Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Stahlbeton

Stahlbeton beim Hausbau

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Stahlbeton beim Hausbau”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/stahlbeton-beim-hausbau

Stahlbeton ist der am häufigsten verwendete Baustoff in Deutschland. Stahlbetonbauten haben unbestritten ihre Vorteile, allerdings auch einige Nachteile. Was über Stahlbeton im Bereich des Hausbaus unbedingt wissen sollte, können Sie in diesem Beitrag erfahren.

Stahlbeton beim Hausbau
AUF EINEN BLICK
Welche Vor- und Nachteile hat Stahlbeton beim Hausbau?
Stahlbeton beim Hausbau bietet hohe Stabilität und Druckresistenz durch die Kombination von Beton und Stahlbewehrung. Nachteile können jedoch schlechteres Wärmespeichervermögen, Feuchtigkeitsausgleich und Beeinträchtigung des Magnetfeldes sein, was zu wohnbiologischen Bedenken führt.

Lesen Sie auch

  • Betonfertigteile Preise

    Die Preise für Betonfertigteile

  • Betonwand

    Die Eigenschaften einer Betonwand

  • Stahlbeton in modernen ÖkoBauwerken

    Stahlbeton in modernen ÖkoBauwerken

Verbreitung von Stahlbeton bei Bauten

Stahlbeton ist ein Baustoff, der häufiger eingesetzt wird als alle anderen. Ungefähr 100 Millionen Kubikmeter Stahlbeton werden jährlich allein in Deutschland verbaut. Für die Bauten werden auch 6 Millionen Tonnen Betonstahl verwendet, das entspricht rund 12% der gesamten deutschen Stahlproduktion. Überall dort, wo es nicht auf leichtgewichtige Konstruktionen ankommt, ist Stahlbeton grundsätzlich allen anderen Baustoffen überlegen.

Wichtige Eigenschaften für den Bau

Stahlbeton bietet als Verbundwerkstoff eine wichtige Kombination unterschiedlicher Eigenschaften. Während Beton vor allem druckresistent ist, aber nur wenig Zugkräfte aushalten kann, ist es bei Stahl genau umgekehrt. Die Bewehrung von Beton sorgt dafür, dass der entstehende Verbundwerkstoff aus Stahl und Beton sowohl Druck- als auch Zugkräfte aufnehmen kann.

Deshalb werden alle auf Zug belasteten Bauteile durch Bewehrungen aus Stahl verstärkt, die durch Abstandhalter miteinander verbunden sind. Für die Bewehrung, ihre Art und ihren Umfang gibt es genaue bautechnische Vorschriften, die unbedingt eingehalten werden müssen. Dabei muss geachtet werden auf:

  • den Abstand der einzelnen Bewehrungselemente
  • die Anordnung und vor allem die Anzahl der Bewehrungselemente
  • besonders zu verstärkende Bereiche
  • die Verbindung der einzelnen Bewehrungselemente miteinander

Eine noch stärker zugbelastbare Konstruktion ist der sogenannte Spannbeton. Spannbeton enthält vorgedehnte Stahlglieder, und kann dadurch noch höhere Zugkräfte aufnehmen als Stahlbeton. Das Prinzip wird beispielsweise bei der Deckenkonstruktion eingesetzt, wenn eine herkömmliche Stahlbetondecke nicht ausreichend ist.

Ziegel oder Stahlbeton?

Für den Bau der Außenwände eines Wohnhauses stellt Stahlbeton in jedem Fall eine günstige Möglichkeit dar. Im Vergleich zu Ziegelwänden können sich aber möglicherweise Nachteile beim Wohnkomfort ergeben.

