Warum kann das Warmwasser zu heiß werden?
Eine angenehme und ausreichende Temperatur für warmes Brauchwasser liegt üblicherweise in einem Bereich zwischen 36 und 40°C. Nun ist es aber so, dass in zentralen Warmwasserspeichern die Temperatur aus Hygienegründen heißer sein muss. Um die Legionellenvermehrung zu unterbinden, schreibt der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs hier ein Minimum von 60°C vor. Selbst in den Leitungen sollte dem Arbeitsblatt W 551 des DVGW zufolge im am weitesten vom Erwärmer entfernten Abschnitt die 55°C-Marke nicht unterschritten werden.
Damit trotzdem keine Verbrühungsgefahr an den Zapfhähnen besteht – bei Temperaturen über 50°C können nach ca. 2 Minuten erste Verbrühungserscheinungen entstehen – sollten thermostatische Mischbatterien eingesetzt werden. In Einrichtungen mit pflegebedürftigen Personen wie Seniorenheimen oder Kindergärten ist die Begrenzung der Armaturen-Auslauftemperatur auf 43 bzw. 38°C laut der DIN EN 806.2 sogar Pflicht.
Aber auch wenn theoretisch alle Regeln zur korrekten Temperaturregulierung eingehalten sind, kann es vorkommen, dass das Warmwasser zu heiß ausgegeben wird. Mögliche Ursachen können folgende sein:
- Thermostat defekt
- bei Warmwasserspeichern mit Solarspeisung: mangelnde Kaltwasserspeisung
Thermostat defekt
Wenn etwas mit der Temperatur im Warmwassersystem nicht stimmt, sollte immer zunächst nach beteiligten Thermostaten geschaut werden. Also etwa nach thermostatischen Armatur-Mischbatterien oder nach dem Thermostaten im Warmwasserspeicher.
Bei thermostatischen Armatur-Mischbatterien lässt sich gegebenenfalls noch eine Reparatur vornehmen: Temperaturregistierungsprobleme rühren oft einfach von Verkalkungen her und lassen sich durch den Ausbau der Regeleinheit und ein Einlegen in Essigessenz-Wasser über Nacht durchaus beheben.
Ist der Thermostat im Warmwasserspeicher oder einem Boiler defekt, kann er auch nur falsch eingestellt sein. Einen Boiler-Thermostaten (23,50€ bei Amazon*) können Sie, nachdem Sie das Gerät vom Strom getrennt haben, unter der Abdeckhaube niedriger stellen und nach ein paar Stunden testen. Ob er defekt ist, also keinen plausiblen Durchgangswert hat, können Sie mithilfe eines Multimeters prüfen.
Solargespeiste Warmwasserspeicher mit Zirkulationsleitung
In solargespeisten Warmwasserspeichern kann es bei sonnenreicher Wetterlage zu sehr hohen Temperaturen im Speicher kommen. Damit bei Zirkulationsleitungssystemen mit direktem Rücklauf in den Speicher keine zu hohen Wassertemperaturen an den Armaturen ankommen, muss für eine Kaltwasserbeimischung gesorgt werden. Das funktioniert etwa, indem der Rücklauf mit einem T-Stück auf den direkten Speichereingang und einen Kaltwassermischereingang aufgeteilt wird.
* Affiliate-Link zu Amazon