Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Eine Waschmaschine transportieren

Waschmaschine transportieren

Eine Waschmaschine transportieren

Neue Waschmaschinen werden in der Regel durch den Verkäufer angeliefert. Dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen eine Waschmaschine privat transportiert werden muss. Was es beim Transport zu berücksichtigen gibt, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Artikel.

Schon beim Neukauf über späteren Transport nachdenken

Den privaten Transport Ihrer Waschmaschine sollten Sie schon nach dem Neukauf und spätestens während dem Waschmaschine anschließen berücksichtigen. Denn neue Waschmaschinen sind nicht nur stabil verpackt. Darüber hinaus befinden sich im Gerät auch Transportsicherungen.

  • Lesen Sie auch — An der Waschmaschine Wasser ablassen
  • Lesen Sie auch — Waschmaschine ohne Transportsicherung transportieren?
  • Lesen Sie auch — Aus der Waschmaschine läuft Wasser aus

Heben Sie auf jeden Fall die Transportsicherungen auf

Das sind lange Gewindebolzen, die entweder nur den Trommelbottich oder/und das Ausgleichgewicht fixieren sollen. Transportieren Sie nun Ihre Waschmaschine ohne Transportsicherungsbolzen, kann das Bottichgehäuse gegen das Waschmaschinengehäuse schlagen. Schwere, irreparable Schäden sind dann vorprogrammiert.

Die Waschmaschine transportfertig machen

Wenn Sie also Ihre neue Waschmaschine anschließen oder anschließen lassen, sollten Sie sofort die Transportsicherungen so einlagern, dass Sie sie auch nach Jahren wieder finden können. Bevor Sie nun Ihre Waschmaschine transportieren können, müssen Sie das Gerät aber auch abschließen. Unter „Waschmaschine abschließen“ erhalten Sie einen ausführlichen Ratgeber dazu.

Restwasser in der Waschmaschine

Bedenken Sie aber auch, dass sich im Gerät immer noch Wasser befindet – selbst, wenn Sie die Waschmaschine zuvor abgepumpt haben. Dieses Wasser muss manuell abgepumpt werden. Da neue Waschmaschinen ebenfalls gespült werden, ist das der Grund, weshalb sich in Neugeräten ebenfalls Wasser befindet.

Waschmaschine abklemmen und abschließen

Sie drehen zuerst den Wasserhahn für die Waschmaschine ab. Dann ziehen Sie den Netzstecker und klemmen Zulauf- und Ablaufschlauch jeweils wandseitig (nicht an der Waschmaschine) ab.

Restwasser ablassen

Sie gehen jetzt zum Ablassen vom Restwasser vor wie beim Waschmaschine Flusensieb reinigen. Am Waschmaschinensockel (meist fronseitig oder seitlich) finden Sie eine kleine Klappe. Dahinter können sich verschiedene Elemente befinden:

  • Drehverschluss mit dahinter eingestecktem Flusensieb
  • Wasserschlauch mit Verschlusskappe zum Wasser ablassen
  • Drahtgestänge mit Öse zur Tür-Notöffnung
  • geschlitzte Kunststoffscheibe (90 Grad verdrehbar als Kindersicherung, damit die Türe nicht mehr schließt)

Am oder neben dem Flusensieb das Wasser ablassen

Je nach Alter und Ausführung Ihrer Waschmaschine können aber auch nur ein Flusensieb oder nur Notöffnungsmechanismus und Kindersicherung vorhanden sein. Ist lediglich ein Flusensieb vorhanden, drehen Sie die Kappe ab und ziehen das Sieb heraus. Jetzt läuft das komplette Wasser aus. Ist der Schlauch vorhanden, können Sie ihn direkt über Ihren Auffangbehälter ziehen und dann den Verschluss öffnen.