Das Wärmespeichervermögen von Stahlbeton ist nicht so gut wie das von Ziegeln. Geringere Wandtemperaturen sorgen in diesem Fall für etwas weniger Behaglichkeit im Wohngebäude. Auch die Fähigkeit, feuchtigkeitsausgleichend zu wirken, ist bei Ziegeln wesentlich besser. Das Anfertigen von Schlitzen für die Leitungen, das bei Ziegeln immer nachträglich gemacht wird, muss bei Stahlbeton in jedem Fall schon vorher bedacht werden. Auch das Befestigen von Möbeln oder Bildern an der Wand gestaltet sich bei Stahlbeton oft schwierig, dazu kommt meist eine ärgerliche Abschirmung von Handy- oder WLAN-Signalen im Haus, wenn mit Stahlbeton gebaut wird.

Wenn es um den Wohnkomfort geht, bieten Ziegelwände im Außenbereich sicherlich einige Vorteile – bautechnisch kann aber wiederum der Stahlbeton punkten.

Baubiologisch muss man noch bedenken, dass eine hohe Zahl von Stahlbewehrungen das natürliche Erdmagnetfeld signifikant verändern kann. Gerade im Schlafbereich kann das durchaus problematisch werden – hier sind oft Schlafstörungen die Folge, vor allem bei sehr empfindlichen Menschen. Auch in Wohnbereichen ist der Einfluss der Stahlbewehrung auf das natürliche Magnetfeld nicht unumstritten, allerdings müsste hier dann auch der „Elektrosmog“ von Leitungen und Geräten noch mit in Betracht gezogen werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonfertigteile Preise
Die Preise für Betonfertigteile
Betonwand
Die Eigenschaften einer Betonwand
Stahlbeton in modernen ÖkoBauwerken
Stahlbeton in modernen ÖkoBauwerken
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Beton Fertighaus
Findet Beton im Fertigbau Verwendung?
welche-ziegel-fuer-hausbau
Welche Ziegel sind für den Hausbau am besten? – Tipps
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein – viele Vorteile – wenig Nachteile
steinarten-hausbau
Verschiedene Steinarten beim Hausbau im Überblick
Stahlbeton Eigenschaften
Stahlbeton und seine Eigenschaften
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
Betonziegel Preis
Betonziegel: Preis Vorteil gegenüber klassischen Tonziegeln
Poroton oder Kalksandstein
Porenbeton oder Kalksandstein – welcher Baustoff hat welche Eigenschaften?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonfertigteile Preise
Die Preise für Betonfertigteile
Betonwand
Die Eigenschaften einer Betonwand
Stahlbeton in modernen ÖkoBauwerken
Stahlbeton in modernen ÖkoBauwerken
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Beton Fertighaus
Findet Beton im Fertigbau Verwendung?
welche-ziegel-fuer-hausbau
Welche Ziegel sind für den Hausbau am besten? – Tipps
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein – viele Vorteile – wenig Nachteile
steinarten-hausbau
Verschiedene Steinarten beim Hausbau im Überblick
Stahlbeton Eigenschaften
Stahlbeton und seine Eigenschaften
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
Betonziegel Preis
Betonziegel: Preis Vorteil gegenüber klassischen Tonziegeln
Poroton oder Kalksandstein
Porenbeton oder Kalksandstein – welcher Baustoff hat welche Eigenschaften?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonfertigteile Preise
Die Preise für Betonfertigteile
Betonwand
Die Eigenschaften einer Betonwand
Stahlbeton in modernen ÖkoBauwerken
Stahlbeton in modernen ÖkoBauwerken
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Beton Fertighaus
Findet Beton im Fertigbau Verwendung?
welche-ziegel-fuer-hausbau
Welche Ziegel sind für den Hausbau am besten? – Tipps
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein – viele Vorteile – wenig Nachteile
steinarten-hausbau
Verschiedene Steinarten beim Hausbau im Überblick
Stahlbeton Eigenschaften
Stahlbeton und seine Eigenschaften
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
Betonziegel Preis
Betonziegel: Preis Vorteil gegenüber klassischen Tonziegeln
Poroton oder Kalksandstein
Porenbeton oder Kalksandstein – welcher Baustoff hat welche Eigenschaften?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.