Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spiegel

Spiegel schneiden – Wie macht man das am besten?

Von Svenja Leymann | 1. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Spiegel schneiden – Wie macht man das am besten?”, Hausjournal.net, 01.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/spiegel-schneiden

Wie Sie Ihren Spiegel problemlos auf das gewünschte Maß bringen, haben wir Ihnen in diesem Artikel kurz zusammengefasst.

Spiegel zuschneiden
Beim Zuschnitt von einem Spiegel ist ruhiges, gleichmäßiges Vorgehen gefragt
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Den Spiegel in 4 Schritten schneiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Den Spiegel in 4 Schritten schneiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie schneide ich selbst einen Spiegel?
Um einen Spiegel selbst zu schneiden, benötigen Sie einen Glasschneider, Schneideöl und einen Filzstift. Markieren Sie die Schnittlinie, tragen Sie Schneideöl auf und ritzen Sie die Glasoberfläche entlang der Linie mit dem Glasschneider ein. Abschließend schlagen Sie vorsichtig den unerwünschten Teil des Spiegels ab.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Spiegel selbst zuschneiden

Tatsächlich ist es mit relativ wenig Aufwand möglich, einen Spiegel selbst zu schneiden. Dazu benötigt man einen sogenannten Glasschneider und Schneideöl. Der Diamantschneidkopf bzw. das Schneiderad des Werkzeuges ritzt die Glasoberfläche an, sodass eine Sollbruchstelle entsteht. An dieser Schnittlinie kann der Spiegel anschließend abgeschlagen werden. Die unerwünschten Teile des Spiegels fallen dann einfach ab.

Lesen Sie auch

  • Glas schneiden

    Glas schneiden: 5 Techniken im Überblick

  • Glas sägen

    Glas sägen: So gelingt der perfekte Schnitt

  • loch-in-glasscheibe-schneiden

    Loch in Glasscheibe schneiden: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Herausforderung bei diesem DIY-Projekt besteht darin, einen Glasbruch und Glassplitter zu vermeiden. Deshalb muss jeder Arbeitsschritt so präzise wie möglich ausgeführt werden. Um eine gerade Schnittkante zu erhalten, wird diese außerdem vorher mit einem Filzstift angezeichnet. Mit dieser Methode können diverse Spiegelarten, Dicken und Größen selbst bearbeitet werden.

Video:

Spiegel zuschneiden lassen

Alternativ kann man den Spiegel auch professionell zuschneiden lassen. Diese Variante ist in der Regel mit höheren Kosten verbunden, bietet aber auch ein äußerst präzises Ergebnis. Vor allem, wenn es sich um einen eher dicken Spiegel oder eine spezielle Verglasung handelt, kann diese Methode die bessere Wahl sein.

Nicht selten ist der professionelle Zuschnitt günstiger, wenn er gleich beim Spiegelkauf in Auftrag gegeben wird. Als mögliche Dienstleister für das Schneiden kommen neben Baumärkten auch einige Online-Händler in Frage.

Im Baumarkt.

Viele Baumärkte bieten den Service, einen Spiegel entweder vor Ort zuzuschneiden oder eine zugeschnittene Variante direkt zu kaufen. Dabei können die eigenen Wunschmaße gewählt werden. Neben dem Spiegelinnenmaß ist auch das Außenmaß inklusive Rahmen als Messvariante möglich. Außerdem kann das Format selbst bestimmt werden. Neben Hoch- und Querformat sind natürlich auch quadratische Spiegel realisierbar.

Zu den Vorteilen des Baumarktes gehört außerdem, dass häufig auch ein zu den Spiegelmaßen passender Rahmen bestellt werden kann. Dafür gibt es ebenfalls eine Vielzahl an Optionen, die baumarktabhängig sind. Mittlerweile bieten einige Baumärkte auch eine Online-Bestellung an. Als Beispiel ist hier Hornbach zu nennen, wo individuelle Spiegel bestellt werden können: https://www.hornbach.de/shop/Spiegel-nach-Mass-mit-Leiste-im-Wunschfarbton/6271422/artikel.html

Online nach Maß.

