Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Der Stromverbrauch einer Waschmaschine

Waschmaschine Stromverbrauch

Der Stromverbrauch einer Waschmaschine

Die Waschmaschine ist ein zentrales Elektrogerät im Haushalt. Seit Jahrzehnten ist eine Waschmaschine pro Haushalt ein selbstverständlicher Standard. Doch wie jede andere Technologie haben auch Waschmaschinen einen massiven Fortschritt vollzogen. Was vor 10 Jahren noch als sparsames Gerät galt, ist heute längst eine maßlose Energieschleuder. Besonders der Stromverbrauch der Waschmaschine steht im Mittelpunkt für Verbraucher. Jedoch sind auch noch andere Qualitätsmerkmale bzw. Verbrauchswerte über die Effizienz einer Waschmaschine entscheidend.

Stromverbrauch der Waschmaschine erreicht neue Gewichtung

Spätestens seit der Energiewende sind die Strompreise in Deutschland drastisch gestiegen. So sehr, dass Deutschland zu den zwei teuersten Ländern weltweit gehört, wenn es um Energiepreise geht. Die Preise sind dabei binnen weniger Jahre dermaßen dramatisch gestiegen, dass die hohen Kosten jedem einzelnen Bürger entsprechend ausgeprägt ins Bewusstsein rückten.

  • Lesen Sie auch — Waschmaschine schäumt – was tun?
  • Lesen Sie auch — Wie benutzt man eigentlich eine Waschmaschine?
  • Lesen Sie auch — Wasserzulauf an der Waschmaschine aufdrehen

Zwar war auch zuvor schon ein ausgeprägtes Gefühl zum Energiesparen vorhanden, doch spätestens seit der Energiewende sind die Stromkosten ein wichtiger als auch populärer Faktor geworden, Elektrogeräte mehr denn je nach ihrem Energieverbrauch zu bewerten. Damit ist auch der Stromverbrauch der Waschmaschine wichtig geworden.

Klassifizierung von Elektrogeräten nach Stromverbrauch

Der Verbrauch von Elektrogeräten wurde bereits 1994 geregelt. Ausgehend vom damaligen Stand der Technik wurden die Labels dann weiter im Energieverbrauch bewertet. Doch längst sind diese Werte überholt. Daher wurde eine erste umfassende Anpassung 2003 vorgenommen. Die letzte maßgebliche Änderung, die sich auf den heutigen Stand der Technik bezieht, fand 2011 statt. Die Klassifizierungen sehen deshalb wie folgt aus:

  • 1994 bis 2003: A+ bis G
  • 2003 bis2010: A++ bis G (zusätzlich Neueinführung für Kühlschränke)
  • seit 2011: A+++ bis G (zusätzlich Neueinführung Geschirrspüler, TV-Geräte, Waschmaschinen)
  • 2011 erfolgte auch eine A+++-Erweiterung für Kühlschränke.

Das Waschmaschinen-Energielabel heute

Auch wenn es die Klassifizierungen noch gibt, sind auf neueren Labeln die letzten drei Klassen (E, F, G) nicht mehr zu finden, da diese Geräte nicht mehr verkauft werden dürfen. Zudem gab es weitere Änderungen beim Label. Die Waschwirkungsklasse fällt weg, da diese nun von Haus aus mindestens „A“ betragen muss.

Berechnung vom Stromverbrauch der Waschmaschine

Der Stromverbrauch wird nun auch nicht mehr je Waschgang und gewähltem Programm angegeben. Vielmehr wurde ein Energieeffizienzindex erstellt, der verschiede Beladungsgewichte, unterschiedliche Waschtemperaturen und einen Mix verschiedener Waschmaschinenprogramme berücksichtigt.

