Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ulmenholz

Ulmenholz und Rüster-Holz

Ulmenholz

Ulmenholz und Rüster-Holz

Manchmal gibt es Unklarheiten in Bezug auf Ulmenholz und Rüster-Holz. Welche Unterschiede es zwischen beiden Holzarten gibt, und welche der beiden häufiger verwendet, erfahren Sie in diesem Beitrag. Dazu noch viel weiteres Wissenswertes über Ulmenholz, seine Eigenschaften, seine Stärken und seinen Preis.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,48 – 0,86 g/cm³
Mittlere Raumdichte 513/m³
Druckfestigkeit 45 – 56N/mm²
Biegefestigkeit 72 – 89 N/mm²
Brennwert 4,1 kWh pro kg, 1.900 kWh pro Raummeter
  • Lesen Sie auch — Rüster-Holz – beliebt und begehrt
  • Lesen Sie auch — Holzarten – die umfassende Übersicht
  • Lesen Sie auch — Holzplatten Arten – ein Überblick

Ulmenholz-Arten, Rüster und DIN Bezeichnungen

Zwischen Ulmenholz und Rüsterholz gibt es vielfach Begriffsverwirrungen. Grundsätzlich bezeichnet „Rüster“ die Feldulme, oft auch nur als Ulme bezeichnet. Die Berg-Ulme hingegen ist etwas weniger geschätzt, und stellt eine andere Art dar. Das Holz der Holländischen Ulme wird dagegen sehr hoch geschätzt, ist aber in den letzten Jahren selten geworden. Kanadische Ulmenarten sind Importware und spielen nur eine relativ geringe Bedeutung.

Verwendung Bezeichnung
Nationale Bezeichung nach DIN Rüster od. Feldulme
Kurzzeichen nach DIN RU
Internationale Bezeichnungen nach DIN EN 13 556 Feldulme/Rüster (ULMI,EU), Bergulme (ULGL,EU), Holländische Ulme (ULXH,EU), Kanadische Ulme (ULTM,AM)
Internationales Kurzzeichen TIXX,EU bzw. TIAM,AM

Aussehen

Maserung

Gut erkennbar beim Ulmenholz sind die in mehreren Reihen angeordneten Gefäße. Es finden sich nur sehr feine Poren, die sich in Bändern zusammenschließen. Die Porenrillen sind bei allen Ulmenarten deutlich erkennbar. Außerdem sieht man eine zackige Fladerung. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind gering.

Farbe

Farblich gibt es die größten Unterschiede zwischen den Ulmenarten. Feldulme (Rüster) ist eher schokoladenbraun gefärbt, während das weniger häufig verwendete Holz der Berg-Ulme eher hellbraun ist. Farbnuancen in hellem Grau, grüngelblichen Farbtönen oder sogar rotbraun sind aber möglich. Der Splint ist gelblich bis grau, passt sich mit der Zeit aber an die Farbe des Kernholzes an.

Eigenschaften

Die Eigenschaften von Ulmenholz wechseln etwas mit der Baumart. Grundsätzlich ist die Ulme ein Laubholz mit mittleren Eigenschaften in fast allen Bereichen. Es lässt sich in der Regel gut bearbeiten.

Schwinden und Trocknung

Das Schwinden ist bei Ulmenholz nur gering ausgeprägt. Die Trocknung erfolgt langsam, es besteht eine gewisse Neigung und Reißen, deshalb sollte die Trocknung immer vorsichtig erfolgen.

Beständigkeit

Ulmenholz ist nicht witterungsfest, und auch nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Das Splintholz hat generell nur eine sehr geringe Beständigkeit. Eine gute Haltbarkeit gibt es bei Ulmen-Kernholz aber in der Erde und unter Wasser.

Verwendung

Die vorwiegende Verwendung erfolgt als Furnier, als Vollholz kommt die Ulme aber auch für Sitzmöbel und Parkett zum Einsatz. Zum Schnitzen eignet sich Ulmenholz besonders gut und ist auch beliebt. Früher war die Ulme ein beliebtes Wagnerholz, da sie gedämpft recht gut biegbar ist.

Preis(e)

Für heimisches Rüster-Holz müssen Sie als Schnittholz rund 900 – 1.100 EUR pro m³ rechnen, amerikanische Varianten sind etwas teurer und liegen in der Regel zwischen 1.100 und 1.400 EUR pro m³.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick

Tipps & Tricks
Die recht begehrten Holländischen Ulmen sind heute wegen des Ulmensterbens relativ selten geworden. Sie gelten aber immer noch als ein Ulmenholz von sehr hoher Qualität.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Ulmenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rüster Holz
Rüster-Holz – beliebt und begehrt
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
Holzbretter Arten
Holzplatten Arten – ein Überblick
japanische-holzverbindungen-anleitung
Ausführungen japanischer Holzverbindungen mit Anleitung
teakholz-eigenschaften
Teakholz: alle wichtigen Eigenschaften auf einem Blick
eichenholz-erkennen
Wie Sie Eichenholz erkennen: die Optik sowie besondere Eigenschaften
dichte-kiefernholz
Wissenswertes: Die Dichte von Kiefernholz
dichte-holzarten
Die unterschiedliche Dichte von Holzarten
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
hirnholz-hobeln
Hirnholz mit geringstmöglichen Ausrissen hobeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.