Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton

Betonarten und ihre Einteilungen

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Betonarten und ihre Einteilungen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/betonarten

Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt des Betons. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Beton nach der Trockenrohdichte, Herstellungs- und Transportart sowie Anwendungsbereichen unterschieden wird. Entdecken Sie, warum Stahlbeton nicht als regulärer Beton gilt und welche Besonderheiten bei der Betongüte beachtet werden müssen.

Betonarten
AUF EINEN BLICK
Welche Betonarten gibt es?
Betonarten können nach Trockenrohdichte in Leichtbetone, Normalbetone und Schwerbetone eingeteilt werden. Weitere Unterscheidungen wie Estrichbeton, Asphaltbeton, Dränbeton, Faserbeton, Textilbeton, Stahlbeton, Magerbeton, Luftporenbeton, Walzbeton, Stampfbeton, selbstverdichtender Beton, Waschbeton, Pumpbeton und Spritzbeton richten sich nach ihrer Verwendung und Zusammensetzung.

Lesen Sie auch

  • fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede

    Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede

  • Beton Arten

    Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps

  • Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche

    Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche

Einteilung von Betonen

Beton lässt sich aufgrund unterschiedlicher Kriterien zu Gruppen zusammenfassen.

Ein Beispiel, das in der Praxis sehr häufig vorkommt, ist die Einteilung nach der sogenannten Trockenrohdichte. Die Trockenrohdichte ist die Dichte des Betons nach dem Aushärten. Hier gibt es folgende Einteilung, die auf den Vorgaben der DIN 1045-2 beruht:

  • Leichtbetone sind alle Betone mit einer Trockenrohdichte von unter 2.000 kg/m³
  • Normalbetone haben zwischen 2.000 und 2.800 kg/m³ Trockenrohdichte
  • Schwerbetone liegen mit ihrer Trockenrohdichte über 2.800 kg/m³

Die Betonzusammensetzung und die Art des Betons ist für diese Einteilung unerheblich, es zählt nur die Trockenrohdichte.

Ausgenommen sind von dieser Einteilung aber die Verbundstoffe, wie Faserbetone oder Stahlbeton. Sie gelten nicht als Betone im Sinne der DIN 1045-2 sondern als Verbundwerkstoffe. Weitere Verbundwerkstoffe sind zum Beispiel Textilbeton oder Stahlfaserbeton.

Andere Einteilungen

Transport/Herstellung

Unterschieden werden Betone auch nach ihrer Herstellungsart und Transportart. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen Baustellenbeton und Transportbeton. Frischbeton und Fertigbeton sind eine weitere Unterscheidung nach der Herstellungsart.

Betongruppe oder Verwendung

Je nach der Betonsorte kann man auch unterscheiden:

  • Estrichbeton
  • Asphaltbeton
  • Dränbeton
  • Faserbeton
  • Textilbeton
  • Stahlbeton
  • Magerbeton
  • Luftporenbeton
  • Walzbeton
  • Stampfbeton
  • Selbstverdichtender Beton
  • Waschbeton
  • Pumpbeton
  • Spritzbeton

und einigen weiteren Betonarten. Auch hier können die Eigenschaften innerhalb einer der erwähnten Gruppen durchaus weit voneinander abweichen – Faserbeton kann beispielsweise Fasern aus Glas, Stahl oder Kunststoff enthalten und damit deutlich unterschiedliche Eigenschaften haben.

Tipps & Tricks
Nicht nur die Betonart ist wichtig, wenn Sie Beton benötigen, sondern auch die jeweilige Betongüte. Für die Betongüte gelten weitere Eigenschaftsgruppen nach der DIN 1045, hier geht es vor allem um die Eigenschaften des Betons wie Druckfestigkeit oder Setzverhalten. Die Einteilung ist verwirrend, aber nur so ist sichergestellt, dass Sie auch genau den Beton erhalten, den Sie tatsächlich benötigen.
Artikelbild: wakila/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Beton Verwendung
Beton-Verwendung: Die vielseitigen Einsatzbereiche im Bau
Beton Eigenschaften
Beton-Eigenschaften: Merkmale, Vorteile und Anwendungen
Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
Stahlbeton Eigenschaften
Stahlbeton-Eigenschaften: Vorteile, Herstellung & Anwendung
druckfestigkeit-beton-bodenplatte
Druckfestigkeit von Beton: Was Ihre Bodenplatte braucht
Beton Zusammensetzung
Beton-Zusammensetzung: Materialien und Herstellung erklärt
Betongüte
Betongüte verständlich erklärt: Alles zu Klassen und Eigenschaften
sichtbeton-und-seine-vielseitigkeit
Sichtbeton und seine Vielseitigkeit
unterschied-estrich-beton
Estrich vs. Beton: Unterschiede & Anwendungen im Bauwesen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Beton Verwendung
Beton-Verwendung: Die vielseitigen Einsatzbereiche im Bau
Beton Eigenschaften
Beton-Eigenschaften: Merkmale, Vorteile und Anwendungen
Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
Stahlbeton Eigenschaften
Stahlbeton-Eigenschaften: Vorteile, Herstellung & Anwendung
druckfestigkeit-beton-bodenplatte
Druckfestigkeit von Beton: Was Ihre Bodenplatte braucht
Beton Zusammensetzung
Beton-Zusammensetzung: Materialien und Herstellung erklärt
Betongüte
Betongüte verständlich erklärt: Alles zu Klassen und Eigenschaften
sichtbeton-und-seine-vielseitigkeit
Sichtbeton und seine Vielseitigkeit
unterschied-estrich-beton
Estrich vs. Beton: Unterschiede & Anwendungen im Bauwesen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche
Beton Verwendung
Beton-Verwendung: Die vielseitigen Einsatzbereiche im Bau
Beton Eigenschaften
Beton-Eigenschaften: Merkmale, Vorteile und Anwendungen
Beton Dichte
Beton-Dichte erklärt: Unterschiedliche Arten und Anwendungen
Stahlbeton Eigenschaften
Stahlbeton-Eigenschaften: Vorteile, Herstellung & Anwendung
druckfestigkeit-beton-bodenplatte
Druckfestigkeit von Beton: Was Ihre Bodenplatte braucht
Beton Zusammensetzung
Beton-Zusammensetzung: Materialien und Herstellung erklärt
Betongüte
Betongüte verständlich erklärt: Alles zu Klassen und Eigenschaften
sichtbeton-und-seine-vielseitigkeit
Sichtbeton und seine Vielseitigkeit
unterschied-estrich-beton
Estrich vs. Beton: Unterschiede & Anwendungen im Bauwesen erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.