Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertigbeton

Frischbeton – die Haltbarkeit

Beton kann nur für eine bestimmte Zeit verarbeitet werden, bis er abbindet. Je nach Art und Zusammensetzung des Betons ist danach seine Haltbarkeit – und seine Belastbarkeit – teilweise unterschiedlich hoch. Was Sie alles darüber wissen sollten, finden Sie in diesem Beitrag erklärt.

Frischbeton Haltbarkeit

Verarbeitbarkeit von Beton

Wie lange Beton „frisch“, also flüssig, bleibt, hängt von mehreren Faktoren ab:

Lesen Sie auch

  • Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche

    Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche

  • Betonboden Preis pro m2

    Betonboden – welchen Preis pro qm² muss man etwa rechnen?

  • beton-ziegel-dach

    Beton-Ziegel für das Dach – Vorteile

  • der jeweiligen Betonzusammensetzung
  • der eingestellten Konsistenz des Betons
  • der Betonart
  • eventuell zugesetzten Mitteln für eine längere Verarbeitbarkeit (bei Lieferbeton)

Die Konsistenz von Beton ist vor Baubeginn festzulegen. Das schreibt die DIN vor. Sie darf während des Bauens nicht verändert werden, auch nicht durch Zugabe von Wasser zum fertigen Beton. Das ist streng verboten, weil durch eine Veränderung des sogenannten Wasserzementwertes (des Verhältnisses von Wasser zu Zement im Beton) die Festigkeit des Betons massiv negativ beeinflusst werden kann. Dadurch kann die Tragfähigkeit der Bauteile stark beeinträchtigt werden.

Abbindephasen

Beton erhärtet nicht durch Ausdünsten von Wasser, wie das etwa bei Gips der Fall ist, sondern durch eine chemische Reaktion des im Beton erhaltenen Zementleims. Diese Reaktion findet unabhängig vom Wassergehalt im Beton statt.

Eben aus diesem Grund ist das Beimischen von Wasser verboten, da sich dadurch nur der Wassergehalt im Beton ändert, die chemische Reaktion beim Abbinden des Zementleims aber nicht beeinflusst wird. Beurteilt wird beim Prüfen des Abbindefortschritts rein der Fortschritt der chemischen Reaktion des Zementleims.

In der Fachsprache bezeichnet man den flüssigen Beton als Frischbeton, wenn die Abbindereaktion des Zementleims eingesetzt hat, wird der Beton meist grüner Beton oder junger Beton genannt. Erst nach vollständigem Abbinden bezeichnet man den Beton als Festbeton.

Die Reaktion des Abbindens schreitet danach noch voran, die Festigkeit des Betons ist aber schon nach wenigen Tagen gegeben. Endgültig abgeschlossen ist die Reaktion im Inneren aber – je nach Betonart oft erst nach mehreren Monaten.

Haltbarkeit von Frischbeton im Gegensatz zu Fertigbeton

Wenn man Frischbeton als selbst angemischten Beton bezeichnet, im Gegensatz zu Fertigbeton (18,99 € bei Amazon*) und Lieferbeton, die jeweils vom Hersteller vorgefertigt sind, ergeben sich durchaus Bedenken bezüglich der Haltbarkeit von Beton aus eigener Anfertigung.

Die grundlegenden Eigenschaften und die hohe Dauerhaftigkeit von Beton rühren von exakten Mischungsverhältnissen und einem exakt eingestellten Wasserzementwert her. Beim Selbstmischen von Beton werden aber nur ungefähre Mischungsverhältnisse erreicht – im Gegensatz zu fertigen Betonmischungen ist also auch die Festigkeit des Betons und damit die Haltbarkeit nicht genau prüfbar und damit oft nicht ganz so hoch.

In der Regel spielt das in der Praxis, gerade beim Heimwerken oder bei kleineren Projekten keine Rolle. Bei hoch belasteten Bauteilen, die unbedingt eine bestimmte Tragfähigkeit erreichen müssen, ist das aber grundlegend wichtig, um die Haltbarkeit des Bauteils nicht zu gefährden. Hier sind „ungefähre Mischungen“ weder zulässig noch ratsam.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Betonboden Preis pro m2
Betonboden – welchen Preis pro qm² muss man etwa rechnen?
beton-ziegel-dach
Beton-Ziegel für das Dach – Vorteile
Betondachziegel
Betondachziegel: die preiswerte Alternative zu Tonziegeln
Betondachsteine Lebensdauer
Die optische und funktionelle Lebensdauer von Betondachsteinen
Betondachsteine Haltbarkeit
Haltbarkeit und Qualität der Betondachsteine
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel hat eine relativ kurze Trocknungszeit
wie-lange-haelt-ein-ziegeldach
Wie lange hält ein Ziegeldach?
Betonziegel Preis
Betonziegel: Preis Vorteil gegenüber klassischen Tonziegeln
Dachziegelbeschichtung
Dachsteine oder Dachziegel – was passt zum Haus?
Beton Trockenzeit
Trockenzeit von Beton
Beton Arten
Beton mischen: Betonarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Betonboden Preis pro m2
Betonboden – welchen Preis pro qm² muss man etwa rechnen?
beton-ziegel-dach
Beton-Ziegel für das Dach – Vorteile
Betondachziegel
Betondachziegel: die preiswerte Alternative zu Tonziegeln
Betondachsteine Lebensdauer
Die optische und funktionelle Lebensdauer von Betondachsteinen
Betondachsteine Haltbarkeit
Haltbarkeit und Qualität der Betondachsteine
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel hat eine relativ kurze Trocknungszeit
wie-lange-haelt-ein-ziegeldach
Wie lange hält ein Ziegeldach?
Betonziegel Preis
Betonziegel: Preis Vorteil gegenüber klassischen Tonziegeln
Dachziegelbeschichtung
Dachsteine oder Dachziegel – was passt zum Haus?
Beton Trockenzeit
Trockenzeit von Beton
Beton Arten
Beton mischen: Betonarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Betonboden Preis pro m2
Betonboden – welchen Preis pro qm² muss man etwa rechnen?
beton-ziegel-dach
Beton-Ziegel für das Dach – Vorteile
Betondachziegel
Betondachziegel: die preiswerte Alternative zu Tonziegeln
Betondachsteine Lebensdauer
Die optische und funktionelle Lebensdauer von Betondachsteinen
Betondachsteine Haltbarkeit
Haltbarkeit und Qualität der Betondachsteine
Zementmörtel wie lange trocknen
Zementmörtel hat eine relativ kurze Trocknungszeit
wie-lange-haelt-ein-ziegeldach
Wie lange hält ein Ziegeldach?
Betonziegel Preis
Betonziegel: Preis Vorteil gegenüber klassischen Tonziegeln
Dachziegelbeschichtung
Dachsteine oder Dachziegel – was passt zum Haus?
Beton Trockenzeit
Trockenzeit von Beton
Beton Arten
Beton mischen: Betonarten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.