Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glaskeramikfeld

Glaskeramikfeld-Spannungsriss: Gefahren & Vorgehen erklärt

Von Oliver Zimmermann | 4. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Glaskeramikfeld-Spannungsriss: Gefahren & Vorgehen erklärt”, Hausjournal.net, 04.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.10.2025, https://www.hausjournal.net/glaskeramikfeld-spannungsriss

Ein Spannungsriss im Glaskeramikfeld stellt ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko dar und macht das Kochen unmöglich. Dieser Artikel beleuchtet die Gefahren, die von einem beschädigten Glaskeramikfeld ausgehen, und erklärt, wie Sie in diesem Fall vorgehen sollten.

glaskeramikfeld-spannungsriss
Bei einem Riss im Glaskeramikfeld hilft nur eins: Der Austausch

Sicherheit geht vor: Spannungsriss bedeutet Kochverbot!

Ein Spannungsriss im Glaskeramikfeld ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich. Sobald Sie einen Riss bemerken, muss der Herd sofort abgeschaltet werden, um Flüssigkeiten von der Elektronik fernzuhalten und so Kurzschlüsse oder Stromschläge zu verhindern. Trennen Sie das Kochfeld sicher vom Stromnetz, indem Sie die Sicherungen im Sicherungskasten entfernen. Stellen Sie sicher, dass das Glaskeramikfeld nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden kann. Vor jeglicher Handhabung am Kochfeld muss die Spannungsfreiheit überprüft werden.

Lesen Sie auch

  • Herd und Glaskeramikfeld anschließen

    Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher

  • Glaskeramikfeld abdichten

    Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband

Reparatur oder Austausch?

Bei einem Spannungsriss im Glaskeramikfeld ist in der Regel ein Austausch notwendig. Selbst kleine Risse können zu einer Vergrößerung führen und das Eindringen von Feuchtigkeit in die Elektronik ermöglichen. Dies birgt erhebliche Gefahren. Der Austausch eines Glaskeramikfeldes kann kostenintensiv sein. Die Preise variieren je nach erforderlichen Ersatzteilen und betragen meist zwischen 200 und 500 Euro. Lassen Sie den Austausch stets von einer qualifizierten Elektrikerin oder einem qualifizierten Elektriker durchführen, um jegliches Sicherheitsrisiko auszuschließen und die sichere Funktionalität des Kochfeldes zu gewährleisten.

Wer übernimmt die Kosten?

Wer die Kosten für den Austausch trägt, hängt von mehreren Faktoren ab:

1. Mietverhältnis:

  • Bei Schäden durch Verschleiß oder Materialfehler ist der Vermieter verantwortlich.
  • Bei eigenem Verschulden, wie dem Herunterfallen eines schweren Gegenstandes, trägt der Mieter die Kosten.

2. Herstellergarantie:

Schäden innerhalb der Garantiezeit, die durch Herstellungsfehler verursacht wurden, übernimmt der Hersteller. Prüfen Sie die Garantiebedingungen und kontaktieren Sie den Kundenservice.

3. Versicherungsschutz:

  • Hausratversicherung mit Glasversicherung: Diese übernimmt die Kosten unabhängig von der Schadensursache, sofern Glaskeramik mitversichert ist.
  • Private Haftpflichtversicherung: Diese greift bei Schäden, die durch Dritte verursacht wurden. Eigenverschulden wird in der Regel nicht abgedeckt.

Es ist wichtig, zu klären, wie der Schaden entstanden ist, um den richtigen Kostenübernehmer zu bestimmen. Überprüfen Sie auch Ihre Versicherungsverträge und deren Bedingungen.

Austausch durch die Fachkraft

Der Austausch eines Glaskeramikfeldes sollte immer von einer qualifizierten Elektrikerin oder einem qualifizierten Elektriker erfolgen. Bei Arbeiten an einem Starkstromgerät besteht erhebliche Gefahr für Leib und Leben. Eine Fachkraft sorgt für eine sichere Arbeitsumgebung, indem sie alle notwendigen Sicherungen überprüft und fachkundig installiert. Nach dem Austausch führt die Elektrikerin oder der Elektriker eine Funktionsprüfung durch, um sicherzustellen, dass das Kochfeld fehlerfrei arbeitet. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich beraten. Einige Handwerksbetriebe bieten auch eine Garantie auf die Installation, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Vorbeugen ist besser als Reparieren

Um Spannungsrisse im Glaskeramikfeld zu vermeiden, helfen einige präventive Maßnahmen:

  1. Sichere Installation: Sorgen Sie für einen fachkundigen und spannungsfreien Einbau des Kochfelds in die Arbeitsplatte.
  2. Temperaturschocks vermeiden: Lassen Sie keine heißen Töpfe oder Pfannen abrupt auf kalte Flächen oder stellen Sie keine kalten Gegenstände auf ein heißes Feld.
  3. Schwere Gegenstände fernhalten: Stellen Sie sicher, dass schwere oder spitze Gegenstände nicht in der Nähe des Glaskeramikfeldes abgestellt werden.
  4. Korrekte Reinigung: Nutzen Sie geeignete Reinigungsmittel und vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die Oberfläche beschädigen könnten.
  5. Vorsichtige Handhabung: Vermeiden Sie das Verschieben schwerer Töpfe oder Pfannen auf der Glasoberfläche. Heben Sie diese immer an.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Glaskeramikfeldes verlängern und das Risiko eines Spannungsrisses reduzieren. Sollte dennoch ein Schaden auftreten, holen Sie umgehend fachkundigen Rat ein, um größere Probleme zu vermeiden und die Sicherheit in Ihrer Küche zu gewährleisten.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Herd und Glaskeramikfeld anschließen
Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
Glaskeramikfeld abdichten
Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
glaskeramikfeld-nachruesten
Glaskeramikfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Glaskeramikfeld putzen Hausmittel
Glaskeramikfeld reinigen: Hausmittel für strahlenden Glanz
Glaskeramikfeld wie viel Watt
Glaskeramikfeld-Leistung: Die richtige Wattzahl finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Herd und Glaskeramikfeld anschließen
Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
Glaskeramikfeld abdichten
Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
glaskeramikfeld-nachruesten
Glaskeramikfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Glaskeramikfeld putzen Hausmittel
Glaskeramikfeld reinigen: Hausmittel für strahlenden Glanz
Glaskeramikfeld wie viel Watt
Glaskeramikfeld-Leistung: Die richtige Wattzahl finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Herd und Glaskeramikfeld anschließen
Herd & Glaskeramikfeld getrennt anschließen: So geht’s sicher
Glaskeramikfeld abdichten
Glaskeramikfeld abdichten: So geht’s mit Silikon & Dichtband
glaskeramikfeld-nachruesten
Glaskeramikfeld nachrüsten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Glaskeramikfeld putzen Hausmittel
Glaskeramikfeld reinigen: Hausmittel für strahlenden Glanz
Glaskeramikfeld wie viel Watt
Glaskeramikfeld-Leistung: Die richtige Wattzahl finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.