Die häufigsten Flecken und wie Sie sie entfernen
Flecken sind ein fester Bestandteil des Familienalltags, und besonders Kinderkleidung bleibt davon nicht verschont. Doch mit ein paar bewährten Hausmitteln und der richtigen Technik lassen sich die meisten Flecken problemlos entfernen. Hier sind die häufigsten Fleckenarten und die besten Methoden, um ihnen den Garaus zu machen:
Tomatensoße: Weichen Sie den Fleck zunächst in kaltem Wasser ein. Danach verwenden Sie ein normales Waschmittel und geben das Kleidungsstück in die Waschmaschine. UV-Licht kann beim Bleichen von Restflecken helfen, indem Sie die Kleidung in die Sonne hängen.
Gras: Reiben Sie den Fleck mit einer Mischung aus Zitronensaft und Salz ein. Lassen Sie diese etwa eine halbe Stunde einwirken, spülen Sie gründlich mit Wasser nach und waschen Sie das Kleidungsstück anschließend wie gewohnt.
Blut: Frische Blutflecken sofort mit kaltem Wasser ausspülen. Für eingetrocknete Blutflecken geben Sie etwas Backpulver auf den Fleck, lassen es zwei Stunden einwirken und spülen Sie es dann aus. Eine Mischung aus kaltem Wasser und Kernseife kann ebenfalls effektiv sein.
Milch: Frische Milchflecken am besten mit kaltem Wasser ausspülen. Bei eingetrockneten Flecken hilft Gallseife: Tragen Sie die Gallseife direkt auf den Fleck auf und lassen Sie das Kleidungsstück in kaltem Wasser einweichen.
Kaffee: Tupfen Sie frische Flecken sofort mit einem Tuch ab und behandeln Sie sie mit einer Mischung aus Spülmittel und kaltem Mineralwasser. Anschließend die Kleidung wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.
Schokolade: Hartnäckige Schokoladenflecken lassen sich mit etwas Spülmittel oder Gallseife einweichen. Nach einer kurzen Einwirkzeit tragen Sie das Mittel auf und waschen Sie die Kleidung danach in der Maschine.
Beeren: Gießen Sie kochend heißes Wasser direkt auf den Fleck. Alternativ lassen sich Beerenflecken auch mit Zitronensaft behandeln, bevor das Kleidungsstück in der normalen Wäsche gewaschen wird.
Karottenbrei: Behandeln Sie Karottenflecken, indem Sie die betroffene Stelle mit Babyöl einreiben und vor dem Waschen in die Sonne legen. Die UV-Strahlen helfen, die Verfärbungen zu beseitigen.
Matsch: Trocknen Sie Matschflecken zunächst vollständig und bürsten Sie den überschüssigen Schmutz ab. Einweichen in Wasser mit einem normalen Waschmittel hilft, bevor das Kleidungsstück in die Waschmaschine kommt.
Kaugummi: Legen Sie das Textil mit Kaugummifleck ins Gefrierfach. Der gefrorene Kaugummi kann leicht abgelöst werden. Rückstände entfernen Sie mit einer Bürste und etwas Spülmittel.
Spinat: Geben Sie auf Spinatflecken Backpulver und weichen Sie die Kleidung mehrere Stunden ein. Spülen Sie anschließend gründlich aus und waschen Sie wie gewohnt.
Stifte: Wasserlösliche Stifte einfach auswaschen. Nicht wasserlösliche Flecken behandeln Sie am besten mit einem speziellen Fleckenentferner oder einer Alkohol-Lösung, bevor die Kleidung in die Wäsche kommt.
Windelinhalt: Vorbehandeln Sie die betroffenen Stellen mit Gallseife oder einer Mischung aus Essig und Wasser. Legen Sie das Kleidungsstück in die Sonne – das UV-Licht hilft beim Bleichen von Restflecken.
Weitere Fleckenarten und deren Behandlung
Neben den häufigsten Flecken gibt es noch einige spezielle Arten, die ebenfalls besondere Behandlung erfordern:
Eiscreme: Spülen Sie die betroffene Stelle mit kaltem Wasser aus. Anschließend tragen Sie eine Mischung aus Spülmittel und Wasser auf und lassen diese einige Minuten einwirken, bevor Sie das Kleidungsstück wie gewohnt waschen.