Einschrauben der Transportsicherungen

Abschließend drehen Sie jetzt noch die Transportsicherungen ein. In der Gebrauchsanweisung Ihrer Waschmaschine finden Sie die exakte Vorgehensweise ausführlich beschrieben. Sollten Sie Ihre Gebrauchsanleitung nicht mehr finden, können Sie sich bei Markenwaschmaschinen auch direkt an den Hersteller wenden. Notieren Sie dazu die Modellbezeichnung Ihrer Waschmaschine.

Gegebenenfalls noch weitere Vorbereitungsarbeiten vor dem Abschließen

Eventuell müssen Sie aber noch weitere Arbeitsschritte vor dem Ablassen vom Restwasser, dem Einsetzen der Transportsicherungen und dem Abklemmen der Waschmaschine vornehmen. Meist soll die Waschmaschine nur mit dem restlichen Hausrat in die nächste Wohnung oder das nächste Haus umgezogen werden.

Wird die Maschine eingelagert, sollten Sie das Gerät entsprechend präparieren

Dann müssen Sie keine weiteren Maßnahmen treffen. Es kommt aber auch vor, dass eine Waschmaschine eingelagert werden soll. In diesem Fall ist es dringend angeraten, vor dem Abklemmen die Waschmaschine zu reinigen und dann das Wasser abzulassen.

Reinigen und Geruchsbildung vorbeugen

Dazu können Sie ein 95-Grad-Wawschprogramm wählen. Bedenken Sie, dass Sie auch ein dafür geeignetes Waschmittel benötigen. Das wäre Vollwaschmittel, auch Universalwaschmittel genannt. Dem Waschmittel darf auch Bleiche zugesetzt sein. Zusätzlich können Sie einen guten Schuss Essigsäure oder Essigessenz beimischen (Mischungsverhältnis bis 1:2).

Nützlicher Nebeneffekt: das Entkalken

Das tötet Bakterien ab und neutralisiert bestehende Gerüche. Außerdem beugen Sie auch einer zukünftigen Geruchsentwicklung vor. Darüber hinaus hat Essigsäure den nützlichen Effekt, die Waschmaschine zu entkalken. Wollen Sie hier gründlich vorgehen, lassen Sie das Wasser-Essig-Gemisch über Nacht in der Maschine arbeiten. Dazu schalten Sie die Waschmaschine einfach unmittelbar vor dem Abpumpen ab.

Tipps & Tricks
Immer wieder werden wir gefragt, ob eine Waschmaschine liegend transportiert werden darf oder kann. Wir raten grundsätzlich davon ab, solange Sie nicht die betreffende Waschmaschine entsorgen wollen. Folgen Sie dem Link, dann erfahren Sie die Gründe.

Für den eigentlichen Transport sollten Sie wenigstens stabile, feste Arbeitshandschuhe für Sie und mindestens einen Helfer besorgen. Noch besser wären Tragegurte oder gar eine Sackkarre.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschmaschine Wasser ablassen
An der Waschmaschine Wasser ablassen
waschmaschine-transportieren-ohne-transportsicherung
Waschmaschine ohne Transportsicherung transportieren?
Waschmaschine Wasser läuft aus
Aus der Waschmaschine läuft Wasser aus
Waschmaschine liegend transportieren
Eine Waschmaschine liegend transportieren – geht das?
waschmaschine-transportsicherung-verloren
Transportsicherung der Waschmaschine verloren – was tun?
Waschmaschine ohne Wasser
Waschmaschine ohne Wasser – gibt’s das?
Waschmaschine Wasser läuft nicht ab
Wasser in der Waschmaschine läuft nicht ab
Waschmaschine reparieren
Eine Waschmaschine reparieren
Waschmaschine schäumt
Waschmaschine schäumt – was tun?
waschmaschine-spuelstopp
Waschmaschine: die Funktion des Spülstopp
Wie benutzt man eine Waschmaschine
Wie benutzt man eigentlich eine Waschmaschine?
waschmaschine-transportsicherung-anbringen
So bringen Sie die Transportsicherung der Waschmaschine an
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.