Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betondecke

Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich

Betondecke Aufbau

Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich

Der Aufbau einer Betondecke hängt von dem Deckensystem ab, immer sind dabei Beton und Stahl im Spiel. Manchmal kommen Hohlräume oder Dämmstoffe hinzu, oftmals auch Kabelkanäle. Lesen Sie hier, wie die Spannbeton-Fertigdecke, die Ortbetondecke, die Beton-Hohlsteindecke und die Filigrandecke aufgebaut sind – und welche Eigenschaften daraus resultieren.

Aufbau einer Spannbeton-Fertigdecke

Die Standard-Formteile der Spannbeton-Fertigdecke besitzen in ihrem Inneren Hohlräume, die das Eigengewicht reduzieren und eine bessere Wärmedämmung ermöglichen. In die Hohlräume können auch wärmedämmende Materialen eingebracht werden. Spannstähle sind in einer Art Sandwichbauweise zwischen zwei Betonplatten fest eingearbeitet.

  • Lesen Sie auch — Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
  • Lesen Sie auch — Betondecken im Vergleich
  • Lesen Sie auch — Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?

Die Stahleinlagen bestehen aus hochfestem Spannstahl, der die Decke auf Spannung hält. Auf diese Weise lassen sich auch große Räume ohne Zwischenpfeiler überbrücken. Die Spannbeton-Fertigdecke besitzt im Normalfall sichtbare Fugen, die allerdings im Zuge einer Nachbehandlung optisch verschwinden können.

Aufbau einer Decke aus Ortbeton

Ortbeton wird vor Ort, also direkt an der Baustelle, in die Schalung gegossen. Diese Methode ermöglicht ein zielgenaues Anfertigen aller Einzelteile. Eine Ortbetondecke besteht aus massivem, stahlbewehrten Beton ohne Hohlräume. Zur Wärmedämmung ist sie nicht geeignet.

Die Bewehrung kann sehr unterschiedlich ausfallen, sie wird durch einen Statiker berechnet und direkt in den Beton gegossen. Das Gießen erfolgt zumeist in mehreren Schichten, passgenau für den jeweiligen Grundriss.

Aufbau einer Beton-Hohlsteindecke

Diese Deckenart besteht aus vorgefertigten Hohlsteinen auf Metallträgern mit Betonfuß. Sie wird auf das Gebäude per Kran aufgesetzt und dann mit Beton vergossen. Geschossdecken besitzen in der Regel Holzleisten auf der Unterseite, die eine spätere Deckenverkleidung tragen.

Aufbau einer Filigrandecke

Eine Filigrandecke ist eine Halbfertigteildecke aus Stahlbeton. Jedes Halbfertigteil besitzt auf seiner Unterseite eine Bewehrung aus Gitterträgern und Baustahlmatten. Außerdem beinhalteten die an die Baustelle gelieferten Elemente einen sichtbaren Obergurtstab, zwei einbetonierte Untergurtstäbe sowie verbindende Diagonale.

Auf der Baustelle werden die Betondeckenelemente in der Regel mit einer Querbewehrung versehen und mit Ortbeton vergossen. Die Betondeckung sollte mindestens 1 cm stark sein.

Tipps & Tricks
Um eine Betondecke nachträglich mit einer Wärmedämmung zu versehen, ist das Verkleiden mit Gipskarton empfehlenswert. In die Unterkonstruktion werden die Dämmplatten einfach eingeklemmt.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Renovieren » Decke » Betondecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke Arten
Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
Betondecken im Vergleich
Betondecken im Vergleich
Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Betondecke abdichten
Eine Betondecke von oben abdichten
Stahlbeton Decke
Alles zur Stahlbetondecke
spannbetondecken-preise
Spannbetondecken - Kosten & Preisbeispiele
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
Probleme mit der Betondecke in der Wohnung
garage-flachdach-beton-aufbau
Ein Flachdach für die Garage aus Beton: Aufbau und Tipps
Betondecke selber machen
Eine Betondecke selber machen – geht das?
Spannweite Betondecke
Die mögliche Spannweite einer Betondecke
Betonboden Aufbau
Der vierschichtige Aufbau von Betonboden
fertigbetondecke-dicke
Welche Dicke hat eine Fertigbetondecke?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.