Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterscheibe

So schneiden Sie ein rundes Loch in eine Fensterscheibe

rundes-loch-in-fensterscheibe-schneiden
Je nach Größe kommen verschiedene Werkzeuge für das Loch in der Glasscheibe infrage Foto: chonlasub woravichan/Shutterstock

So schneiden Sie ein rundes Loch in eine Fensterscheibe

Sie möchten den Abluftkanal einer Dunstabzugshaube oder einer Klimaanlage durchs Fenster legen? Dann benötigen Sie meist ein rundes Loch in der Scheibe. Das herzustellen, ist nicht ganz so trivial, wie es in Videos zuweilen aussieht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es trotzdem hinbekommen.

Das richtige Werkzeug fürs Schneiden einer Fentserscheibe

Ein Loch in der Fensterscheibe wir meist für Abluftkanäle von Dunstabzugshauben oder Klimaanlagen benötigt. Um ein Loch sauber und sicher hinzubekommen, müssen Sie ein paar Dinge über das Glasschneiden wissen.

  • Lesen Sie auch — Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie selbst eine Fensterscheibe einsetzen
  • Richtiges Werkzeug: Glasschneider
  • Flachglas wird nur angefräst und dann gebrochen
  • Kanten müssen zum Schluss geschliffen werden

Schon gerade Schnitte in Flachglas sind eine nicht zu verachtende Herausforderung. Die Arbeit erfordert höchste Präzision und eine ruhige Hand. Das richtige Werkzeug ist aber immer die erste Notwendigkeit. Denn Glas ist ein heikles Material und will entsprechend behandelt werden.

Zum Schneiden von Flachglas benötigt man spezielle Glasschneider, die meist mit Schneideblättchen aus geschliffenen Diamanten oder auch Metall ausgestattet sind. Diese fräsen die Glasoberfläche nur an und erzeugen an den Fräsrinnen eine Spannung. Diese hilft, sie zu einer Sollbruchstelle zu machen und das Glas durch kontrolliertes Drücken und Klopfen heruaszubrechen. Danach müssen die scharfen Bruchkanten noch geschliffen werden.

Rundes Loch schneiden

Um ein rundes Loch hinzubekommen, gibt es Rundglasschneider, die mit einem mittigen Saugnapf zur Zentrierung und einem verstellbaren Messerring ausgestattet sind. Zugeführte Schneideflüssigkeit begünstigt die Sollbruchstelleneigenschaft der Fräsung. Mit einem solchen Gerät ist das Schneiden eines Rundlochs am einfachsten.

Alternativ können Sie auch mit einem normalen Glasschneider und einer Rundschablone arbeiten. Dafür braucht es allerdings Erfahrung und viel Geschick. Die Schablone wird rückseitig unter das Glas gelegt, sodass ihre Konturen nachgefahren werden können.

Allgemein gilt bei runden Glasscheibenlöchern: Um das Herausbrechen zu ermöglichen, sind meist Hilfsschnitte von den Schnittkurven in die Kreismitte hinein nötig. So lässt sich das zu entfernende Stück leichter entfernen, ohne die verbleibende Scheibe in Mitleidenschaft zu ziehen. Auch sollten Sie einen noch zur Ausbruchseite hin erweiternen Schneiderädchenwinkel wählen. Das Herausbrechen erfordert je nach Dicke des Scheibenglases mehr oder weniger Druck und Geduld.

Caroline Strauss
Artikelbild: chonlasub woravichan/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterscheibe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-gerissen
Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
fensterscheibe-ausbauen
Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen
fensterscheibe-einsetzen
Wie Sie selbst eine Fensterscheibe einsetzen
fensterscheibe-einbauen
So lässt sich eine Fensterscheibe einbauen
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Wenn die Fensterscheibe durch Hitze reißt
fensterscheibe-reparieren
Lässt sich eine Fensterscheibe reparieren?
fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Fensterscheibe Spannungsriss – wer zahlt?
fensterscheibe-ersetzen
Wie sich eine Fensterscheibe ersetzen lässt
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Aufkleber von der Fensterscheibe entfernen
fensterscheibe-austauschen
Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
fensterscheibe-ausmessen
So messen Sie eine Fensterscheibe richtig aus
fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung
Wie eine Fensterscheibe ohne Fremdeinwirkung reißen kann
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.