Apropos Online: Auch an anderen Stellen im Internet ist es möglich, hochwertige Spiegel nach Maß zu kaufen. Damit lassen sich selbst ungewöhnliche Abmessungen abdecken, die für besondere Orte im Haus konzipiert sind – man denke an Nischen, Badezimmer oder Flure.

In diversen Onlineshops ist es oft möglich, Spiegel mit speziellen Verglasungen oder auch in ungewöhnlichen Formen zu kaufen. Dies erhöht die Individualität bei der Auswahl. Häufige Beispiele sind etwa Spiegelflächen aus Chrom und Bronze, aber auch VSG-Spionspiegel können erworben werden. Als Onlinehändler bietet sich z.B. expresszuschnitt.de an: https://expresszuschnitt.de/spiegel-nach-mass

Produktempfehlungen

Schneideöl

Bei den meisten Glasarbeiten wird Schneideöl verwendet. Dieses verlängert nicht nur die Lebensdauer des Glasschneiders, sondern reduziert auch die Reibung und erhöht die Präzision. Bei der Auswahl ist auf eine passende Viskosität und Eignung für das jeweilige Spiegelmaterial zu achten.

HemBorta® Glasschneideöl 120ml Professionelle Schneidflüssigkeit für Glasschneider,... Unsere Empfehlung*
HemBorta® Glasschneideöl 120ml Professionelle Schneidflüssigkeit für Glasschneider,...
11,99 EUR Zum Produkt

Dieses Schneideöl ist nicht nur für alle gängigen Glasoberflächen geeignet, sondern auch für die Schmierung von Glasschneidern optimiert. Die hohe Viskosität bietet eine tiefschneidende Fließfähigkeit – so werden nicht nur saubere Schnitte erzeugt, sondern auch die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert. Die Verpackungsgröße wird mit 120 ml angegeben.

Glasschneider mit Diamantspitze

Glasschneider mit Diamantspitze zeichnen sich durch eine extrem lange Haltbarkeit und einen präzisen Schnitt aus. Achten Sie beim Kauf vor allem auf die Austauschbarkeit der Diamantschneidköpfe und den Winkel des Schneidekopfes. Viele Modelle werden als Set mit mehreren Komponenten geliefert, was sich positiv auf den Preis auswirken kann.

Kalawen Glasschneider für 2-20 mm Glas Cutter mit Ergonomischer Griff Professionelle Glas Schneider... Unsere Empfehlung*
Kalawen Glasschneider für 2-20 mm Glas Cutter mit Ergonomischer Griff Professionelle Glas Schneider...
19,99 EUR Zum Produkt

Dieser Diamantspitzen-Glasschneider verfügt über drei verschiedene Schneidköpfe, die sich für Glasdicken zwischen 2 und 22 mm eignen. Zusätzlich kann der mitgelieferte Booster verwendet werden, um die Kraftübertragung zu verbessern. Zum Lieferumfang gehören außerdem ein ergonomischer Griff, ein Öltropfer, ein Schraubendreher und ein Schneidestift für mehr Präzision.

Glasschneider mit Rädern

Anstelle einer Diamantspitze können auch Glasschneider mit Rädern verwendet werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass der Schnittbereich angepasst werden kann, was mehr Möglichkeiten beim Zuschneiden bietet. Beim Kauf sollte neben einem hochwertigen Griff und einer integrierten Abbrechkerbe auch auf die Austauschbarkeit der Schneidräder geachtet werden.

HemBorta® 6-Rad Glasschneider, professionelles Glasschneidewerkzeug mit... Unsere Empfehlung*
HemBorta® 6-Rad Glasschneider, professionelles Glasschneidewerkzeug mit...
Zum Produkt

Dieser Glasschneider bietet nicht nur einen komfortablen Holzgriff, sondern ist auch mit 6 auswechselbaren Rädern ausgestattet. Dadurch lassen sich Schnittbereiche von 2 bis 6 mm abdecken, sodass sich das Werkzeug für diverse Projekte eignet. Die Räder sind aus Wolframkarbid gefertigt, was sie widerstandsfähig und langlebig macht. Das Werkzeug verfügt außerdem über zwei Abbrechkerben zum Ausbrechen kleinerer Glasstücke.

