Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Wasserleitungs-Durchmesser für ein Mehrfamilienhaus

wasserleitung-durchmesser-mehrfamilienhaus
Der Durchmesser für Wasserleitungen hängt u.a. von der zu überwindenden Steigung ab Foto: OlegDoroshin/Shutterstock

Wasserleitungs-Durchmesser für ein Mehrfamilienhaus

Die Durchmesser von Wasserleitungen für ein Mehrfamilienhaus müssen entsprechend groß ausfallen, damit die Wasserversorgung für alle Wohneinheiten gewährleistet ist. Wir geben hier einen Überblick über die Berechnungsgrundlage.

Was macht der Rohrdurchmesser?

Der Durchmesser einer Wasserleitung bestimmt, wie hoch der Druck in einem Rohr ist, wie schnell das Wasser fließt und wie viel überhaupt hindurchkommt. Das zu wissen ist wichtig, wenn der Bedarf in einem Mehrfamilienhaus gedeckt werden soll. Denn immerhin ist es gut möglich, dass mehrere Parteien gleichzeitig Wasser entnehmen. Dann sollte nicht eine Wohnung leer ausgehen.

  • Lesen Sie auch — Den Durchmesser der Wasserleitung berechnen
  • Lesen Sie auch — Wie wird der richtige Durchmesser für eine Trinkwasserleitung ermittelt?
  • Lesen Sie auch — Wasserrohre – Durchmesser im Überblick

Welcher Durchmesser wofür?

Wie oben erwähnt, entscheidet der Durchmesser der Rohre drüber, wie viel Wasser durchfließen kann, also auch darüber, ob ein dicker Strahl aus der Dusche kommt, oder eher wenig Wasser. Dafür gibt es Normen. Für die Einzelzuleitungen (von der senkrechten Steigleitung zum Wasserhahn) verwendet man Leitungen mit dem Nennmaß DN 16 oder 13 (das Nennmaß wird hier erklärt). Weil bei Mehrfamilienhäusern überall genügend Wasser ankommen muss, kann es unter Umständen sinnvoll sein, für eine weiter oben liegende Wohnung für die Einzelzuleitungen den kleineren Rohrdurchmesser DN 13 zu wählen.

Warum ist das so? Ganz einfach. Das Wasser muss per Steigleitung vom Keller nach oben in die einzelnen Stockwerke transportiert werden. Dabei geht Wasserdruck verloren. Das liegt daran, dass durch die sogenannte geodätische Höhe der Druck weniger wird. Genauer heißt das, dass der Wasserdruck um 300 mBar niedriger ist, wenn das Wasser eine Steigung von 3 m überwinden muss. Dazu kommt die Rohrreibung die auch einen Druckverlust verursacht.

In einem dünneren Rohr ist der Druck aber höher als in einem dicken. Klar ist damit: Je größer die zu überwindende Strecke ist, desto dünner müssen die Rohre sein, damit der Druck überall hoch genug ist.

Grundlagen für die Berechnung

Grundlage für die Berechnung der Wasserleitungen ist unter anderem die DIN EN 806-3. Mit dieser DIN lassen sich Mehrfamilienhäuser mit bis zu sechs Wohnungen berechnen.

Das Berechnen der Wasserleitungen ist eine ziemlich mühsame Arbeit für Laien. Man benötigt entweder gute mathematische Kenntnisse oder eine Berechnungssoftware. Denn um den richtigen Durchmesser für die Wasserrohre zu berechnen, müssen Sie viele Faktoren wie den Mindest-Entnahmearmaturendurchfluss, der Spitzendurchfluss und der Wasserdruck in allen seinen vorkommenden Formen einbeziehen.

Überlassen Sie die Berechnung lieber einem routinierten Fachmann. Installieren können Sie die Rohre natürlich selbst.

MB
Artikelbild: OlegDoroshin/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

durchmesser-wasserleitung-berechnen
Den Durchmesser der Wasserleitung berechnen
trinkwasserleitung-durchmesser
Wie wird der richtige Durchmesser für eine Trinkwasserleitung ermittelt?
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
wasserleitung-durchmesser-einfamilienhaus
Durchmesser der Wasserleitungen für ein Einfamilienhaus
wasserrohr-durchmesser-dusche
Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche
durchmesser-wasserleitung-hausanschluss
Der richtige Durchmesser der Wasserleitung für den Hausanschluss
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
kupferrohr-durchmesser-wasserleitung
Das Kupferrohr mit passendem Durchmesser bildet eine gute Wasserleitung
Rohrleitungen in der Hausinstallation
Rohrleitungen in der Hausinstallation
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Eine Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen
wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen – Regeln
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.