Make-up: Verwenden Sie Backpulver und ein feuchtes, farbloses Küchentuch. Massieren Sie das Backpulver leicht ein, lassen Sie es einwirken und spülen Sie es anschließend aus. Danach kann das Kleidungsstück in der Waschmaschine gewaschen werden.
Rotwein: Bei Rotweinflecken hilft schnelles Handeln. Tupfen Sie den frischen Fleck mit Mineralwasser ab. Anschließend können Sie Zitronensaft und Salz auf den Fleck geben, einige Minuten einwirken lassen und danach gründlich ausspülen. Ein weiterer Waschgang in der Maschine rundet die Behandlung ab.
Sonnencreme: Spülen Sie das Kleidungsstück zunächst bei niedriger Temperatur in der Maschine vor, bevor Sie es in einem Hauptwaschgang mit einem flüssigen Waschmittel waschen. Vermeiden Sie Pulverwaschmittel, um eine Fixierung der Flecken zu vermeiden.
Teer/Schmiere: Verwenden Sie Butter oder Margarine, um die Schmiere zu lösen, und waschen Sie das Kleidungsstück danach wie gewohnt in der Maschine.
Tinte: Weichen Sie frische Tintenflecken in Milch ein, spülen Sie gründlich aus und waschen Sie mit einem normalen Waschmittel. Alternativ kann Alkohol ebenfalls effektiv sein.
Wachs: Legen Sie ein Löschpapier auf den Fleck und bügeln Sie mit einem warmen (nicht heißen) Bügeleisen darüber. Das Löschpapier saugt das Wachs auf. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf und waschen Sie das Kleidungsstück anschließend.
Allgemeine Tipps zur Fleckenentfernung
Einige grundlegende Prinzipien können die Fleckenentfernung erheblich erleichtern und die Effizienz steigern. Beachten Sie diese Tipps, um hartnäckige Flecken aus der Kinderkleidung zu entfernen:
Sofort handeln: Frische Flecken lassen sich leichter entfernen. Versuchen Sie, den Fleck so schnell wie möglich zu behandeln, um eine dauerhafte Verfärbung zu vermeiden.
Kalt abspülen: Bei vielen Fleckenarten, insbesondere proteinbasierten wie Blut und Milch, sollten Sie den Fleck zuerst mit kaltem Wasser abspülen. Warmes Wasser kann das Eiweiß im Fleck gerinnen lassen und das Entfernen erschweren.
Vorbehandlung: Tragen Sie vor dem Waschen ein geeignetes Fleckenmittel auf den betroffenen Bereich auf. Je nach Art des Flecks können hier natürliche Hausmittel wie Gallseife, Zitronensaft oder Backpulver sehr effektiv sein.
Einweichen: Das Einweichen in Wasser, eventuell unter Zusatz eines Fleckenmittels, kann die Fleckenlösung unterstützen. Lassen Sie das Kleidungsstück mindestens eine halbe Stunde einweichen, bevor Sie es wie gewohnt waschen.
Vermeiden Sie Hitze: Setzen Sie Flecken möglichst keiner Hitze aus, bevor sie vollständig entfernt sind. Hitze kann Flecken fixieren und deren Entfernung erschweren. Das bedeutet, keine Heißwäsche oder direkte Sonneneinstrahlung für fleckige Kleidung.
Sanfte Reinigungsmittel: Bei empfindlicher Kinderhaut oder Babytextilien sind natürliche Reinigungsmittel vorzuziehen, um Hautirritationen zu vermeiden.
Separat waschen: Stark verschmutzte Kleidungsstücke sollten von der restlichen Wäsche getrennt werden, um ein Übertragen der Flecken auf andere Textilien zu verhindern.
Beachten Sie diese Tipps und Sie werden die meisten Flecken mühelos aus der Kleidung Ihrer Kinder entfernen. Denken Sie daran, dass Geduld und schnelles Handeln bei der Fleckenentfernung entscheidend sind.