Den Spiegel in 4 Schritten schneiden

  • Spiegel
  • Schneideöl
  • Reinigungsmittel oder Spiritus
  • Filzstift
  • Glasschneider
  • Lineal
  • weiches Tuch
  • Wattestäbchen

1. Einige kurze Sicherheitshinweise

Bevor Sie mit dem Zuschnitt des Spiegels beginnen, sollten Sie einige Sicherheitshinweise beachten. Dazu gehört, dass der Spiegel nur auf einer ebenen, flachen Unterlage bearbeitet werden darf, da sonst die Gefahr besteht, dass er durch den ausgeübten Druck zerbricht. Außerdem sollte er bei Raumtemperatur geschnitten werden, um eine optimale Materialspannung zu gewährleisten. Tragen Sie unbedingt Sicherheitsausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille.

2. Vorbereitung

Damit der Schnitt direkt gelingt, sind einige Vorbereitungen notwendig. Dabei bietet es sich an, vorher an einem Glasstück zu üben – Übung macht schließlich den Meister. Zur Vorbereitung gehören außerdem folgende Schritte:

Reinigung. Stellen Sie sicher, dass der Spiegel frei von Verschmutzungen und Fettrückständen, z. B. durch Fingerabdrücke ist. Verwenden Sie ein weiches Tuch und ein Reinigungsmittel bzw. Spiritus, um die zu schneidende Stelle gründlich zu reinigen.

Vorzeichnen. Markieren Sie die Schnittstelle präzise mit Filzstift und Lineal. Wenn Sie mit dem ersten Strich nicht zufrieden sind, können Sie die Markierung mit dem Reinigungsmittel entfernen und neu setzen.

spiegel-schneiden


Beim Ausmessen und Vorzeichnen ist Genauigkeit gefragt

Auftragen des Schneideöls. Anschließend wird das Schneidöl auf die entsprechende Stelle des Spiegels aufgetragen. Dazu eignet sich am besten ein Wattestäbchen, mit dem man die Filzstiftlinie entlangfährt. Die Schneidspitze des Glasschneiders wird ebenfalls in das Schneideöl getaucht.

3. Schneiden

Nun kann mit dem Zuschnitt begonnen werden. Legen Sie wieder das Lineal an und führen Sie den Glasschneider daran entlang über die Spiegeloberfläche. Beachten Sie, dass das Schneidegerät einige Millimeter vom Lineal entfernt entlangfährt – dies muss bei der Positionierung berücksichtigt werden. Achten Sie darauf, dass der Glasschneider in einer fließenden Bewegung ohne Unterbrechung und mit gleichmäßigem Druck schneidet.

4. Abschlagen

Danach befindet sich eine Vertiefung im Glas, die als Sollbruchstelle dient. Das ausgeschnittene Stück des Spiegels kann nun einfach angeklopft oder abgeschlagen werden, bis es von selbst abfällt. Am besten funktioniert das über einen erhöhten Gegenstand (z.B. ein Buch), so dass die unerwünschte Kante über einen „Abgrund“ ragt.

Mögliche Probleme & Lösungen

Es ist fast unmöglich, mit der Hand eine perfekte Kurve zu ritzen – deshalb kann ein Spiegel mit einem normalen Glasschneider kaum rund geschnitten werden. Für eine solche Form können allerdings spezielle Rundglasschneider gekauft werden. Diese werden mit einem Saugnapf in der Mitte des Spiegels befestigt und funktionieren im Prinzip wie ein Zirkel.

Tipp: Spiegel ohne Werkzeug kürzen
Wer keinen Glasschneider zur Hand hat, kann den Spiegel prinzipiell auch ohne dieses Werkzeug kürzen. Dazu wird ein Wollfaden mit Spiritus getränkt, auf die Schnittkante gelegt und angezündet. Danach wird die heiße Schnittstelle in kaltem Wasser getränkt, sodass sie springt. Diese Methode ist jedoch weder präzise noch sicher und wird daher nicht empfohlen.

