Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Advertorial
Wintergarten

Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!

Von Hausjournal.net | 20. März 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!”, Hausjournal.net, 20.03.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/wintergarten-kaufen-das-sollten-sie-wissen

Sie träumen von einem gemütlichen Wintergarten und möchten mehr über die verschiedenen Bauarten und Materialien wissen? In diesem Artikel erfahren Sie, von Kalt- über temperierte bis hin zu Warmwintergärten, welche Wintergarten-Arten es gibt und was beim Kauf zu beachten ist.

Quelle: Yvonne Bogdanski | Fotokia
AUF EINEN BLICK
Was sollte ich beim Wintergarten-Kauf beachten?
Beim Wintergarten-Kauf sollten Sie die Nutzung, Materialien, Baugenehmigung und Kosten berücksichtigen. Wählen Sie zwischen Kalt-, Warm- oder temperierten Wintergärten, entscheiden Sie sich für Verbindungselemente wie Holz, Aluminium oder Kunststoff und achten Sie auf die richtige Verglasung. Informieren Sie sich über Baugenehmigungen und planen Sie Kosten für Anschaffung, Montage und Zusatzausstattungen ein.

Die Bauarten des Wintergartens

Bevor Sie einen Wintergarten kaufen, stellen Sie die Nutzungsfrage: Möchten Sie den Wintergarten ganzjährig oder nur von Frühling bis Herbst als Aufenthaltsraum nutzen? Für die Rund-ums-Jahr-Nutzung benötigen Sie einen Warmwintergarten; andernfalls kommt ein Kaltwintergarten in Frage.

Der Kaltwintergarten

Terrace during winter with entrance to the conservatory.

Diese Bauart wird nicht beheizt, aus diesem Grund zählen Kaltwintergärten zu den günstigen Wintergärten. Der Nachteil: An kühlen Frühlings- und Herbsttagen sowie im Winter können sie nicht als Aufenthaltsort genutzt werden. In dieser Zeit wird der Kaltwintergarten üblicherweise für die Überwinterung von Pflanzen verwendet. Kaltwintergärten neigen wegen der Nichtbeheizung zu Kondenswasser- und Schimmelbildung.

 

 

Der temperierte Wintergarten

BU: Im temperierten Wintergarten lässt es auf an kühleren Tagen bequem die Zeit verbringen.
Quelle: Klaus Rose | Fotolia

Dieser Wintergartentyp ist eine Mischform aus Warm- und Kaltwintergarten. Er ist gedämmt, frostsicher und besitzt eine kleine Heizung, die den Raum bei Bedarf auf Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad hält. Geeignet ist der temperierte Wintergarten für die Überwinterung empfindlicher Pflanzen und als Aufenthaltsort auch an kühleren Frühlings- und Herbsttagen. Dieser Wintergartentyp ist eine Mischform aus Warm- und Kaltwintergarten. Er ist gedämmt, frostsicher und besitzt eine kleine Heizung, die den Raum bei Bedarf auf Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad hält. Geeignet ist der temperierte Wintergarten für die Überwinterung empfindlicher Pflanzen und als Aufenthaltsort auch an kühleren Frühlings- und Herbsttagen.Dieser Wintergartentyp ist eine Mischform aus Warm- und Kaltwintergarten. Er ist gedämmt, frostsicher und besitzt eine kleine Heizung, die den Raum bei Bedarf auf Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad hält. Geeignet ist der temperierte Wintergarten für die Überwinterung empfindlicher Pflanzen und als Aufenthaltsort auch an kühleren Frühlings- und Herbsttagen.

Der Warmwintergarten

BU: Der Warmwintergarten lässt sich als erweitertes Wohnzimmer nutzen.
Quelle: stefanfister | Fotolia

Im Warmwintergarten herrscht ganzjährig eine Temperatur über 19 Grad Celsius. Darum wird diese Bauart auch als Wohnwintergarten bezeichnet – sozusagen als direkte Erweiterung des Wohnzimmers. Bedenken Sie, wenn sie einen solchen Wintergarten kaufen, dass gute Isolierung Pflicht ist. Mängel in dieser Hinsicht zahlen Sie durch eine hohe Heizrechnung.

