Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Beton

Die wichtigsten Normen für Beton

Beton Normen

Die wichtigsten Normen für Beton

Beton ist einer der wichtigsten Baustoffe der heutigen Zeit. Da er so häufig eingesetzt wird, ist Beton heute auch sehr streng normiert. Welche Normen es generell für Beton gibt, und wo man sie findet, verrät Ihnen dieser Beitrag.

Notwendigkeit der Normierung

Beton ist ein Gemisch aus Zement, Wasser, Gestein und verschiedensten Zusatz- und Hilfsstoffen. Die Betonzusammensetzung ist dabei entscheidend für die Stabilität des Betons nach dem Aushärten. Die Mischungsverhältnisse dieser „Rezeptur“ müssen ebenfalls äußerst exakt eingehalten werden, damit die erforderliche Tragfähigkeit des Bauteils aus Beton später auch tatsächlich gegeben ist.

  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten und Anbieter für Schachtringe aus Beton
  • Lesen Sie auch — Hohlsteine aus Beton kaufen
  • Lesen Sie auch — Hohlblocksteine aus Beton

Als besonders problematisch erweist sich dabei, dass eine Bemessung eines Bauteils aus Beton nur dann exakt möglich ist, wenn genau die erforderliche Betonqualität erzielt wurde. Neben vorgeschriebener Zusammensetzung, verwendeter Körnung und allfälliger Zusatzstoffe ist auch die richtige „Zubereitung“ des Betons wichtig. Bei Spritzbeton etwa kommt es auch auf die Restfeuchte der einzelnen Stoffe an, damit die erforderliche Betonqualität erreicht werden kann.

Die wichtigsten Normen

Die grundlegenden Normen für Beton sind die DIN EN 206 und die DIN 1045. Hier findet sich das Wesentlichste über Zusammensetzung von Betonen, Vorschriften für Mengenverhältnisse und Klasseneinteilungen des Betons. Die DIN 1048 enthält Vorschriften für Prüfverfahren bei Beton.

Die DIN 488 regelt dagegen alles, was mit Betonstahl zu tun hat. Die DIN EN 1992 und die DIN EN 10088 enthalten weitere Vorschriften für Spannbetone und Stahlbetone.

Die DIN EN 934 befasst sich mit Zusatzmitteln für Betone.

Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl weiterer Normen, die weitere Aspekte beim Betonbau und beim Stahlbetonbau regeln.

Für Betonfertigteile, ihre Bemessungen und ihren Einsatz gibt es dann noch eine ganze Reihe weiterer Normen. Die hier genannten Normen gelten für Fertigteile aus Beton nur eingeschränkt. Hier sind vor allem die DIN EN 14649 und die DIN EN 14650 maßgeblich, daneben auch die DIN EN 14474, die DIN EN 14843 und die DIN EN 14844.

Betonklassen

Die sogenannte Betongüte ist eine in der DIN EN 206 beziehungsweise in der DIN 1045 festgelegte Klasseneinteilung für Betone. Hier werden verschiedene Eigenschaften des Betons beurteilt und die jeweilige Betonart dann in entsprechende Klassen eingeteilt.

Vor allem die Druckfestigkeitsklasse spielt beim Beton eine wichtige Rolle. Sie ist das Maß, wie widerstandsfähig der Beton gegenüber Druckbelastungen ist. Für bestimmte Einsatzzwecke sehen die DIN und andere Vorschriften auch bestimmte Betongüten und bestimmte Druckfestigkeiten vor. Von diesen Vorgaben darf nicht abgewichen werden, die Betongüte muss auch sicher gegeben sein.

Bei Lieferbeton haftet der Hersteller für die Betonqualität, bei Fertigbeton (14,79 € bei Amazon*) en wird die Qualität bei sachgemäßer Zubereitung des Betons nach der Anweisung des Herstellers garantiert. Beim Selbstmischen von Beton kann man über die Qualität aber keine verbindlichen Aussagen treffen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schachtringe
Möglichkeiten und Anbieter für Schachtringe aus Beton
Hohlsteine Beton
Hohlsteine aus Beton kaufen
Hohlblocksteine Beton
Hohlblocksteine aus Beton
Leichtbetonsteine Preise
Günstige Preise für Leichtbetonsteine
Beton Stützmauer
Stützmauer aus Beton
wieviel-beton-brauche-ich-fuer-ein-loch
Wie viel Beton brauche ich für ein Loch?
Beton fräsen
Beton fräsen
Beton versiegeln
Beton versiegeln: Schritt für Schritt
Beton unter Wasser
Beton unter Wasser
Beton einschalen
Beton richtig einschalen
Betonfertigteile Preise
Die Preise für Betonfertigteile
Beton Kosten
Die Faktoren, die Kosten für Beton erzeugen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.