Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Baumwollputz

Baumwollputz mittels Wässern entfernen und wieder verwenden

baumwollputz-entfernen
Baumwollputz lässt sich am besten entfernen, indem er nass gemacht wird Foto: VanoVasaio/Shutterstock

Baumwollputz mittels Wässern entfernen und wieder verwenden

Baumwollputz wird auch als Flüssigtapete bezeichnet. Die Nähe der Werkstoffe und deren Verarbeitung fallen besonders beim Entfernen ins Auge. Als Bindemittel setzen fast alle Hersteller von Baumwollputz wasserlösliche aus Zellstoff bestehende Leime ein. Das führt zu einem einfachen Ablösen von der Wand nach großzügigem Befeuchten und Einnässen.

Nass machen und ins Rutschen bringen

Das Entfernen von Baumwollputz entspricht im Prinzip dem Zurückversetzen in den Verarbeitungszustand. Anders als beim entfernen von Innenputz, der sich an den Untergrund „krallt“ und mit ihm physikalisch „verschränkt“ ist, bleibt der Baumwollputz eine eigenständige erstarrte Masse.

  • Lesen Sie auch — Baumwollputz mit Farbe streichen
  • Lesen Sie auch — Einen Baumwollputz richtig reinigen
  • Lesen Sie auch — Baumwollputz spachtelnd oder spritzend auftragen

Um die textile Masse wieder zu verflüssige, wird sie mit Wasser eingesprüht. Eine herkömmliche Pflanzensprühflasche mit fünf Litern Inhalt ist am praktischsten in der Handhabung. Der Baumwollputz wird von oben nach unten großzügig eingesprüht. Da er schon nach einigen Minuten Einwirken „ins Rutschen kommen kann“, sollte ein großzügiges Auslegen einer Schutzfolie auf dem Boden vor der Wand vorausgehen.

Wiederverwendung möglich

Der durchnässte Baumwollputz wird mit einem Spachtel nach unten von der Wand geschoben. Sollte er sich nicht leicht lösen lassen, hilft ein erneutes Besprühen. Wenn der alte Putz aufgefangen wird, ist es sinnvoll, ihn in einem bereitstehenden Gefäß wie einem Eimer oder einer Schüssel zu sammeln. Der entfernte Baumwollputz kann erneut mit Leim angerührt und als frischer Neuputz aufgebracht werden.

Die Entsorgung ist problemlos im normalen Hausmüll möglich, da Baumwollputz keine chemischen Bestandteile enthält. In vielen Fällen ist das Entfernen, zumindest partiell, weniger aufwendig als das Reinigen von Baumwollputz.

Hilfsmittel und Werkzeuge

Um Baumwollputz zu entfernen, sind nur wenige Hilfsmittel notwendig:

  • Wassersprühflasche ohne künstlichen Druckverstärker
  • Spachtel
  • Abdeckfolie
  • Gegebenenfalls Schraubwerkzeug für Sockelleisten
  • Gegebenenfalls Abklebeband
  • Sammelgefäß wie Eimer oder Schüssel

Wichtig beim Einnässen der Wand ist das Beachten des Untergrunds. Wenn es sich um feuchtigkeitsempfindliche Werkstoffe wie Weichgestein, anderen Unterputz mit Gips-, Kalk- oder Lehmanteil handelt, kann sich beim Ablösen des Baumwollputzes auch der Untergrund lösen.

Tipps & Tricks
Wenn Kratzer, Risse oder Löcher an Ihrem Baumwollputz entstanden sind, können Sie diese gezielt wässern und nachbearbeiten. Achten Sie allerdings darauf, keine Farbspuren durch angelagerten Schmutz oder verschmutzte Werkzeuge zu verteilen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Baumwollputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

baumwollputz-reinigen
Einen Baumwollputz richtig reinigen
baumwollputz-streichen
Baumwollputz mit Farbe streichen
baumwollputz-streichen
Baumwollputz mit Farbe streichen
baumwollputz-reinigen
Einen Baumwollputz richtig reinigen
baumwollputz-auftragen
Baumwollputz spachtelnd oder spritzend auftragen
baumwollputz-verarbeiten
Baumwollputz in drei Schritten verarbeiten
baumwollputz-probleme
Baumwollputz kann spezifische Probleme aufwerfen
baumwollputz-spritzen
Baumwollputz an Wände und Decken spritzen
baumwollputz-schimmel
Baumwollputz verhindert Schimmel bis zu einem gewissen Grad
silikon-von-wand-entfernen
Wie Sie Silikonreste von der Wand entfernen können
wand-flecken-entfernen
An der Wand Flecken entfernen
wand-entfernen
Eine Wand entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.