Wintergarten-Materialkunde

Die Wintergarten-Kosten hängen nicht nur von der gewählten Bauart, sondern auch von den verwendeten Materialien ab. Entscheidend ist hier unter anderem die Wahl der Verbindungselemente und der Verglasung. Besonders letztere bestimmt maßgeblich die Energieeffizienz und den Schallschutz des Wintergartens.

Die Verbindungselemente und ihre Eigenschaften

Beim Wintergartenkauf entscheidet die Wahl der Verbindungselemente über Pflegeaufwand, Haltbarkeit und Wärmedämmung. Auch die Optik des Wintergartens wird durch sie beeinflusst: Aluminiumkonstruktionen wirken modern, Holz-Konstruktionsteile hingegen robust und natürlich. Eine Übersicht der Materialien und ihrer Eigenschaften finden Sie im Folgenden:

Material Eigenschaften
Holz nachhaltig, wärmedämmend, energieeffizient, natürliche Optik, pflegeaufwändig
Aluminium pflegeleicht, witterungsbeständig, stabil, weniger gute Wärmedämmung
Kunststoff pflegeleicht, günstig, für kleine Wintergärten, nicht sehr stabil
Holz-Aluminium witterungsbeständig, hochwertig, edle Optik, teuer

 

BU: Aluminium ist witterungsbeständig und verleiht dem Wintergarten eine edle Optik.
Quelle: Hermann | Fotolia

 

BU: Holz verleiht dem Wintergarten eine natürliche Optik, ist aber auch sehr pflegeaufwändig.
Quelle: kodachrome25, iStock

Die Verglasung und ihre Eigenschaften

Auf die Verglasung müssen Sie beim Wintergartenkauf besonders achten, denn hier gibt es große Preis- und Qualitätsunterschiede. Sparen Sie nicht am falschen Ende! Im Folgenden eine kurze Übersicht der verfügbaren Verglasung:

  • Zweifachverglasung: die Standardverglasung
  • Dreifachverglasung: energieeffizienter und teurer
  • Isolierglas: das Mittel der Wahl für beste Wärmedämmung
  • Verbundsicherheitsglas: für das Dach gesetzlich vorgeschrieben, ebenfalls für die Wände zu empfehlen
  • Selbstreinigendes Glas: empfehlenswert für schwer zugängliche Stellen
  • Schalldämmendes Glas: für Wintergärten in lauter Umgebung ein Muss

Die Wintergarten-Baugenehmigung – das sollten Sie beachten

Quelle: Yvonne Bogdanski | Fotokia

Der Wintergarten ist fertig geplant, das Bauvorhaben kann also an den Start gehen. Doch Vorsicht: Keinen Wintergarten kaufen ohne vorab die Baugenehmigung abgeklärt zu haben! Die Entscheidung, ob ein Wintergartenbau genehmigt werden muss, ist Sache der Bundesländer, daher können pauschale Auskünfte nicht erteilt werden. Fragen Sie beim Bauamt Ihrer Kommune nach, wie das übliche Prozedere ist. Professionelle Wintergarten Firmen übernehmen das Genehmigungsverfahren für Ihre Kunden. Informieren Sie im Zweifelsfall auch Ihren Nachbarn darüber, dass Sie einen Wintergarten planen. Schließlich sollte Ihr neues Schmuckstück keine Konflikte hervorrufen.

Kosten und Förderungen

Der Bau eines Wintergartens zählt zu den kostenintensiven Bauprojekten. Erfahren Sie im Folgenden, wie hoch die Wintergarten-Preise sind und wie Sie beim Wintergartenkauf Geld einsparen können, ohne Qualität einbüßen zu müssen.

Das kostet ein Wintergarten

Die Kosten für einen Warmwintergarten liegen wegen der Beheizung und aufwändigeren Dämmung grundsätzlich höher als bei Kaltwintergärten. Der Pauschalpreis für einen Kaltwintergarten liegt zwischen 10.000 und 50.000 Euro, für einen Warmwintergarten zwischen 20.000 und 100.000 Euro.

