Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flur

Flurmöbel selber bauen und optimal realisieren

Von Stephan Wayan | 11. April 2020
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Flurmöbel selber bauen und optimal realisieren”, Hausjournal.net, 11.04.2020, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/flurmoebel-selber-bauen

Bemerken Sie auch, dass Ihre Garderobe und Ihre Ablageflächen im Flur nicht optimal genutzt werden? In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie Flurmöbel selbst bauen können, die sich optimal an die Gegebenheiten anpassen, Platz sparen und gleichzeitig als Garderobe dienen können. Werfen Sie einen Blick auf unsere handlichen Tipps und Anweisungen.

Flurmöbel Eigenbau
Der Eigenbau von Flurmöbeln macht Spaß und lässt Raum für individuelle Gestaltung
AUF EINEN BLICK
Wie kann man platzsparende Flurmöbel selber bauen?
Bei selbstgebauten Flurmöbeln können Maßanfertigungen multifunktional und platzsparend sein, indem sie Ablagefläche, Stauraum und Garderobenhaken kombinieren. Reduzierte Einbautiefen, offene Regale, helle Farben und leichte Materialien tragen zur Raumoptik bei.

Lesen Sie auch

  • Garderobe Eigenbau

    Garderobe selber bauen: Anleitungen und Tipps für DIY

  • Garderobenständer Eigenbau

    Garderobenständer selber bauen: 3 einfache DIY-Ideen

  • Garderobenschrank Eigenbau

    DIY Garderobenschrank bauen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Optimierte Maßanfertigungen

Fast in allen Fällen sollte in einem Flur nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ verfahren werden. Trotz Platzknappheit muss oft ein Mindestmaß an Ablage- und Verstaumöglichkeiten geschaffen werden. Dazu kommt die unverzichtbare Garderobe und meist der Bedarf eines Spiegels. Selten bieten fertige Möbelstücke optimale oder wenigsten gute Lösungen.

Maßanfertigungen können durch kreativen Einsatz multifunktionell sein. Gleichzeitig helfen sie, einen Flur optisch zu verbreitern oder zumindest nicht zusätzlich zu verkleinern. Generell sollten Flurmöbel helle Oberflächen besitzen und leichte Materialien und Konstruktionsarten dominieren. Offene Flurregale sind meist einem geschlossenen Garderobenschrank vorzuziehen.

Ausnutzung der vorhandenen Montageflächen

Zuallererst und in den meisten Fällen sind Flurmöbel mit einer geringeren Tiefe als den Standardmaßen von zwanzig oder dreißig Zentimetern empfehlenswert. Um ausreichende Ablagemöglichkeiten und Stauraum zu schaffen, ersetzt Fläche die Tiefe. Einbautiefen von zehn bis 15 Zentimetern können rund um Türrahmen platziert werden. Eine geschickte Material- und Farbauswahl erzeugt den Effekt einer Zargenvertiefung.

Regalböden mit oder ohne Seitenwände sollten ohne Rückwände montiert werden, die weiteren knapp bemessenen Platz „fressen“. Zur Befestigung dienen „versteckte“ Aufhänge- und Einsteckvorrichtungen, in die Böden und Seitenwände eingehängt werden können. Alternativ sollten möglichst schlanke Aufsatzwinkel eingesetzt werden. Hängevorrichtungen mit Stangen oder Ketten liefern optisch vorteilhafte Zierlichkeit.

Garderobenfunktion intergrieren

Jedes Flurmöbel kann gleichzeitig eine Funktion als Garderobe ausüben. An Stirnseiten können Garderodenhaken angebracht werden. Wenn eine Wandfläche vom „vermöbeln“ ausgespart bleibt, ist eine Garderobenleiste an der Wand oder zwischen zwei Möbelseiten realisierbar.

Bedacht werden sollten die individuelle Kleidung und der beabsichtigte Nutzungsumfang. Beim Anlegen und Organisieren der Garderobe kann zwischen flachen, schrägen oder quer aufhängen entschieden werden. Die Schuhaufbewahrung kann hängend, schräg eingestellt oder waagerecht integriert werden.

Tipps & Tricks
Bei besonders engen Platzverhältnissen kann Ihnen Draht als Möbelwerkstoff für die gewünschte Leichtigkeit der Konstruktion helfen. Selbst angefertigte Drahtkörbe schaffen offene Ablagemöglichkeiten, ohne optisch einschränkend zu wirken.

Artikelbild: M_a_y_a/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garderobe Eigenbau
Garderobe selber bauen: Anleitungen und Tipps für DIY
Garderobenständer Eigenbau
Garderobenständer selber bauen: 3 einfache DIY-Ideen
Garderobenschrank Eigenbau
DIY Garderobenschrank bauen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
Garderobenhaken Eigenbau
Garderobenhaken mit Upcyling selber machen
Garderobe selber bauen
Garderobe aus Ästen kreativ selber gestalten
Garderobenbank Eigenbau
Garderobenbank selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
kommode-selber-bauen
Kommode selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schranktüren selbst zimmern
Schranktüren selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Küchenschrank Eigenbau
Küchenschrank selber bauen – ist das möglich?
abstellschrank-selber-bauen
Einen Abstellschrank selber bauen und individualisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garderobe Eigenbau
Garderobe selber bauen: Anleitungen und Tipps für DIY
Garderobenständer Eigenbau
Garderobenständer selber bauen: 3 einfache DIY-Ideen
Garderobenschrank Eigenbau
DIY Garderobenschrank bauen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
Garderobenhaken Eigenbau
Garderobenhaken mit Upcyling selber machen
Garderobe selber bauen
Garderobe aus Ästen kreativ selber gestalten
Garderobenbank Eigenbau
Garderobenbank selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
kommode-selber-bauen
Kommode selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schranktüren selbst zimmern
Schranktüren selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Küchenschrank Eigenbau
Küchenschrank selber bauen – ist das möglich?
abstellschrank-selber-bauen
Einen Abstellschrank selber bauen und individualisieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garderobe Eigenbau
Garderobe selber bauen: Anleitungen und Tipps für DIY
Garderobenständer Eigenbau
Garderobenständer selber bauen: 3 einfache DIY-Ideen
Garderobenschrank Eigenbau
DIY Garderobenschrank bauen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Flur Regal Eigenbau
Ein individuelles Regal im Flur selber bauen
Garderobenhaken Eigenbau
Garderobenhaken mit Upcyling selber machen
Garderobe selber bauen
Garderobe aus Ästen kreativ selber gestalten
Garderobenbank Eigenbau
Garderobenbank selber bauen: Einfache Anleitungen & Tipps
kommode-selber-bauen
Kommode selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schrank Eigenbau
Schrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schranktüren selbst zimmern
Schranktüren selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
Küchenschrank Eigenbau
Küchenschrank selber bauen – ist das möglich?
abstellschrank-selber-bauen
Einen Abstellschrank selber bauen und individualisieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.