FAQ

Wie teuer ist es, einen Spiegel schneiden zu lassen?

Wie teuer der Zuschnitt eines Spiegels ist, hängt vom Anbieter ab. Für einfache Spiegelflächen mit geringer Dicke können die Preise bei 15 Euro beginnen, kompliziertere Varianten liegen gerne zwischen 20 und 50 Euro. Oftmals ist es günstiger, den Spiegel direkt mit passendem Zuschnitt zu kaufen.

Worauf ist beim Schneiden mit einem Glasschneider zu achten?

Glasschneider ritzen die Glasoberfläche an, weshalb der Schneidwinkel von der Dicke des Glases abhängt. Achten Sie bei der Verwendung des Glasschneiders darauf, eine feste Unterlage zu verwenden und die Schnittlinien vorher mit einem Stift zu markieren.

Artikelbild: igorr1/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas schneiden
Glas schneiden: 5 Techniken im Überblick
Glas sägen
Glas sägen: So gelingt der perfekte Schnitt
loch-in-glasscheibe-schneiden
Loch in Glasscheibe schneiden: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasflaschen-schneiden
Glasflaschen schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Glasschneider benutzen
Glasschneider einstellen: So gelingt der perfekte Schnitt
glas-schneiden-lassen-kosten
Glas schneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
Glas bearbeiten
Glas bearbeiten: Anleitungen und Techniken im Überblick
Glastür kürzen
Glastür kürzen: Effektive Alternativen und Lösungen
Drahtglas Zuschnitt
Drahtglas schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
Einscheibensicherheitsglas schneiden
ESG schneiden: Warum es nicht möglich ist und Alternativen
Glasflaschen zuschneiden
Glasflasche schneiden mit Dremel: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Glasflasche in zwei Hälften schneiden
Glasflasche längs schneiden: So gelingt’s sicher & einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas schneiden
Glas schneiden: 5 Techniken im Überblick
Glas sägen
Glas sägen: So gelingt der perfekte Schnitt
loch-in-glasscheibe-schneiden
Loch in Glasscheibe schneiden: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasflaschen-schneiden
Glasflaschen schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Glasschneider benutzen
Glasschneider einstellen: So gelingt der perfekte Schnitt
glas-schneiden-lassen-kosten
Glas schneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
Glas bearbeiten
Glas bearbeiten: Anleitungen und Techniken im Überblick
Glastür kürzen
Glastür kürzen: Effektive Alternativen und Lösungen
Drahtglas Zuschnitt
Drahtglas schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
Einscheibensicherheitsglas schneiden
ESG schneiden: Warum es nicht möglich ist und Alternativen
Glasflaschen zuschneiden
Glasflasche schneiden mit Dremel: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Glasflasche in zwei Hälften schneiden
Glasflasche längs schneiden: So gelingt’s sicher & einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas schneiden
Glas schneiden: 5 Techniken im Überblick
Glas sägen
Glas sägen: So gelingt der perfekte Schnitt
loch-in-glasscheibe-schneiden
Loch in Glasscheibe schneiden: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasflaschen-schneiden
Glasflaschen schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Glasschneider benutzen
Glasschneider einstellen: So gelingt der perfekte Schnitt
glas-schneiden-lassen-kosten
Glas schneiden lassen - Kosten & Preisbeispiele
Glas bearbeiten
Glas bearbeiten: Anleitungen und Techniken im Überblick
Glastür kürzen
Glastür kürzen: Effektive Alternativen und Lösungen
Drahtglas Zuschnitt
Drahtglas schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
Einscheibensicherheitsglas schneiden
ESG schneiden: Warum es nicht möglich ist und Alternativen
Glasflaschen zuschneiden
Glasflasche schneiden mit Dremel: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Glasflasche in zwei Hälften schneiden
Glasflasche längs schneiden: So gelingt’s sicher & einfach
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.