Zum Anschaffungspreis müssen Sie folgende Zusatzkosten addieren:

  • Baugenehmigung: 400 bis 600 Euro
  • Fundament: 1.200 bis 5.500 Euro
  • Montage: 2.000 bis 6.000 Euro
  • Heizungssystem: 2.500 bis 5.000 Euro
  • Belüftung: 200 bis 2.000 Euro
  • Beschattung: 2.000 bis 3.500 Euro

Des Weiteren ergeben sich Preisunterschiede durch die unterschiedlichen Verglasungsformen und eine mehr oder weniger aufwändige Innenausstattung.
Zusätzliche Grund- beziehungsweise Nebenkosten entstehen durch Reinigung, Strom und Beheizung, Instandhaltung sowie für die Wartung und Versicherung des Wintergartens.

Vorsicht bei Sparmaßnahmen!

Sie sind ein Allround-Profi für Handwerkliches und kennen sich mit dem Gießen von Fundamenten, dem Verlegen von Stromkabeln und dem Einbau von Heizungen aus? Dann könnte es sich für Sie lohnen, einen kostengünstigen Wintergarten-Bausatz zu kaufen und gegebenenfalls zu komplexe Aufgaben von einem professionellen Handwerker durchführen zu lassen. Beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall keine Gewährleistung auf Ihren Wintergarten besteht. Unsaubere Arbeiten können Ihr Projekt Wintergarten außerdem zu einem Dauerprojekt machen.

Geld sparen Sie übrigens auch, wenn Sie einen Wintergarten gebraucht kaufen, allerdings können versteckte Mängel und abweichende Maße böse Überraschungen bergen.

Ob die baulichen Risiken den geringeren Ausgaben am Ende weiterhin gegenüber stehen, ist aus oben genannten Gründen oft ungewiss. Zu empfehlen ist daher, einen Fachmann für den Wintergartenbau heranzuziehen und stattdessen verfügbare Förderungen zu nutzen.

Förderungen für den Wintergarten

Sie können in manchen Fällen die Kosten des Wintergartens durch die Inanspruchnahme von Fördergeldern senken. Beantragt werden muss die Förderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die folgende Förderungen anbietet:

KfW-Förderung Leistungen Förderhöhe
Kredit 153 für den Bau des Wintergartens im Rahmen eines energieeffizienten Neubaus Kredit von bis zu 100.000 Euro
Kredit 159 für den Bau oder die Sanierung des Wintergartens im Rahmen eines altersgerechten Umbaus Kredit von bis zu 50.000 Euro
Kredit 151 / Zuschuss 430 für den nachträglichen Einbau des Wintergartens im Rahmen von energetische Sanierungen Kredit von bis zu 50.000 Euro / Zuschuss von bis zu zehn Prozent der Kosten (maximal 5.000 Euro)

Wintergarten kaufen: So finden Sie den passenden Fachmann

Wer bei seinem neuen Wintergarten auf Nummer Sicher gehen möchte, vertraut sein Projekt einem erfahrenen Fachbetrieb an. Dieser vereint alle Experten, die zu einer erfolgreichen und wunschgemäßen Umsetzung des Bauprojekts beitragen – von der Planung über den Bau bis hin zur professionellen Reinigung.

Wo aber findet sich einer solchen Fachfirma? Die Auswahl an Anbietern ist in der Regel groß, die Zeit für die Suche nach einer geeigneten Firma meist gering. An dieser Stelle kommt Aroundhome ins Spiel: Der Online-Service unterstützt Kaufinteressenten dabei, kompetente Fachfirmen direkt in ihrer Region zu finden – kostenlos und unverbindlich! Der Kaufinteressent füllt dafür einen kurzen Online-Fragebogen aus, in dem er seinen Wunsch-Wintergarten beschreibt. Aroundhome empfiehlt ihm anschließend bis zu drei Wintergarten-Fachfirmen in der Umgebung, die ihm ein individuelles Wintergarten-Angebot machen. Die Angebote kann er direkt vergleichen – ist ein passendes dabei, kann er den Anbieter direkt beauftragen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten planen
Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
Wohnwintergarten Preise
Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kosten-und-preise
Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
wintergarten-anbauen-kosten
Wintergarten anbauen - Kosten & Preisbeispiele
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten planen
Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
Wohnwintergarten Preise
Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kosten-und-preise
Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
wintergarten-anbauen-kosten
Wintergarten anbauen - Kosten & Preisbeispiele
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten planen
Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
Wohnwintergarten Preise
Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kosten-und-preise
Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
wintergarten-anbauen-kosten
Wintergarten anbauen - Kosten & Preisbeispiele
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.