechbeitel Set
Mit diesem Set erhalten Sie 6 Stechbeitel, mit denen Sie Holz optimal an der Hobelbank bearbeiten können. Enthalten sind die Größen 6, 13, 19, 25, 32 sowie 38 mm. Mit den zwei Abziehsteinen schärfen Sie die Werkzeuge bei Bedarf und erzielen somit beste Ergebnisse. Gefertigt wurden die Stemmeisen aus Chrom Vanadium Stahl und gelagert werden diese in einem Koffer aus Holz.
Hobelbank
Hobelbank
Die Hobelbank von Ramia misst 1610x760x860 mm und ist mit einer Vorderzange sowie Hinterzange ausgestattet. Sie ist aus massiver Buche gefertigt und darf in keiner guten Schreinerwerkstatt fehlen. Die Tischplatte hat eine Dicke von 40 mm und das Gewicht der Werkbank liegt bei 72 kg. Enthalten ist eine Schublade, zwei Hobelbankhaken sowie zwei Zangenschlüssel.
Schraubzwinge
Schraubzwinge
Wenn die Spannmöglichkeiten an Ihrer Hobelbank nicht ausreichen, dann sind Schraubzwingen zur Ergänzung ideal. Hier erhalten Sie eine Schraubzwinge von Wolfcraft, die eine Spannweite von 150 mm aufweist und eine Ausladung von 80 mm hat. Die geriffelte Oberfläche verhindert ein Abrutschen und der Temperguss ist besonders langlebig und robust. Das Gewicht liegt bei 676 g.