Unsere Empfehlungen
Mauermörtel von Sakret
Anwendung | Mauern, Putzen |
Gebindegröße | 30 kg |
Vergleichspreis | ca. 0,33€ EUR/kg |
Kunden äußerten sich in Bewertungen hoch zufrieden mit der Qualität und der Verarbeitbarkeit des Zementmörtels bei verschiedenen Mauer- und Reparaturarbeiten. Einige konnten damit auch sehr gute Bastelergebnisse erzielen.
Zementmörtel für beanspruchtes Mauerwerk
Anwendung | beanspr. Mauerwerk |
Gebindegröße | 25 kg |
Vergleichspreis | ca. 0,32€ EUR/kg |
Kunden äußerten sich in Bewertungen nahezu ausschließlich hoch zufrieden mit der Qualität und der Verarbeitbarkeit des Zementmörtels, viele lobten auch die schnelle Lieferung.
Sakret Trasszementmörtel
Anwendung | Naturstein-Mauerwerk |
Gebindegröße | 30 kg |
Vergleichspreis | ca. 0,40€ EUR/kg |
Kunden äußerten sich in Bewertungen nahezu ausnahmslos höchst zufrieden mit der Qualität des Mörtels und der guten Verarbeitbarkeit. Gelobt wurde auch die hohe Härte und den hervorragenden Halt des Mörtels nach dem Aushärten.
Kaufkriterien
Anwendungsbereich
Herkömmliche Zementmörtel. Diese Mörtel werden zum Mauern (Mauermörtel) verwendet, aber auch für Reparaturarbeiten an Mauerwerk, daneben auch zum Verfugen von Mauersteinen und zum Verputzen (Putzmörtel). Technisch gehören Zementmörtel in die Mörtelgruppe III. Eingesetzt werden können sie nur auf sauberem, tragfähigem und trockenem Untergrund, der frei von Ausblühungen sein muss. Stark saugende Flächen muss man mit einem speziellen Haftgrund vorbehandeln.
Trasszementmörtel. Bei diesen Mörteln ist die Grundlage Portlandzement, ein Bindemittel aus Kalkstein, Ton, Sand und Eisenerz. Trass besteht aus natürlichen Gesteinen, die Zugabe macht Mörtel wasserdicht, dichter und härter, er verhindert auch Kalkausblühungen. Trasszement wird bei Natursteinen eingesetzt, weil er Kalk bindet und damit Verfärbungen von Natursteinen verhindert, wenn sie mit zementären Baustoffen verfugt oder verlegt werden. Trasszement verfügt zudem über eine hohe Elastizität, eine Rissbildung wird dadurch weitgehend verhindert.
Körnung
Die im Zementmörtel enthaltene Gesteinskörnung kann eine unterschiedliche Korngröße haben. Angegeben werden dabei meist nur die maximalen Korngrößen (z. B. bis 2 mm bei sehr feinen Mörteln). In anderen Fällen werden sowohl die größte als auch die kleinste Korngröße angegeben (z. B. 2 – 4 mm). Die Korngröße hat eine Auswirkung auf die Verarbeitbarkeit von Zementmörteln.
Lieferkosten
Wer seinen Zementmörtel selbst im Baumarkt oder im Baustoffhandel abholt, hat dieses Problem natürlich nicht – muss dafür aber häufig eine beträchtliche Menge an schweren Säcken transportieren. Eine Bestellung und Direktlieferung nach Hause ist hier in vielen Fällen deutlich einfacher. Dabei müssen aber unbedingt die Lieferkosten bei Preisvergleichen immer mit berücksichtigt werden. Bestellungen auf Amazon sind in sehr vielen Fällen sogar frei von allen Lieferkosten, selbst bei Bestellungen von einzelnen Säcken.
Häufig gestellte Fragen
Ist Zementmörtel wasserdicht?
Bedingt wasserdicht und hoch witterungsbeständig ist nur Trasszementmörtel, das gehört zu seinen typischen Eigenschaften. Dafür muss er allerdings auch fachgerecht hergestellt werden.
Kann man Zementmörtel einfärben?
Das ist prinzipiell möglich, funktioniert aber nicht mit allen Farbtönen gleich gut. Braune und orangefarbene Farbtöne funktionieren dabei am besten. Oxid-Farbstoffe kann man einfach zum rohen Mörtel geben, sie sind die beste Variante.
Bei welchen Temperaturen kann gearbeitet werden?
Zementmörtel zu verarbeiten ist nur bei einer Mindest-Temperatur von 5 °C möglich. Dabei sollte es die Umgebungstemperatur auch nicht höher liegen als 30 °C, da es sonst ebenfalls Probleme beim Verarbeiten geben kann. Noch mehr Tipps zum Verarbeiten finden Sie hier.
Welche Trocknungszeiten gelten?
Die Zementmörtel-Trocknungszeit richtet sich bei selbst angemischten Mörteln immer nach der zugegebenen Wassermenge. Bei Fertig-Trockenmörtel wird der Mörtel mit bestimmten Zusatzstoffen meist vom Hersteller künstlich für eine bestimmte Trocknungszeit „eingestellt“, je nach vorgesehener Zementmörtel-Verwendung (z. B. bei Mauersteinen). Trasszementmörtel härten generell langsamer aus.
Wo bekommt man Zementmörtel?
Universal-Zementmörtel kann man in jedem Baumarkt kaufen, für höherwertige und spezielle Produkte oder größere Bedarfsmengen muss man aber meist zum spezialisierten Baustoffhandel. Eine große Auswahl an Universal-Mörteln findet man auch auf Amazon, dort kann man sie kostengünstig liefern lassen.
Zubehör
Mauerkelle
Mauern geht nicht ohne eine qualitativ hochwertige Kelle – sie kommt für zahlreiche unterschiedliche Handgriffe immer wieder zum Einsatz. Kellen gibt es in unterschiedlichen Größen und Formen bis hin zur speziellen Glättkelle. Am häufigsten wird man beim Arbeiten aber eine gerade, mittelgroße Kelle benutzen, sie ist gewissermaßen die „Standard-Kelle“ für Maurerarbeiten. Hohe Qualität macht sich bei diesen Werkzeugen immer bezahlt.
Mörtelspritze
Wer schon einmal versucht hat, mühselig Mauerwerk mit der Stoßfugenkelle neu zu verfugen, der weiß, was er an einer Mörtelspritze oder Fugenpistole hat: Das Verfugen geht damit um ein Vielfaches schneller, müheloser und exakter als von Hand. Auf eine möglichst robuste und verformungsfeste Ausführung und eine ergonomische Handhabung sollte beim Kauf unbedingt geachtet werden, es sollten mehrere Düsen vorhanden sein.
Mörtelwanne
Irgendwo muss man Mörtel ja anrühren. Dabei geht nichts über die gute alte Mörtelwanne, die an Robustheit und Handhabbarkeit nahezu jedem anderen Behältnis weit überlegen ist. Mörtelwannen sollten dabei grundsätzlich möglichst groß gewählt werden, auch wenn man nur kleine Mengen Mörtel benötigt. Das erleichtert immer das Arbeiten. Mörtelwannen braucht man immer, nicht mehr benötigte geben auch noch tolle Blumenkübel ab.