Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Warmwasser

Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen

Von Caroline Strauss | 18. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen”, Hausjournal.net, 18.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/warmwasser-einstellen-heizung

Die Temperatureinstellung einer zentralen Warmwasseraufbereitungsanlage hängt in aller Regel mit der Heizungseinstellung zusammen. Damit das Warmwasser eine ausreichende Temperatur hat und dennoch nicht mehr Energie als nötig verbraucht wird, müssen ein paar Dinge beachtet werden.

warmwasser-einstellen-heizung
60°C ist eine gute Temperatur fürs Warmwasser
AUF EINEN BLICK
Wie stelle ich die Warmwassertemperatur an meiner Heizung optimal ein?
Um die Warmwassereinstellung einer Heizung optimal anzupassen, sollte die Trinkwasser-Zieltemperatur bei 60°C liegen, um Legionellen zu vermeiden. Die Heizungs-Vorlauftemperatur sollte mindestens 10°C höher, also bei 70°C, eingestellt werden.

Lesen Sie auch

  • heizung-warmwasser-temperatur

    Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser

  • solltemperatur-warmwasser

    Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser

  • gastherme-warmwasser-temperatur

    Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme

Warmwasser und Heizung optimal einstellen

Die Trinkwassererwärmung in zentralen Speichern ist für größere Haushalte meist die günstigste Lösung. Zwar entstehen gegenüber Durchlauferhitzungs-Methoden durch die Bevorratung und die Leitungswege mehr Energieverluste. Bei größeren Abnahmemengen fallen diese aber weniger ins Gewicht. Die insgesamt geringere Energie, die für das Aufheizen nötig ist, zahlt sich hingegen aus.

Nachteilig an der Trinkwassererwärmung im zentralen Speicher ist die nötige Mindest-Temperatureinstellung gegen Verkeimung durch Legionellen. Diese liegt deutlich höher als die normalerweise zum Duschen und Händewaschen benötigte Warmwassertemperatur: dem DVGW zufolge ist bei 60°C Speicherwassertemperatur eine ausreichende Temperatur gegen vermehrte Legionellenbesiedlung gegeben. Das gilt allerdings nur für große Speicher ab einem Fassungsvermögen von 400 Litern und einem Rohrvolumen bis zur nächsten Zapfstelle ab 3 Litern. Bei kleineren Anlagen kann auch eine Solltemperatur von um die 50°C ausreichen.

Zentrale Warmwasserspeicher werden im Regelfall über das Brauchwasser der zentralen Heizungsanlage erwärmt. Das geschieht konventionellerweise im Rahmen folgender Systeme:

  • über öl- oder gasbetriebenen Heizkessel und eine Anbindung per Speicherladepumpe
  • in einer Kombi-Gastherme mit vom Brauchwasser erwärmter Trinkwasserkammer

Da das Brauchwasser über einen Wärmetauscher als Wärmelieferant für das Trinkwasser fungiert, muss es immer wärmer sein als die Zieltemperatur des Trinkwassers. Die Vorlauftemperatur für die Heizung, also die Temperatur, mit der das Heizungs-Brauchwasser den Kessel bzw. die Therme verlässt, muss deutlich wärmer sein als die am Speicher eingestellte Zieltemperatur für das Trinkwasser. In der Regel sollte eine Temperaturdifferenz von mindestens 10°C gewährleistet sein. Bei einer Trinkwasser-Zieltemperatur von legionellenvermeidenden 60°C sollte die Vorlauftemperatur auf mindestens 70°C eingestellt sein.

Bei Wärmespeichern, die per Speicherladepumpe an den Heizkessel angeschlossen sind, ist die Temperaturdifferenz auch für eine funktionierende Kommunikation zwischen Heizungs- und Speicherregelung wichtig. Bei zu niedrig eingestellter Heizungs-Vorlauftemperatur bzw. einer zu hoch eingestellten Speicher-Zieltemperatur kann es zu einem Konflikt kommen: durch die Vorrangschaltung des Warmwasserspeichers kann es vorkommen, dass der Brenner des Heizkessels hinter der Nachheizanforderung hinterherhinkt und die Speicherladepumpe nicht aufhört, nachzupumpen.

Artikelbild: Budimir Jevtic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
warmwasser-zeiten-einstellen
Zeiten für Warmwasser optimal einstellen
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
kesseltemperatur-warmwasser
Kesseltemperatur und Warmwassertemperatur abstimmen
Temperatur Leitungswasser
Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
nachtabsenkung-warmwasser
Lohnt sich eine Nachtabsenkung beim Warmwasser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
warmwasser-zeiten-einstellen
Zeiten für Warmwasser optimal einstellen
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
kesseltemperatur-warmwasser
Kesseltemperatur und Warmwassertemperatur abstimmen
Temperatur Leitungswasser
Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
nachtabsenkung-warmwasser
Lohnt sich eine Nachtabsenkung beim Warmwasser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
warmwasser-zeiten-einstellen
Zeiten für Warmwasser optimal einstellen
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
kesseltemperatur-warmwasser
Kesseltemperatur und Warmwassertemperatur abstimmen
Temperatur Leitungswasser
Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
nachtabsenkung-warmwasser
Lohnt sich eine Nachtabsenkung beim Warmwasser?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.