Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Beton mischen

Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche

Von Tom Hess | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Beton mischen für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/beton-mischen-fuer-sichtbeton-tragende-bauteile-und-estriche

Das richtige Mischen von Beton ist entscheidend für sein Anwendungsgebiet, sei es Estrich, Sichtbeton oder tragende Bauteile. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Betonmischung entsprechend anpassen können und warum beispielsweise der Wasser-Zement-Wert bei tragenden Bauteilen eine wichtige Rolle spielt.

Beton mischen für Sichtbeton tragende Bauteile und Estriche
AUF EINEN BLICK
Wie mische ich Beton für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche?
Um Beton für Sichtbeton, tragende Bauteile und Estriche richtig zu mischen, müssen unterschiedliche Betonrezepturen beachtet werden: Estrich benötigt eine weiche bis flüssige Konsistenz, Sichtbeton eine plastische bis weiche Konsistenz und tragende Bauteile einen steifen bis plastischen Beton.

Lesen Sie auch

  • estrichbeton-mischen

    Estrichbeton mischen: Anleitung für die perfekte Mischung

  • Beton Arten

    Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps

  • fertigbeton-anmischen

    Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung

Beton für unterschiedliche Anwendungen mischen, verarbeiten und einbauen

Anhand dieser drei verschiedenen Ausführungen, Beton zu verbauen, wird aber nicht nur die unterschiedliche Zusammensetzung von Beton klar. Schon beim Mischen des Betons für die jeweilige Bauabsicht wird jeweils eine unterschiedliche Betonrezeptur benötigt:

  • Estrich: Konsistenz weich bis flüssig, teilweise sehr flüssig
  • Sichtbeton: plastisch bis weiche Konsistenz
  • tragende Bauteile: steifer bis plastischer Beton

Je nach Betonrezeptur unterschiedliche Anforderungen

Bei Estrich bedeutet das zusätzlich eine feine Gesteinskörnung (Zuschlag), wobei die Konsistenz durch das Verringern der Gesteinskörnung und Fließmittel erreicht wird. Bei Sichtbeton ist eine hohe Dichte vom Beton sehr wichtig, keinesfalls darf der Beton stark bluten.

Wasser-Zement-Wert, Verdichten von Beton

Das Verdichten ist in besonderem Maße wichtig, gegebenenfalls auch entsprechende Zusatzstoffe für die Betonrezeptur. Für tragende Bauteile ist wiederum eine hohe Festigkeit entscheidend, die durch einen entsprechenden Wasser-Zement-Wert erreicht wird. Daneben spielen auch hier Dichte, Verdichtung und eine optimale Sieblinie der Gesteinskörnung eine hervorzuhebende Rolle.

Stahlbewehrter Beton

Alle drei Betoneinbauten können bzw. müssen mit einer Stahlbewehrung eingebaut werden. Wichtig ist neben der Stärke der Ummantelung vor allem, dass keine Wasserlinsen oder andere Freiräume wie Kiesnester an der Armierung auftreten. Daher kommt bei Ausführungen in Stahlbeton dem Verdichten auch hier besondere Präzision zugute.

Die Verschalung explizit bei Sichtbeton

Beim Sichtbeton ist auch die Verschalung von besonderem Interesse. Die Schalungen werden in je nach Qualität in unterschiedliche Schalklassen unterteilt, wobei für glatte Sichtbeton die höchsten Anforderungen gelten. Dennoch sind hier minimale Qualitätseinbußen an der Betonoberfläche möglich. Unter Sichtbeton werden aber nicht nur spiegelglatte Betonflächen verstanden, die auch durch das Beton schleifen und polieren mit professionellen Betonschleifmaschinen erreicht werden können.

Auch sägeraue Verschalungen werden für Sichtbeton verwendet

Auch Verschalungen aus sägerauen Schalbrettern können unter dem Aspekt der entsprechenden Anforderungen für Sichtbeton verwendet werden. Bei dieser scheinbar einfachen Herstellung einer Verschalung dürfen keine neuen Schalbretter verwendet werden. Gleichzeitig dürfen diese aber auch nicht zu oft verwendet worden sein. Das Erhalten einer entsprechenden Sichtbetonoberfläche wird durch das Saugverhalten der Schalung massiv beeinflusst.

