Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Müllentsorgung

Restmüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 16. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Restmüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 16.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/restmuell-entsorgen-kosten

Die Kosten für die Entsorgung von zusätzlichem Restmüll liegen durchschnittlich zwischen 60 und 120 EUR je m³, können aber im Einzelfall je nach gewähltem Entsorgungsweg sehr stark schwanken. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

restmuell-entsorgen-kosten
Große Mengen an Restmüll können über Restmüllsäcke entsorgt werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Restmüll entsorgen
  2. Entsorgungsarten
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Restmüll entsorgen
  2. Entsorgungsarten
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Restmüll entsorgen

Beispielsituation:

  • Entsorgung durch zusätzliche Restmüllsäcke
  • 2 Restmüllsäcke 100 Liter
  • 1 Restmüllsack 50 Liter
  • Landkreis Fürstenfeldbruck
Posten Preis
2 x Restmüllsack 100l 10 EUR
Restmüllsack 50l 2,50 EUR
Gesamtkosten 12,50 EUR

Lesen Sie auch

  • muellabfuhr-kosten-jaehrlich

    Müllabfuhr jährlich - Kosten & Preisbeispiele

  • muelltonne-kosten

    Mülltonne - Kosten & Preisbeispiele

  • papiertonne-kosten

    Papiertonne - Kosten & Preisbeispiele

Entsorgungsarten

Fallen Mehrmengen an Restmüll an, die nicht mehr in die Restmülltonne passen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu entsorgen.

Entscheidend für die Wahl der Entsorgungsart ist die Größe der anfallenden Mehrmengen.

  • Entsorgung regelmäßig anfallenden Restmülls
  • zusätzliche Restmüllsäcke / außerplanmäßige Leerung
  • Restmüllcontainer

Entsorgung regelmäßig anfallenden Restmülls

Der im Haushalt regelmäßig anfallende Restmüll kann über die zur Verfügung gestellte Restmülltonne entsorgt werden. Die Kosten werden jährlich als Müllgebühr berechnet und richten sich immer nach der Größe des bereitgestellten Müllgefäßes und der Häufigkeit der Leerung.

Die Kosten für die regelmäßige Entsorgung des Restabfalls können sich für einen typischen 4-Personen-Haushalt auf zwischen 120 und 1.000 EUR pro Jahr belaufen.

Details zu den Kosten und Kostenunterschieden in den einzelnen Gemeinden können Sie in unserem Artikel Müllabfuhr Kosten jährlich ausführlich nachlesen.

restmuell-entsorgen-kosten


Die Kosten für regulären Restmüll sind regional verschieden

Zusätzliche Restmüllsäcke / außerplanmäßige Leerung

Zusätzliche Restmüllsäcke. Ist in der Restmülltonne kein, können für die Entsorgung des zusätzlich anfallenden Restmülls amtlich zugelassene Restmüllsäcke erworben werden.

Diese werden am Tag der Restmülltonnenleerung neben die Restmülltonne gestellt und von der Müllabfuhr bei der nächsten Leerung mitgenommen.

Die Kosten für die Restmüllsäcke belaufen sich in den meisten Gemeinden durchschnittlich zwischen 2,50 und 7 EUR pro Stück.

Außerplanmäßige Leerung. Alternativ zum Kauf von zusätzlichen Restmüllsäcken kann in einigen Kommunen eine zusätzliche, außerplanmäßige Leerung der Restmülltonne durch die Müllabfuhr angefordert werden.

Die Kosten für die außerplanmäßige Leerung liegen je nach Gemeinde und Größe des Müllbehälters unterschiedlich. Im Durchschnitt kann mit Kosten zwischen 9 und 45 EUR je Zusatzleerung gerechnet werden.

Restmüllcontainer

Fallen größere Mengen Restmüll an, etwa im Rahmen der Entrümpelung eines alten Hauses, kann es sinnvoll sein, einen Restmüllcontainer zu bestellen.

Pauschalpreis. In der Regel bieten die Entsorgungsunternehmen Restmüllcontainer zu einem Pauschalpreis an, der je nach Region und Entsorger meist zwischen 60 und 120 EUR je m³ Containervolumen liegt.

Preis nach Gewicht. In einigen Fällen können sich die Kosten für den Restmüllcontainer aber auch aus einer Grundgebühr, die die Kosten für die Anlieferung und Abholung des Containers beinhaltet, und einer Entsorgungsgebühr nach dem Gewicht der Abfälle zusammensetzen.

Bei kleinen Containern ist mit einer Pauschale von rund 80 bis 150 EUR zu rechnen. Dazu kommen kommen je nach Region und Entsorger etwa 20 – 45 EUR je kg Abfallgewicht.

Aufstellgenehmigung. Muss der Restmüllcontainer auf öffentlichem Grund aufgestellt werden, weil auf dem Privatgrundstück nicht ausreichend Platz ist, ist eine behördliche Genehmigung erforderlich. Sie wird gewöhnlich vom Entsorgungsdienstleister beantragt, die Kosten werden weiterverrechnet.

Die Kosten für eine Aufstellgenehmigung betragen in den meisten Gemeinden durchschnittlich zwischen 50 und 100 EUR, im Einzelfall auch bis zu 150 EUR.

