Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Die Mindesttemperatur für Warmwasser

Geschlossene Warmwassersysteme in Wohngebäuden bedürfen gewisser Hygienemaßstäbe. Sonst droht eine Verkeimung mit Bakterien wie Legionellen und das Risiko ernster Erkrankungen. Ein wesentlicher Faktor für die Risikominimierung ist eine Mindesttemperatur in Speichern und Rohren.

warmwasser-temperatur-mindestens
Die Speichertemperatur sollte mindestens 60°C betragen

Wie hoch muss die Warmwasser-Temperatur in Warmwassersystemen mindestens sein?

Der DVGW schreibt für Warmwassersysteme mit einem Speichervolumen ab 400 Liter und einem Rohrvolumen ab 3 Liter eine Warmwasser-Temperatur von mindestens 60 Grad im Speicher und 55 Grad im weitesten entfernten Rohrabschnitt vor.
Der DVGW empfiehlt diese Temperaturen auch für Kleinanlagen, wobei hier 50 Grad ausreichen.

Warum braucht es eine Mindesttemperatur für’s Warmwasser?

Stehendes, laues bis warmes Wasser bietet einer Art Stäbchenbakterien beste Lebensbedingungen: den Legionellen. Geschlossene Trinkwassererwärmungsanlagen mit Warmwasserspeichern stellen deshalb eine potenziell optimale Vermehrungsstätte für sie dar. Legionellen können, wenn sie über Wasserdampf in tiefe Lungenabschnitte eingeatmet werden, die gefährliche Lungenkrankheit Legionellose auslösen. Deshalb muss in Trinkwassererwärmungsanlagen mit Vorhaltereservoirs wie einem zentralen Warmwasserspeicher oder dezentralen Boilern kontinuierlich gegen sie angekämpft werden. Um ihnen die Vermehrungsgrundlage zu entziehen, ist vor allem folgendes wichtig:

Lesen Sie auch

  • solltemperatur-warmwasser

    Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser

  • heizung-warmwasser-temperatur

    Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser

  • gastherme-warmwasser-temperatur

    Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme

  • ausreichend hohe Temperatur im Speicher und in den Rohren
  • regelmäßige Wasserbewegung

Um ein Ruhen des Warmwassers möglichst zu vermeiden, schreibt der DVGW für Großanlagen mit einem Speichervolumen ab 400 Litern und einem Rohrvolumen ab 3 Litern der einzelnen Leitungsstränge eine Rohrsystemzirkulation vor.

Noch wichtiger als die Wasserbewegung ist bei der Legionellenbekämpfung aber eine ausreichende Wassererwärmung. Denn leben und vermehren können sich die Bakterien nur innerhalb eines bestimmten Temperaturspektrums. Ihr bevorzugter Temperaturbereich liegt etwa zwischen 30 und 45°C.

Wie hoch muss die Warmwasser-Temperatur also mindestens sein?

Im Arbeitsblatt W 551 des DVGW werden zur sicheren Verhinderung gefährlich erhöhten Legionellenwachstums in Großanlagen Mindesttemperaturen sowohl für den Speicher, als auch für die Rohrleitung gefordert. Und zwar folgende:

  • Speichertemperatur: 60 °C
  • am weitesten entfernter Rohrabschnitt: 55 °C

Mit der Speichertemperatur ist streng genommen die Austrittstemperatur gemeint. An der Austrittsstelle soll das Wasser also wirklich konstant auf mindestens 60°C gehalten werden.

Im Rohrleitungssystem kühlt das Warmwasser freilich immer etwas ab. Dabei soll das gesamte System aber nicht auf Temperaturen von unter 55°C fallen.

Übrigens empfiehlt der DVWG auch für Kleinanlagen, also Warmwasserrohrsystemen mit einem Speichervolumen von weniger als 400 Litern und Rohrabschnittsvolumina von unter 3 Litern eine Speichertemperatur von mindestens 60 °C und einer Rohrsystemtemperatur von mindestens 55°C. Vor allem wegen des hier häufiger stattfindenden Wasseraustauschs ist die Einhaltung dieser Temperaturgrenzen aber weniger wichtig als bei Großanlagen. Mit einer Temperatur von 50°C lassen sich Kleinanlagen durchaus auch risikofrei betreiben.

Caroline Strauss
Artikelbild: Rasulov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
warmwasser-einstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
kesseltemperatur-warmwasser
Kesseltemperatur und Warmwassertemperatur abstimmen
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
lange-vorlaufzeit-warmwasser
Zu lange Vorlaufzeit fürs Warmwasser?
nachtabsenkung-warmwasser
Lohnt sich eine Nachtabsenkung beim Warmwasser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
warmwasser-einstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
kesseltemperatur-warmwasser
Kesseltemperatur und Warmwassertemperatur abstimmen
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
lange-vorlaufzeit-warmwasser
Zu lange Vorlaufzeit fürs Warmwasser?
nachtabsenkung-warmwasser
Lohnt sich eine Nachtabsenkung beim Warmwasser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

solltemperatur-warmwasser
Die richtige Solltemperatur fürs Warmwasser
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
gastherme-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für das Warmwasser aus der Gastherme
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
warmwasser-einstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
kesseltemperatur-warmwasser
Kesseltemperatur und Warmwassertemperatur abstimmen
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
lange-vorlaufzeit-warmwasser
Zu lange Vorlaufzeit fürs Warmwasser?
nachtabsenkung-warmwasser
Lohnt sich eine Nachtabsenkung beim Warmwasser?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.