Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bettwäsche

Warme Bettwäsche - Fleece- oder Biberbettwäsche?

Bettwäsche für den Winter

Warme Bettwäsche - Fleece- oder Biberbettwäsche?

Wer fällt nicht gern nach einem kalten Wintertag in ein kuschelig weiches Bett?
Vor allem im Winter braucht man warme Bettwäsche, um angenehm schlafen zu können. Welche Bettwäsche kommt für den Winter in Frage?

Biber- oder Fanellbettwäsche

Die wohl bekannteste Winterbettwäsche ist die Biber- oder auch Flanellbettwäsche. Diese warme Bettwäsche aus Baumwolle ist leicht angeraut und wärmt somit besonders gut. Zart kuschelig ist sie jedoch nicht immer. Die Anrauung empfinden einige Personen sogar als unangenehm. Biberbettwäsche ist stark atmungsaktiv und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Sie ist bei 60°C waschbar und bügelfrei.

  • Lesen Sie auch — Kuschelige Bettwäsche für den Winter
  • Lesen Sie auch — Welche Bettwäsche für wen? – Kaufhinweise
  • Lesen Sie auch — Warm zugedeckt – Standardmaß für die Bettwäsche

Kuschelbettwäsche aus Mikrofaser

Immer mehr Leute schwören auf Bettwäsche aus künstlichem Fleece. Die soll kuschelig weich und trotzdem nicht zu dick sein, sodass sie eine Option für den Sommer und den Winter ist. Wenn Sie mit der kuscheligen Bettwäsche im Sommer schwitzen, kein Problem: Die Mikrofaser kann sogar noch mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Baumwolle. Aber sie weist auch deutliche Nachteile auf:

  • Es passiert oft, dass sie sich auflädt. So können Sie elektrische Schocks von der Bettwäsche bekommen und wachen vor allem morgens mit einer schönen Steckdosen-Frisur auf.
  • Raue Stellen am Körper oder Schürfwunden bleiben schnell an der kuscheligen Bettwäsche hängen, was sehr lästig ist.
  • Sie ist nur bei 30 Grad waschbar! Das ist ein großer Nachteil. Bettwäsche sollte immer mindestens bei 60 Grad gewaschen werden, um Keime und Bakterien gut abzutöten. Allergiker sollten Ihre Bettwäsche sogar 90 Grad waschen. Wir schwitzen bis zu zwei Liter pro Nacht und das Bett ist eines der Hauptwohnorte von Milben. Bei einer 30-Grad-Wäsche wird die Bettwäsche nicht nur nicht richtig sauber, die Bildung von Keimen und Bakterien wird unter Umständen sogar begünstigt. Milben sterben ganz sicher nicht ab.

Wichtig ist auch, was drin ist

Die Bettwäsche ist schließlich nicht alles beim Bettzeug. Besonders wichtig für ein wohliges, warmes Schlafen ist auch, was in dem Bettbezug steckt. Wenn Sie nachts leicht frieren, können Sie sich eine warme Kombi-Decke für Winter und Sommer zulegen. Die umfasst zwei Deckenteile aus Kunstfasern, die je nach Bedarf einzeln verwendet werden können (im Sommer) oder mithilfe von Druckknöpfen zusammengeknöpft werden können (für den Winter).
Viele schwören auch auf Daunendecken. Allerdings können Sie die nun wirklich nur zur kalten Jahreszeit benutzen, sie eignet sich weniger für Allergiker und ist aufgrund Ihres Anteils an tierischem Material vor allem für Tierfreunde keine Option.

Tipps & Tricks
Nähen Sie sich doch Ihre eigenen Bettwäsche aus Ihrem Lieblingskuschelstoff. Erfahren Sie hier, wie das ganz einfach geht.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Schlafzimmer » Bettwäsche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kuschelbettwäsche
Kuschelige Bettwäsche für den Winter
Bettwäsche - Die richtige Wahl
Welche Bettwäsche für wen? – Kaufhinweise
standardmass-bettwaesche
Warm zugedeckt – Standardmaß für die Bettwäsche
Aufbewahrung von Bettwäsche
Wie sollte man Bettwäsche aufbewahren?
Bettwäsche draußen auslüften lassen
Muss man Bettwäsche wirklich lüften?
Bettwäsche mit Weichspüler waschen
Bettwäsche mit Weichspüler waschen
So wird Bettwäsche gefärbt
So färben Sie Ihre Bettwäsche
Bettwäsche trocknen
Bettwäsche im Trockner trocknen: Wissenswertes
Bettwäsche zusammenlegen
Bettwäsche falten – Anleitung fürs Spannbettlagen
Mangelmaschine
Bettwäsche mangeln – Was heißt das?
Bettwäsche bei 90°
Sollte man Bettwäsche bei 90 Grad waschen?
Gekaufte Bettwäsche Erstwäsche
Muss neue Bettwäsche vorm Benutzen gewaschen werden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.