Klassifizierungen

Diese Formel wird dann mit 220 Waschzyklen multipliziert und bildet dann den Jahresenergieverbrauch (per annum). Damit kann der individuelle Energieverbrauch natürlich deutlich von den Label-Angaben abweichen. Dennoch lässt er gute Rückschlüsse auf die Einsparungsmöglichkeiten beim Stromverbrauch zu. Das zeigt sich auch an den nachfolgenden Erklärungen zu den einzelnen Klassen:

  • A+++: 204 kWh pro Jahr, in Bezug auf A 32 Prozent Einsparung, EEI kleiner 46
  • A++: 228 kWh pro Jahr, in Bezug auf A 24 Prozent Einsparung, EEI bis 46, aber kleiner 52
  • A+: 261 kWh pro Jahr, in Bezug auf A 13 Prozent Einsparung jährlich, EEI bis 52, aber kleiner 59
  • – A: 300 kWh Stromverbrauch pro Jahr, EEI bis 59, aber kleiner 68
  • B: EEI bis 68, aber kleiner 77
  • C: EEI bis 77, aber kleiner 87
  • D: EEI bis 87

Andere wichtige Verbrauchs- und Effizienzwerte

Wirklich interessant ist aber nicht nur ausschließlich der Stromverbrauch einer Waschmaschine. In diesem Zusammenhang müssen auch die nachfolgenden Werte gesehen werden:

  • Wasserverbrauch
  • Schleudereffizienzklasse

Der Wasserverbrauch

Um es etwas zu verdeutlichen, wie wichtig diese Werte sind: ein Gerät der Klasse A+++ kann dennoch einen Wasserverbrauch pro Waschgang von 70 l haben. Ebenso sind in derselben Klasse aber auch 35 l je Waschdurchgang und Hersteller möglich.

Schleudern und Trocknen

Die meisten Menschen leben in einem urbanen Umfeld. Durch die so hohe Konzentration in städtischen Regionen sind viele Menschen zwingend auf einen Wäschetrockner angewiesen. Jedoch gibt es bei der Schleudereffizienz ebenfalls große Unterschiede.

Alle drei Werte müssen in Relation zueinander gesetzt werden

In modernen Waschmaschinen beträgt die Restfeuchte in der Wäsche weniger als 45 Prozent, in älteren Geräten dagegen über 90 Prozent, die dann mit der Energie des Trockners getrocknet werden müssten. Detailliert können Sie Informationen zum Zusammenspiel dieser drei wichtigen Werte (Strom- und Wasserverbrauch, Schleudereffizienzklasse) hier nachlesen: Waschmaschine Verbrauch.

Tipps & Tricks
Der Stromverbrauch lässt sich aber noch weiter senken. Moderne Waschmaschinen reinigen Wäsche sehr intensiv, weshalb keine hohen Wassertemperaturen mehr notwendig sind. Auch die Menge an Waschmittel kann so reduziert werden.

Die Drehzahl des Schleuderprogramms sollte zudem am späteren Trocknen ausgerichtet werden: niedrigste Drehzahl, wenn im Freien auf der Wäscheleine getrocknet wird, maximale Drehzahl, wenn später im Trockner getrocknet wird.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromverbrauch-waschmaschine-pro-waschgang
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Waschmaschine pro Waschgang?
Waschmaschine Verbrauch
Der Verbrauch von Waschmaschinen
Trockner Kosten pro Ladung
Trockner: Welche Kosten entstehen pro Ladung?
Stromverbrauch Wärmepumpentrockner
Stromverbrauch beim Wärmepumpentrockner
Stromverbrauch Kondenstrockner
Stromverbrauch beim Kondenstrockner – womit müssen Sie rechnen?
Stromverbrauch Trockner
Stromverbrauch und Stromsparen beim Trockner
Stromkosten Trockner
Stromkosten beim Trockner – und wie man Strom spart
Waschmaschine Kaufratgeber
Die richtige Waschmaschine finden: unser Kaufratgeber
Waschmaschine schäumt
Waschmaschine schäumt – was tun?
Wie benutzt man eine Waschmaschine
Wie benutzt man eigentlich eine Waschmaschine?
wasserzulauf-waschmaschine-aufdrehen
Wasserzulauf an der Waschmaschine aufdrehen
Waschmaschine entsorgen
Die Waschmaschine entsorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.