Die Gültigkeit der Aufstellgenehmigung liegt meist bei 7 Tagen. Bei längeren Containerstandzeiten muss die Aufstellgenehmigung gegebenenfalls mehrfach beantragt (und bezahlt) werden.

Unsachgemäße Abfallentsorgung. Werden im Restmüllcontainer auch unzulässige Abfallarten entsorgt, muss der Entsorger den Container händisch nachsortieren. Für diesen Mehraufwand werden gewöhnlich sehr hohe Zusatzkosten in Rechnung gestellt.

Leerfahrten. Kann der Container nicht zum vereinbarten Zeitpunkt aufgestellt oder abgeholt werden, entstehen Leerfahrten. Die Kosten für diese Fahrten liegen nicht selten deutlich über 100 EUR.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Containerentsorgung
  • Restmüllcontainer 5 m³
  • Region Bochum
  • Aufstellgenehmigung 14 Tage
Posten Preis
Restmüllcontainer 393 EUR
Aufstellgenehmigung 228 EUR
Gesamtkosten 621 EUR
je m³ Containerinhalt 78,60 EUR je m³

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Entsorgungskosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • bei regelmäßigen Mehrmengen kürzere Leerungsintervalle beantragen: vor allem dann, wenn Tonnengröße aufgrund der Haushaltsgröße von der Gemeinde fest vorgeschrieben wird
  • größeres Tonnenvolumen beantragen: sofern die Tonnengröße frei gewählt werden darf
  • Abfälle sauber trennen: Biomüll, Altpapier und Verpackungsmüll, dadurch erheblich verringerte Restmüllmenge
  • teure Nebenkosten bei Containerentsorgung vermeiden: Leerfahrten, händische Nachsortierung

FAQ

Welche Kosten verursacht zusätzlich anfallender Restmüll?

In unserem Beispiel fallen für die Entsorgung von zusätzlich anfallendem Restmüll Kosten von 12,50 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall je nach anfallender Mehrmenge allerdings stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Arten von Kosten können anfallen?

Es können entweder Kosten für zusätzliche Restmüllsäcke, zusätzliche Leerungen der Restmülltonne oder die Kosten für eine Containerentsorgung des Restmülls anfallen. Weitere Informationen zu den einzelnen Kostenarten finden Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Bei regelmäßig anfallenden Mehrmengen sollte ein größerer Müllbehälter oder alternativ ein kürzeres Leerungsintervall beantragt werden. Bei Entsorgung im Container sollten teure Zusatzkosten vermieden werden (sortenfremde Abfälle, nicht mögliche Anlieferung oder Abholung). Weitere Tipps finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: evbrbe/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

muellabfuhr-kosten-jaehrlich
Müllabfuhr jährlich - Kosten & Preisbeispiele
muelltonne-kosten
Mülltonne - Kosten & Preisbeispiele
papiertonne-kosten
Papiertonne - Kosten & Preisbeispiele
biotonne-kosten
Biotonne - Kosten & Preisbeispiele
muelltonne-wieviel-liter-pro-person
Mülltonne: So viel Liter pro Person benötigen Sie
groessere-muelltonne-beantragen
Größere Mülltonne beantragen: So geht’s richtig
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Mülltonne verschließen
Mülltonne verschließen: So schützen Sie Ihren Abfall richtig
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
muelltonne-vergessen-an-die-strasse-zu-stellen
Mülltonne vergessen? So gelingt die Entsorgung trotzdem!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

muellabfuhr-kosten-jaehrlich
Müllabfuhr jährlich - Kosten & Preisbeispiele
muelltonne-kosten
Mülltonne - Kosten & Preisbeispiele
papiertonne-kosten
Papiertonne - Kosten & Preisbeispiele
biotonne-kosten
Biotonne - Kosten & Preisbeispiele
muelltonne-wieviel-liter-pro-person
Mülltonne: So viel Liter pro Person benötigen Sie
groessere-muelltonne-beantragen
Größere Mülltonne beantragen: So geht’s richtig
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Mülltonne verschließen
Mülltonne verschließen: So schützen Sie Ihren Abfall richtig
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
muelltonne-vergessen-an-die-strasse-zu-stellen
Mülltonne vergessen? So gelingt die Entsorgung trotzdem!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

muellabfuhr-kosten-jaehrlich
Müllabfuhr jährlich - Kosten & Preisbeispiele
muelltonne-kosten
Mülltonne - Kosten & Preisbeispiele
papiertonne-kosten
Papiertonne - Kosten & Preisbeispiele
biotonne-kosten
Biotonne - Kosten & Preisbeispiele
muelltonne-wieviel-liter-pro-person
Mülltonne: So viel Liter pro Person benötigen Sie
groessere-muelltonne-beantragen
Größere Mülltonne beantragen: So geht’s richtig
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
glas-entsorgen-kosten
Glas entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Mülltonne verschließen
Mülltonne verschließen: So schützen Sie Ihren Abfall richtig
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
muelltonne-vergessen-an-die-strasse-zu-stellen
Mülltonne vergessen? So gelingt die Entsorgung trotzdem!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.