Höchste Anforderungen bei Sichtbeton

Wobei aber festzustellen ist, dass glatte, nicht saugende Verschalungen besonders hohe Anforderungen mit sich bringen. Marmorierungen und unregelmäßige Verfärbungen, aber auch Rinnsale sind hier schnell und häufig zu beobachten. Natürlich muss die Schalung auch mit einem entsprechendem Betontrennmittel bearbeitet worden sein.

Immer stehen zusätzlich individuelle Anforderungen im Fokus

Während bei tragenden Betonteilen statische Werte wie Druckfestigkeit und Spannbeton auch die Zugfestigkeit von Bedeutung sind, können auch solche tragenden Teile in Sichtbetonweise gebaut werden. Bei Estrichbeton kommt es ebenfalls auf die individuellen Anforderungen an. Muss der Estrich selbst nivellieren, ist eine Fußbodenheizung eingebaut oder auch, welcher Bodenbelag wird später auf den Estrich kommen?

Hohe Betonqualität durch entsprechende Auftragsvergabe

Wie eingangs erwähnt, können dem beton Fließmittel zugesetzt werden. Der Betoneinbauer wird diese Möglichkeit bevorzugen, wenn er keine Schleif- und Polierarbeiten durchzuführen hat. Der Beton-Schleifer dagegen wünscht sich eine möglichst steife Konsistenz, weil dadurch die Schleifqualität maßgeblich beeinflusst wird. Schon bei der Planung sollten solche Punkte unbedingt berücksichtigt werden, indem solche Arbeiten in Kombination an ein und dasselbe Bauunternehmen gehen. So kann sichergestellt werden, dass die Qualität insgesamt hochwertig ist, nicht aber nur in einzelnen Teilschritten.

Tipps & Tricks
Das Herstellen von Beton ist aufwendig und komplex. Schon die geringsten Abweichungen von der Betonrezeptur können die Betonqualität maßgeblich beeinflussen. Dennoch kann hochwertiger Beton auch mit selbst gemischter Rezeptur hergestellt werden. Wichtig ist dann vor allem auch die Verwendung des dafür geeigneten Mischers. Unter „Überblick über das Betonmischen – manuell, Zwangsmischer und Fertigbeton“ (Transportbeton) finden Sie im Rahmen unserer Serie über Beton ausführliche Informationen dazu.
Artikelbild: suksao999/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrichbeton-mischen
Estrichbeton mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Beton gießen Mischung zäher Beton und Fließbeton
Beton gießen: Mischungen für zähen und fließfähigen Beton
zementestrich-mischungsverhaeltnis
Zementestrich mischen: So finden Sie das richtige Verhältnis
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Betonboden selber machen
Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden
fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
betontreppe-schleifen
Betontreppe schleifen: Methoden, Tipps und Nachbehandlung
Zement mit Quarzsand anrühren
Zement: Mit Quarzsand richtig mischen – Anleitung & Tipps
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrichbeton-mischen
Estrichbeton mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Beton gießen Mischung zäher Beton und Fließbeton
Beton gießen: Mischungen für zähen und fließfähigen Beton
zementestrich-mischungsverhaeltnis
Zementestrich mischen: So finden Sie das richtige Verhältnis
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Betonboden selber machen
Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden
fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
betontreppe-schleifen
Betontreppe schleifen: Methoden, Tipps und Nachbehandlung
Zement mit Quarzsand anrühren
Zement: Mit Quarzsand richtig mischen – Anleitung & Tipps
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrichbeton-mischen
Estrichbeton mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Beton Arten
Beton mischen leicht gemacht: Betonarten und Tipps
fertigbeton-anmischen
Fertigbeton anmischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Zement anmischen
Zement mischen: Anleitung für das optimale Mischverhältnis
Beton gießen Mischung zäher Beton und Fließbeton
Beton gießen: Mischungen für zähen und fließfähigen Beton
zementestrich-mischungsverhaeltnis
Zementestrich mischen: So finden Sie das richtige Verhältnis
moertel-mischen
Mörtel mischen: Anleitung für die perfekte Mischung
Betonboden selber machen
Betonboden selber machen: Anleitung für 3 Methoden
fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
betontreppe-schleifen
Betontreppe schleifen: Methoden, Tipps und Nachbehandlung
Zement mit Quarzsand anrühren
Zement: Mit Quarzsand richtig mischen – Anleitung & Tipps
Fundament aus Zementmörtel
Zementmörtel als Fundament: Geeignet oder nicht?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.