Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wasserschaden wer zahlt

Wer zahlt was bei einem Wasserschaden

Für die Schadensregulierung nach einem Wasserschaden kommen vier mögliche Parteien direkt für Teile oder den gesamten Schaden auf. In Mietverhältnissen kann eine Mietminderung weitere Kosten abdecken, die allerdings in den meisten Fällen durch eine der vier Parteien rückvergütet wird. Im Normalfall verteilt sich die Last auf mehr als eine Partei.

Mit oder ohne Versicherungsschutz

Die vier Parteien, die zur Deckung eines Wasserschadens infrage kommen, sind drei Versicherungen und die Verursacher selber. Selten zahlt nur eine Partei, üblich sind Mischformen. Dazu kommen die Schadenshöhen, die nicht immer in vollem Umfang abgedeckt werden.

Grundsätzlich bestimmt sich die Zahlung aus der Bestimmung der Haftpflicht für den Wasserschaden. Die Art und Ursache des Schadens bestimmt, ob oder zu welchem Anteil Eigentümer oder Mieter in der Haftung stehen.

Eigentümer beziehungsweise Vermieter verfügen über gesetzlich vorgeschriebene obligate Versicherungen. Privatpersonen können sich versichern, müssen aber nicht. Wenn sie den Wasserschaden verursachen, müssen sie sowohl die Schäden bei Dritten als auch ihre eigenen Schäden bezahlen.

Gründe für Zahlungsverweigerung

Wenn Versicherungen vorhanden sind, hängt die Zahlungsübernahme, auch in der Höhe, von der Art der Ursache ab. Alle Versicherungen schließen jede Art von Vorsatz aus, die nur durch Kinder hervorgerufene Wasserschäden ausschließen. Wenn eine Versicherung den Wasserschaden nicht zahlt oder nur Teilbeträge übernimmt, können mehrere Gründe vorliegen:

  • Eine Ausschlussklausel für grobe Fahrlässigkeit im Versicherungsvertrag
  • Eine Unterdeckung der Schadenssumme
  • Eine nicht im Vertrag abgedeckte Ursache

Versicherungen gegen Wasserschaden

Wenn die Haftpflicht beim Gebäudeeigentümer liegt, tritt die obligatorische Gebäudeversicherung bei Wasserschaden ein. Sollte ein Versäumnis des Eigentümers vorliegen oder die Schadensursache nicht abgedeckt sein, tritt dessen ebenfalls verpflichtend abgeschlossene Grundbesitz- oder Gebäudehaftpflichtversicherung ein.

Bei der Haftpflicht seitens des Nutzers beziehungsweise Mieters tritt bei Schäden für Dritte wie Nachbarn die private Haftpflichtversicherung bei Wasserschaden ein. Für die selber erlittenen Schäden ist die Hausratversicherung zuständig.

Zu beachten ist, dass Gebäude- und Haftpflichtversicherungen immer den Zeitwert des Schadens als erstattungsfähig zugrunde legen. Die Hausratversicherung erstattet, abhängig von der Vertragsausgestaltung, den Neu- und Wiederbeschaffungswert. Häufig stockt die Hausratversicherung Zahlungen der anderen Versicherungen auf.

Typisches Beispiel für eine Schadensregulierung

Ein Wasserrohrbruch mit Leitungswasserschaden liegt vor. Die Gebäudeversicherung des Eigentümers zahlt Sanierung, Instandsetzung und Renovierungsarbeiten. Dazu kommt der Zeitwert des Schadens beim Mieter, eventuelle Zusatzkosten wegen Unbewohnbarkeit wie Hotelkosten. Bei einer rechtmäßigen Mietminderung erstattet sie dem Eigentümer die entgangenen Mieteinnahmen.

Der Mieter bekommt die Differenz zwischen der Erstattung des Zeitwerts durch die Gebäudeversicherung und dem Wiederbeschaffungswert von seiner Hausratversicherung erstattet.

Tipps & Tricks
Achten Sie auf gelegentliche Angleichungen der Versicherungssumme in den Verträgen bei allen Versicherungstypen. Sowohl für Eigentümer als auch für Mieter kann die Änderung in den Lebensumständen zu einer höheren Risikobelastung im Schadensfall führen. Im Zweifel hilft ein Gutachter bei der Einschätzung.

Autor: Stephan Reporteur
Finanzen » Versicherung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gebäudeversicherung Wasserschaden
Gebäudeversicherung Wasserschaden
Wasserschaden Gebäudeversicherung
Welchen Wasserschaden die Gebäudeversicherung übernimmt
Hausratversicherung Wasserschaden
Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden Haftpflicht
Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt
Haftpflichtversicherung Wasserschaden
Die Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden
Wasserschaden Versicherung zahlt nicht
Die Versicherung zahlt den Wasserschaden nicht
Leitungswasserschadenversicherung
Leitungswasserschaden-versicherung
Welche Versicherung bei Wasserschaden
Für wen welche Versicherung bei Wasserschaden zuständig ist
Gebäudeversicherung Nebenkosten
Die Gebäudeversicherung in den Nebenkosten
Wasser im Keller Versicherung
Wasser im Keller – wann zahlt die Versicherung?
Hausratversicherung
Hausratversicherung: Was ist versichert?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gebäudeversicherung Wasserschaden Gebäudeversicherung Wasserschaden
Wasserschaden Gebäudeversicherung Welchen Wasserschaden die Gebäudeversicherung übernimmt
Hausratversicherung Wasserschaden Die Hausratversicherung deckt den eigenen Wasserschaden ab
Wasserschaden Haftpflicht Wann die Haftpflicht bei einem Wasserschaden eintritt
Haftpflichtversicherung Wasserschaden Die Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden
Wasserschaden Versicherung zahlt nicht Die Versicherung zahlt den Wasserschaden nicht
Leitungswasserschadenversicherung Leitungswasserschaden-versicherung
Welche Versicherung bei Wasserschaden Für wen welche Versicherung bei Wasserschaden zuständig ist
Gebäudeversicherung Nebenkosten Die Gebäudeversicherung in den Nebenkosten
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X