Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glaskeramikfeld

Glaskeramikfeld geht an und aus? Ursachen & Lösungen finden!

Von Oliver Zimmermann | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Glaskeramikfeld geht an und aus? Ursachen & Lösungen finden!”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.10.2025, https://www.hausjournal.net/glaskeramikfeld-geht-an-und-aus

Springt Ihr Glaskeramikfeld immer wieder an und aus? Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben, von der integrierten Energieregulierung bis hin zu technischen Defekten.

Glaskeramikfeld schaltet sich ein und aus
Jedes Glaskeramikfeld hat einen Überhitzungsschutz und geht aus, wenn es zu warm wird

Warum geht mein Glaskeramikfeld immer wieder an und aus?

Wenn Ihr Glaskeramikfeld sich regelmäßig an- und ausschaltet, kann dies verschiedene Gründe haben, die oft schnell diagnostiziert und behoben werden können. Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen:

Energieregler-Funktion

Moderne Glaskeramikfelder beinhalten eine Energieregler-Funktion, die die Energiezufuhr optimal reguliert. Besonders bei niedrigen Leistungsstufen wird diese Funktion sichtbar, indem das Glaskeramikfeld sich abschaltet, um eine Überhitzung zu vermeiden, und sich wieder einschaltet, wenn es abgekühlt ist. Diese Ein- und Ausschaltphasen sind bei höheren Leistungsstufen kürzer. Diese Regelung ist ein normaler Bestandteil des Betriebs und sollte Sie nicht beunruhigen.

Lesen Sie auch

  • Herd und Glaskeramikfeld anschließen

    Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher

  • Glaskeramikfeld abdichten

    Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband

Fehlerhafte Temperatursensoren

Ein häufiger Grund für ein unregelmäßiges Ein- und Ausschalten kann ein defekter Temperatursensor sein. Ein fehlerhafter Sensor kann fälschlicherweise eine Überhitzung melden und das Glaskeramikfeld abschalten. Überprüfen Sie den Sensor und tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus.

Probleme mit der elektronischen Steuerung

Defekte elektronische Bauteile wie verschmorte Kontakte oder defekte Kondensatoren auf der Steuerplatine können zu einem unregelmäßigen Betrieb führen. Bei sichtbaren Schäden oder wenn Unsicherheit besteht, sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen.

Allgemeine Wartung und Alterung

Ältere Glaskeramikfelder sind anfälliger für Verschleiß. Elektronische Bauteile und Kabelverbindungen können im Laufe der Zeit Materialermüdungen aufweisen und zu Fehlfunktionen führen. Regelmäßige Wartung und Überprüfung auf Abnutzungen können vorbeugend wirken.

Überlastung oder falsche Nutzung

Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Kochzonen auf höchster Leistungsstufe kann zu einer Überlastung führen, die das Glaskeramikfeld temporär abschalten lässt, um Überhitzung zu vermeiden. Nutzen Sie die Kochzonen gemäß den Herstellerangaben und vermeiden Sie es, alle Zonen gleichzeitig auf höchster Stufe zu betreiben.

Weitere Ursachen und Lösungen

Sollten die allgemeinen Lösungen nicht helfen, könnten weitere Ursachen in Frage kommen:

Wackelkontakte oder lose Verbindungen

  • Mögliche Ursache: Wackelkontakte oder lose Kabelverbindungen, besonders bei älteren Geräten.
  • Lösung: Schalten Sie das Glaskeramikfeld vom Stromnetz ab, entfernen Sie die Abdeckung und überprüfen Sie alle Kabelverbindungen auf festen Sitz. Ziehen Sie lose Verbindungen vorsichtig wieder fest. Bei Unsicherheiten sollten Sie eine Fachkraft konsultieren.

Verschmutzte oder beschädigte Bedienelemente

  • Mögliche Ursache: Verschmutzungen oder Beschädigungen an den Sensortasten des Bedienfeldes.
  • Lösung: Reinigen Sie das Bedienfeld gründlich mit einem leicht feuchten Tuch, ohne dass Feuchtigkeit in die Elektronik gelangt. Überprüfen Sie auch die Funktionalität nach der Reinigung.

Fehlerhaftes Netzkabel oder unzureichende Stromversorgung

  • Mögliche Ursache: Ein beschädigtes Netzkabel oder Probleme in der Hausstromversorgung.
  • Lösung: Überprüfen Sie das Netzkabel auf Schäden. Stellen Sie sicher, dass das Glaskeramikfeld an einem funktionierenden Netz angeschlossen ist, und testen Sie die Steckdose mit einem anderen Gerät. Bei Verdacht auf einen elektrischen Defekt in der Hausinstallation sollten Sie eine Fachkraft konsultieren.

Interne Elektronikdefekte

  • Mögliche Ursache: Defekte wie durchgebrannte Widerstände oder Kondensatoren.
  • Lösung: Eine Diagnose und Reparatur interner Defekte sollte von einer Fachkraft durchgeführt werden. Lassen Sie die betroffenen Bauteile testen und gegebenenfalls austauschen.

Überlastung durch zusätzliche Geräte

  • Mögliche Ursache: Die gleichzeitige Nutzung weiterer stromintensiver Geräte.
  • Lösung: Vermeiden Sie es, mehrere schwere Verbraucher gleichzeitig zu nutzen und schalten Sie andere Geräte aus, wenn das Glaskeramikfeld in Betrieb ist.

Indem Sie diese zusätzlichen Ursachen in Betracht ziehen und die vorgeschlagenen Lösungen ausprobieren, können Sie das problematische Ein- und Ausschalten Ihres Glaskeramikfelds möglicherweise beheben. Wenn keine der Lösungen hilft, ist es sinnvoll, sich an den fachkundigen Dienst zu wenden, um eine professionelle Diagnose und Reparatur zu erhalten.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Herd und Glaskeramikfeld anschließen
Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
Glaskeramikfeld abdichten
Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Glaskeramikfeld Temperatur
Glaskeramikfeld-Temperatur: So gelingen alle Gerichte perfekt
Glaskeramikfeld geht nicht mehr aus
Glaskeramikfeld schaltet nicht ab? Ursachen & Lösungen finden!
glaskeramikfeld-nachruesten
Glaskeramikfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Glaskeramikfeld putzen Hausmittel
Glaskeramikfeld reinigen: Hausmittel für strahlenden Glanz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Herd und Glaskeramikfeld anschließen
Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
Glaskeramikfeld abdichten
Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Glaskeramikfeld Temperatur
Glaskeramikfeld-Temperatur: So gelingen alle Gerichte perfekt
Glaskeramikfeld geht nicht mehr aus
Glaskeramikfeld schaltet nicht ab? Ursachen & Lösungen finden!
glaskeramikfeld-nachruesten
Glaskeramikfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Glaskeramikfeld putzen Hausmittel
Glaskeramikfeld reinigen: Hausmittel für strahlenden Glanz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Herd und Glaskeramikfeld anschließen
Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
Glaskeramikfeld abdichten
Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
Glaskeramikfeld Temperatur
Glaskeramikfeld-Temperatur: So gelingen alle Gerichte perfekt
Glaskeramikfeld geht nicht mehr aus
Glaskeramikfeld schaltet nicht ab? Ursachen & Lösungen finden!
glaskeramikfeld-nachruesten
Glaskeramikfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Glaskeramikfeld putzen Hausmittel
Glaskeramikfeld reinigen: Hausmittel für strahlenden Glanz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.